Welches WIG AC/DC Schweißgerät?

Diskutiere Welches WIG AC/DC Schweißgerät? im Forum Schweißtechnik im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo Leute, ich möchte mir demnächst ein WIG Schweißgerät kaufen. Hier zeige ich Euch mal meine Favoriten :D : EWM TRITON 220 AC/DC EWM...
M

MMichael

Registriert
11.03.2006
Beiträge
30
Hallo Leute,

ich möchte mir demnächst ein WIG Schweißgerät kaufen. Hier zeige ich Euch mal meine Favoriten :D :

EWM TRITON 220 AC/DC EWM Webseite

Fronius Magic Wave 2200 klick

Rehm INVERTIG 210 AC/DC klick

Also ich find' die alle toll. Welches würdet Ihr nehmen?

Gruß,

Michael
 
Hallo,

Ich bin bestens zufrieden mit der EWM Triton 220 AC/DC...die gibt es auch als 180 Asführung, bis auf die Leistung Identisch wie die 220.
Ideal für die Montage und für den Werkstatteinsatz. Für mich die Beste Maschine.

MfG

Alu-Edelstahl-Konstruktionen
 
Hallo MMichael,
von den drei Favoriten würde ich Dir das Rehm empfehlen. Mit diesem habe ich gearbeitet und saubere Ergebnisse erziehlt. Das EVM und das Fronius konnte ich leider noch nicht testen.
Wer aber Qualität sucht, sollte hier auch mal schauen. Wenn man vom eigentlich hohen Gewicht mal absieht, mein absoluter Favorit das TIG 254 AC/DC. Kundendienst wird bei diesem Hersteller wirklich noch GROSS geschrieben.
Ich hoffe, ich konnte Dir bei der Entscheidung etwas weiterhelfen.

MfG Wautschi
 
Erstmal danke für Eure Antworten. Ich denke, ich werde mir das EWM Triton 220 kaufen. Das konnte ich bisher am eingehendsten betrachten und soweit ich sehe, lässt es wirklich keine Wünsche offen. Im Gegenteil, wahrscheinlich bin ich von der Funktionsvielfalt sowieso erstmal überfordert. Naja, ich mach's mir dann mit 50l 4.6 und einem Haufen Restalu bequem und dann wird das Teil ausgiebig getestet. :D

Grüße
 
Hallo MMichael,

Leider leider mus ich dich bis aufs tiefste enttäuschen was die EWM Triton betrifft. Auch wenn ich sie dir wärmstens empfohlen habe, so bist und wirst Du sicher nicht überfordert werden :)
Obwohl wie du vielleicht vermutest, die Anlage viele Möglichkeiten zum einstellen hat, so ist sie Kinderleicht zu bedienen.
Glückwunsch zu deiner Entscheidung..:)

MfG

Alu-Edelstahl-Konstruktionen
 
hi mmichael
auch ich hätte dir das ewm gerät ans herz gelegt.
bei rehm habe ich persönlich die erfahrung gemacht häufig wasserpumpe defekt und oft probleme mit platinen besonders im automatenbetrieb.

herzlichen glückwunsch

mfg jens
 
MMichael schrieb:
Hallo Leute,

ich möchte mir demnächst ein WIG Schweißgerät kaufen. Hier zeige ich Euch mal meine Favoriten :D :

EWM TRITON 220 AC/DC EWM Webseite

Fronius Magic Wave 2200 klick

Rehm INVERTIG 210 AC/DC klick

Also ich find' die alle toll. Welches würdet Ihr nehmen?

Gruß,

Michael


Der Fred ist ja schon etwas älter.
Vielleicht will sich der TE mal zu seiner damaligen Wahl äußern und schildern, wie die Erfahrungen nun ausgefallen sind.

Grüße :)
 
Latürnich :D
Verwende es zum auch zum Nacharbeiten von WIG-Nähten,
zum Biegen von schweren Profilen,
fast wie früher das Autogen-Teil .
 
hakl schrieb:
...Verwende es zum auch zum Nacharbeiten von WIG-Nähten,
zum Biegen von schweren Profilen,
fast wie früher das Autogen-Teil .

:?:

Biegen?

Wie das?

Und Nacharbeiten, wie und wozu?

Gruß Yeti
:)


PS
Kann im Netz schwer Preise finden.
Was kostet das Fronius so?
 
http://home.arcor.de/bw-kh/temp_all.htm wenn du ca. in die Mitte gehst, das Rahmenprofil im vorderen Bereich des Rumpfes, dieses Profil hat 80x80x7 und mit meiner Biegemaschine nicht zu biegen, deshalb alle cm eine "Quererhitzung" mit dem WIG und der Bogen kam raus.
So habe ich auch die Biegung der Bodenprofile nachkorrigiert, falls zu heiß geworden, etwas MIG-Draht AlMg4,5MnZr verlaufen lassen, Zirkonium hilft bei Stress.

Beim Plattenschweissen (ein Stück ans andere) gibt es oft Verwerfungen.
Die Seitenteil gehen nach oben, die Mitte nach unten. Erhitzen der Nähte außen lassen diese Abschnitte schrumpfen und schon wird alles gerade ( :D ).
Ein bißchen Erfahrung bekommt man beim Experimentieren.
Unter http://home.arcor.de/bw-kh/temp.htm, die letzen 2 Bilder, eine Platte an die andere.
Hier waren am Rand noch MIG-Nähte zu machen, habe verstärkt mit MIG geschweißt und alles gerade.
Wäre da ein Verzug gewesen, hätte ich mit WIG versucht oder mit dem Gummihammer, je nach dem.

Wichtig zu bemerken, das Erhitzen war bei dem Rahmenprofil deshalb möglich, weill es sowieso um 100% zu stark war, ein anderes Profil habe ich nicht bekommen.
Bei den Platten ist es auch nicht so tragisch, da AlMg4,5Mn.
 
hakl, Du baust ein großes Alu-Boot?

Ich bin beeindruckt.

Was mich wundert:

Weiter oben schreibst Du, daß Du ein Fronius MagicWave 2200 benutzt.
Auf der verlinkten Seite wird als verwendetes WIG Schweißgerät ein Castolin angegeben.

Ist nicht wirklich wichtig, wundert mich nur. :)

Grüße
 
Das selbe Gerät, Fronius baut die Castolin als OEM


CastoTIG 2202 AC/DC ist mein Gerät entspricht oben erwähntem Fronius-Gerät
 
Ha, habe die Seite schon früher besucht und finde es lustig den Erbauer hier wiederzutreffen... :mrgreen:

Viel Spaß beim Weiterbauen - sieht schon sehr gut aus.
War wohl nen bischen Arbeit bis jetzt? :roll:

Hab gerade ein Boot saniert (Wasserschaden) und bin froh über die ersten 300 Stunden gekommen zu sein...

cu Tom :wink:
 
Thema: Welches WIG AC/DC Schweißgerät?

Ähnliche Themen

Elektra Beckum Industrie Wig 255 AC/DC

Mein erstes AC DC WIG für 510 € /Stahlwerk, Wie wichtig ist Puls?

Wig Schweißgerät die xte (Telwin, ISkra, Schweißkraft)

Günstiges WIG DC Gerät

Wig Ac/Dc Gerät Empfehlung/Erfahrung

Zurück
Oben