B
Bitschubser
- Registriert
- 20.08.2018
- Beiträge
- 66
- Wohnort/Region
- HH
Hallo werte Freunde des Lichtbogens,
es tut mir ja leid, aber ich muss die Cummnity wieder mal mit dem Thema Gerätesuche nerven. Nach vielem Lesen und Youtube Schauen komme ich im Moment nicht mehr allein weiter.
Als Neuling (ihr habt es sicher schon geahnt) möchte ich mir ein WIG Gerät in der 200A Klasse zulegen. Konkrete, dringende Schweißarbeiten habe ich bislang noch nicht. Ideen, wie ein Tischgestell oder ein Balkongänder sind aber vorhanden und die Ansprüche an die eigene Arbeit sind hoch. Ich suche daher
ein Gerät bei dem ich sicher sein kann, dass lausige Ergebnisse nicht am Gerät liegen sondern in meinem Unvermögen begründet sind.
Zu einem Gerät mit fernöstlichem Migrationshintergrund vom Kistenschieber meines kleinsten Misstrauens kann ich mich nicht so recht durchringen. Die sehen zwar hübsch aus und können für unter 1000,- sogar AC, aber es macht mich schon stutzig, das Vergleichbares aus DL bzw. EU zum 2-3 fachen Preis verkauft wird. Das kann doch nicht allein durch billigere Fertigung zu erklären sein?
Daher habe ich nun EWM, Rehm, Loch und Merkle auf dem Radar. Eine EWM Picotig 200 oder - mit Schmerzen - eine Tetrix 200 wären als Neugerät im Budget, alles Andere nur gebraucht. Und da fängt es schon an: z.B. eine Lorch T220 wird gebraucht in etwa zum Preis einer neuen Picotig 200 gehandelt. Abgesehen von 20A mehr Strom kann ich keine Unterschiede feststellen. Was macht die Lorch so teuer? Sie kostet neu gut das Doppelte einer EWM! Ist sie so viel besser oder ist nur die Marge größer?
Worauf sollte ich bei der Auswahl Wert legen? Einstellbare Werte für Gas Vor-/Nachlauf, Start-/Endstrom und Rampenzeiten setze ich mal als Standard voraus und die Einschaltdauer ist im Hobbybereich eher nachrangig. Aber welche Bedeutung hat
- der untere, minimale Stromwert? Zwischen 3 und 10A sind da im Angebot
- die maximalen Pulsfrequez ( 500Hz - 15kHz )?
- eine "Spot" Funktion, ist die zum Heften erstrebenswert?
- synergetisches Schweißen, was immer das sein mag?
- das Feature, das ich bislang übersehen habe?
Evtl. käme ich ja auch mit 180A oder gar 160A aus? Das würde weitere Modelle ermöglichen, die vielleicht an anderer Stelle bessere Werte haben.
Gruß
Thorsten
es tut mir ja leid, aber ich muss die Cummnity wieder mal mit dem Thema Gerätesuche nerven. Nach vielem Lesen und Youtube Schauen komme ich im Moment nicht mehr allein weiter.
Als Neuling (ihr habt es sicher schon geahnt) möchte ich mir ein WIG Gerät in der 200A Klasse zulegen. Konkrete, dringende Schweißarbeiten habe ich bislang noch nicht. Ideen, wie ein Tischgestell oder ein Balkongänder sind aber vorhanden und die Ansprüche an die eigene Arbeit sind hoch. Ich suche daher
ein Gerät bei dem ich sicher sein kann, dass lausige Ergebnisse nicht am Gerät liegen sondern in meinem Unvermögen begründet sind.
Zu einem Gerät mit fernöstlichem Migrationshintergrund vom Kistenschieber meines kleinsten Misstrauens kann ich mich nicht so recht durchringen. Die sehen zwar hübsch aus und können für unter 1000,- sogar AC, aber es macht mich schon stutzig, das Vergleichbares aus DL bzw. EU zum 2-3 fachen Preis verkauft wird. Das kann doch nicht allein durch billigere Fertigung zu erklären sein?
Daher habe ich nun EWM, Rehm, Loch und Merkle auf dem Radar. Eine EWM Picotig 200 oder - mit Schmerzen - eine Tetrix 200 wären als Neugerät im Budget, alles Andere nur gebraucht. Und da fängt es schon an: z.B. eine Lorch T220 wird gebraucht in etwa zum Preis einer neuen Picotig 200 gehandelt. Abgesehen von 20A mehr Strom kann ich keine Unterschiede feststellen. Was macht die Lorch so teuer? Sie kostet neu gut das Doppelte einer EWM! Ist sie so viel besser oder ist nur die Marge größer?
Worauf sollte ich bei der Auswahl Wert legen? Einstellbare Werte für Gas Vor-/Nachlauf, Start-/Endstrom und Rampenzeiten setze ich mal als Standard voraus und die Einschaltdauer ist im Hobbybereich eher nachrangig. Aber welche Bedeutung hat
- der untere, minimale Stromwert? Zwischen 3 und 10A sind da im Angebot
- die maximalen Pulsfrequez ( 500Hz - 15kHz )?
- eine "Spot" Funktion, ist die zum Heften erstrebenswert?
- synergetisches Schweißen, was immer das sein mag?
- das Feature, das ich bislang übersehen habe?
Evtl. käme ich ja auch mit 180A oder gar 160A aus? Das würde weitere Modelle ermöglichen, die vielleicht an anderer Stelle bessere Werte haben.
Gruß
Thorsten