Welchen SDS-MAX Bohr u. Meißelhammer der 6-7kg Klasse??

Diskutiere Welchen SDS-MAX Bohr u. Meißelhammer der 6-7kg Klasse?? im Forum Elektrowerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo Leute, ich möchte mir unbedingt einen Profi-Bohr&Meißelhammer zu legen da ich keine Lust mehr habe mich mit dem Billigzeug aus dem Baumarkt...
H

Hans L.

Registriert
01.11.2006
Beiträge
10
Ort
DM
Hallo Leute,

ich möchte mir unbedingt einen Profi-Bohr&Meißelhammer zu legen da ich keine Lust mehr habe mich mit dem Billigzeug aus dem Baumarkt herum zu Ärgern. Nun kommt noch hinzu das ich diesen auch noch im nächsten Monat Tag täglich brauche.
Die Maschine sollte in der 6-7kg Klasse liegen, und so um die 10J bringen. Nun habe ich mich schon erkundigt, und jeder empfiehlt mir eine andere Marke. Der eine Hilti, der andere Dewalt, und der 3 dann Bosch. Was denn nun? Der Preis sollte sich im Rahmen halten.
Zur Auswahl habe ich mir folgende Maschinen ausgesucht:

Makita HR4011
Bosch GBH 5-40 oder 7-45)
Dewalt D25500 oder 25600
Hitachi DH40
Hilti TE76

Wer kann mir Empfehlungen und Erfahrungen geben?
 
Die Hilti TE 76 und die Bosch GBH 7-45 sind wohl ausgewachsene Modelle die an die 10 KG gehen. Wenn man die tagein, tagaus schwingt kann man das Abo von der Muckibude kündigen.

Von Hilti gibt es noch die TE 56, die passt von den Eckdaten her auch in die Reihe. Hilti ist nur interessant wenn man die mit entsprechendem Rabatt vom Aussendienst kaufen kann - dafür brauchts eine Kundennummer und die kriegt man nur als Firma.

Der "Klassiker" wäre Duss, mit SDSmax-Aufnahme die Maschinen der "PX"-Reihe. Wer eine hat lobt die normalerweise in den höchsten Tönen.

Wenn ich wieder vor der Entscheidung stünde würde es als "Vernunft-Universalmaschine" wahrscheinlich die Hitachi werden. Allerdings nutze ich die Maschine nur als ambitionierter Heimwerker (habe mir vor drei Jahren für meinen Hausumbau die Hilti TE 55 als "Auslaufmodell" einigermassen günstig gekauft). Wenn Geld grade keine Rolle spielte würde es entweder wieder eine Hilti (TE 56) oder eine Duss PX76. Für die Hilti spricht die Vollgarantie über drei Jahre ab Kauf inkl. Verschleissteile, Duss wirbt auch mit drei Jahren, allerdings kenne ich da die Garantiebedingungen nicht.

Von den Leistungsdaten her sieht die Hilti nach Datenblatt immer etwas schlecht aus. Im direkten Vergleich mit der Hitachi und der Makita ist die TE 55 aber mindestens ebenbürtig. Weils kaum nachprüfbar ist neigen einigen Hersteller in ihren Datenblättern wohl zu recht optimistischen Aussagen bez. der Schlagstärke.

Was soll denn der Haupt-Einsatzbereich sein - mehr bohren oder mehr meisseln? Welches Material, Mauerwerk, Beton ... Wie siehts aus wenn der nächste Monat um ist - liegt die Maschine dann in der Ecke bis sie kompostiert wird?

Gruss
Markus
 
Schau mal nach einer passenden Maschine von Duss. Die sind robust aufgebaut ohne die neumodischen Plastikfirenzchen im Innenleben wie bei den anderen von dir genannten Marken. Ersatzeilversorgung auch nach zig Jahren kein Problem, bei anderen Marken hakt es da gewaltig,. Eine Marke repariert eigentlichgarnichtmehr sondern tauscht gegen "geringen Aufpreis" gleich in eine Neue - tja die kennen eben ihre Teile auch von innen :lol: :lol: .
Duss ist von den Maschinen die ich schon auf der Werkbank hatte eigentlich immer die solideste gewesen.

Gruß

Andreas
 
Hallo!

Mit der Maschine möchte ich Meißeln und Bohren so ungefähr 50-50.
Nach den nächsten Monaten sollte die Maschine zwar schon öffters aber nicht mehr Tag für Tag.
Nun die Duss ist zwar schon Interressant, aber auch teuer oder?
Nun welche Maschinen könnt ihr mir noch empfehlen?
Diese Woche kann ich wohl eine Duss und eine Hitachi mal Probieren.
Gruss
Hans
 
Hallo,

wenn man über eine Firma kaufen kann, dann Hilti, ansonsten Bosch oder Duss, von denen man überaus positive Meldungen hier liest.
 
Hi Hans!

In unserer Firma läuft 1 Dewalt DW545, 1 Dewalt DW541 seit 6 Jahren ohne einen Mängel und wie ich finde mit einer wahnsinnigen Power! Trotz das die DW541 etwas schwächer ist steht so auf dem Papier, ist sie meine Lieblingsmachine die nicht einmal 6kg wiegt. Im Frühjahr diesen Jahres wurden unsere zwei Bosch Maschinen darunter auch eine 5-40, eine Hilti und eine Makita ersetzt durch die Dewalt Maschinen D25500 und die D25600. Hierbei sind wir im Betrieb eigentlich alle der Überzeugung das die Dewalt Maschinen die Besten sind die wir je hatten. Die Bosch und die Makita sind meiner überzeugung her eher eine Klasse schlechter. Einzig Hilti ist nur wegen des Gewichts im Nachteil sonst eigentlich gleichwertig. Der einzige Minuspunkt der Dewalt sitzt im Handgriff wenn man ihn schnell verstellen will. Im Lager bei uns stehen noch 2 Hiltis deren die Dewalt vorgezogen wird, auch die TE76 dabei. Mit der Duss hatte ich vor mehr als 10 Jahren in meiner damaligen Firma garbeitet, habe eigentlich keine schlechten Erfahrungen damit, kann mich aber nicht mehr so genau daran erinnern.
So, dies sind meine Erfahrungsberichte, aber was nun letzten Endes du dir dann Kaufst liegt in deiner Hand, habe dir mal die Empfehlung gegeben eine Dewalt zu Probieren.

ALSO GRUSSSSS
HW11
 
Hallo,

nun hatte ich letzte Woche die Duss und die Hitachi testen können, die Duss fühlte sich schon nicht schlecht an, dabei finde ich das die Hitachi überhaupt keine Konkurenz zur Duss ist, den die Hitachi ist um einiges schlechter als die Duss, schon alleine bei der Schlagfunktion, da hat die doch keine Gewalt dahinter.
Habe diese Maschinen bei einem Bekannten Probiert der meinte er habe gelesen das es eigntlich nur 3 Hersteller gibt die wirklich große Schlagwerke einbauen (Hilti,Duss,Dewalt), die auch den nötigen Bums verleihen. Wobei ich sagen muss kenne ich die Fa. Dewalt überhaupt nicht. Laut den Berichten werde ich wohl mal schauen wo ich eine Dewalt probieren könnte. Morgen habe ich die Möglichkeit eine Hilti zu Probieren.
Kann mir noch jemand seine Erfahrungswerte mitteilen?
Würde mich freuen.
 
Oder die relativ neue Makita HR4011C. Hohe Schlagstärke (9,5J), relativ leicht (6,3kg), geringere Vibrationen (Dank AVT) und recht robust trotz Plastikgehäuse.
 
Hallo,


nun habe ich die letzten Wochen eine Hilti, eine Makita und eine Bosch probiert. Mein Fazit ist folgendes: Die Beste Maschine darunter ist die Hilti, die aber wirklich extrem schwer ist. Habe eigentlich noch nicht gefunden was ich suchte! Jetzt möchte ich eigentlich noch die DeWalt probieren, kann mir noch jemand einen Tip geben was es noch so gibt an Maschinen? Hatte gelesen BTI?

Danke
Hans
 
BTI ist auch nur reseller wie Würth. Versuch' noch AEG/Atlas-Copco/Milwaukee und Duss.
 
Hallo,

nun ist es passiert!
Ich habe einen Bohr und Meißelhammer mit SDS MAX Aufnahme.
Nach jetzt vielen Tests in den letzten Wochen überzeugten mich nur 3 Hersteller der SDS MAX Maschinen. Das waren Hilti, Duss und DeWalt. Nun musste ich Sortieren nach: Die Hilti ist mir etwas zu schwer, die Duss hat einen stolzen Preis und bei der DeWalt konnte ich mir nicht vorstellen ob man für den Preis wirklich 1 Sahne bekommt. Nun war mein Fazit: Das Gewicht der Hilti kann man nicht abnehmen, der Preis der Duss wurde auch nicht kleiner, so blieb mir nur mich zu erkundigen ob die DeWalt haltbarkeit und 1A Qualität hat. Nun in der Firma in der ich die DeWalt ausprobiert hatte waren richtig alte DeWalt Maschinen im Einsatz und die Leute waren begeistert davon. Nun erkundigte ich mich bei einem Reperatur-Service nach den Maschinen. Ergebnis: Positiv
Nach langer suche kurzer Sinn, habe ich mich dann für die DeWalt D25500k entschieden und schon damit gearbeitet und wirklich begeistert davon.

Also nochmal vielen Dank für die Tips
 
hallo,die Dewalt D25500K hat 1050 watt,ist 5,95kg schwer,Bohrbereich 12-40mm im vergleich dazu die Hilti te 56 ,1100 watt,5,9kg schwer,Bohrbereich 12-40mm.Die die te 56 ATC hat zwei Gänge und ist 6,5 kg schwer.
Die Hilti Te 76 ist schwerer als die Dewalt D25500K ist aber mit dieser nicht vergleichbar.
Deshalb ist der Grund,die Hilti wäre schwerer als die Dewalt nicht richtig,der einzige nachteil der Hilti ist der höhere Preis,dafür ist die Hilti aber auch besser und hat einen besseren Wiederverkaufswert,mfg metin
 
Hallo,

wie groß wäre denn die Differenz zur vergleichbaren Duss gewesen?
 
Hi,
mc0072 schrieb:
Die Hilti Te 76 ist schwerer als die Dewalt D25500K ist aber mit dieser nicht vergleichbar.
Deshalb ist der Grund,die Hilti wäre schwerer als die Dewalt nicht richtig,der einzige nachteil der Hilti ist der höhere Preis,dafür ist die Hilti aber auch besser und hat einen besseren Wiederverkaufswert,mfg metin
Was du da schreibst ist blödsinn! Wie ich schon geschrieben habe, Arbeiten wir bei uns in der Firma jetzt nur noch mit Dewalt Bohr-Meißelhammer und die 2 Hiltis die wir noch haben mit denen Arbeitet niemand, weil die Hiltis kein bischen besser sind eher wie HansL Berichtet schwerer, den eine TE 56 kannst du auch nicht mit einer D25500K vergleichen, den die TE56 hat 7Joule und die D25500K hat 9 Joule, würde sie eher mit der TE76 vergleichen!!! Da wir selbst die TE56 hatten und noch eine TE76 haben kann ich schon dieses schon beurteilen.
Heimwerken11 schrieb:
In unserer Firma läuft 1 Dewalt DW545, 1 Dewalt DW541 seit 6 Jahren ohne einen Mängel und wie ich finde mit einer wahnsinnigen Power!....
Nun zu deinem Wiederverkaufswert, für den Preis den die Hilti mehr kostet weil schon der Name teuer ist, rechnet sich dein Wiederverkaufswert überhaupt nicht, den am Ende hast du trotzdem mehr bezahlt.

Grüssle
 
hallo,
Was du da schreibst ist blödsinn! Wie ich schon geschrieben habe, Arbeiten wir bei uns in der Firma jetzt nur noch mit Dewalt Bohr-Meißelhammer und die 2 Hiltis die wir noch haben mit denen Arbeitet niemand, weil die Hiltis kein bischen besser sind eher wie HansL Berichtet schwerer, den eine TE 56 kannst du auch nicht mit einer D25500K vergleichen, den die TE56 hat 7Joule und die D25500K hat 9 Joule, würde sie eher mit der TE76 vergleichen!!! Da wir selbst die TE56 hatten und noch eine TE76 haben kann ich schon dieses schon beurteilen.
Die Joule angaben der meisten Hersteller sind meiner ansicht nach übertrieben,bei Hilti ist das nicht der fall weil die es nicht nötig haben zu übertreiben um ihre Maschinen zu verkaufen.Ich habe mal einen test in einer Zeitschrift gelesen,in der die Hilti te 2 nach Hersteller Angaben die schwächste war aber im test am schnellsten gebohrt hat.Deshalb ist deine Aussage das die Dewalt D25500K nicht mit der Te56 vergleichbar ist nicht richtig.Wenn du die te 76 und die D25500K mal auseinander nehmen und das Getriebe und den Motor vergleichst würdest du auch einsehen das die nicht vergleichbar sind.
Mit der Hilti te76 kann man mit Durchbruchbohreren bis 80mm bohren,mit der Dewalt D25500K bis 55mm.
Mit der Hilti kann man mit Hohlbohrkronen bis 150mm bohren,mit der Dewalt D25500K bis 90mm.Diese Angaben sind besser geeignet um Bohrhämmer zu vergleichen.
Die te 76 ist mit der Dewalt D25701K vergleichbar.
Mfg metin
 
Hallo Mc0072,

du strampelst mit beide Füssen nach Erfolg und hast überhaupt keine Ahnung.
Was die Hersteller Angaben betrifft für Bohrungen sind das Empfehlungen und zeigen im Prinzip überhaupt nichts.
Deine Theoretischen Argumente zählen auf dem Bau 0,0.
Ich hoffe nicht das du auch noch glaubst was du da schreibst das nur Hilti nicht mit den Joule Angaben übertreibt weil sie das nicht nötig haben? In welcher Welt lebst du? Gerade Hilti hat großen Abgang an Kunden, nicht die anderen Firmen, die bekommen die Kunden von der überteuerten Hilti. Ich Arbeite Tag täglich mit den Bohrhämmer und ich sage dir die Joule unterschiede bemerkt man. Wenn die Hilti nicht übertreibt dann übertreibt die Dewalt auch nicht den die Joule die der Dewalt mehr hat die merkt man.
Und wenn du die Bohrkronen ansprichst, wir bohren mit der Dewalt auch 150 Bohrkronen und diese kommt gut zu recht mit.
Es hat aber keiner gesagt das die Hilti schlecht ist, aber die Dewalt ist für mich und meine Arbeitskollegen einen Tick besser.
Wenn ich mir die Dewalt von meinem Meister nicht augeliehen bekommen würde und ich bräuchte einen SDS-Max würde ich mir die Dewalt kaufen.
 
hallo,
Nicht jeder muß so wie du denken.Das was ich geschrieben habe stimmt und du konntest das nicht widerlegen.Nicht nur du arbeitest mit einem Bohrhammer aber andere haben es nicht nötig damit anzugeben.
Ich habe keine emfehlung für den Kauf gegeben sondern nur deinen falschen ausagen widersprochen.
Fals du es nicht wissen solltest Hilti hat den pneumatischen Bohrhammer erfunden.
Für einen Privaten benutzter der kein Hilti Liebhaber ist,wäre eine Hilti zu Teuer,aber Hilti und Duss sind die besten und die meisten werden mir da zustimmen.
Wie kommst du dazu zu behaupten ich strample mit beiden Füssen nach Erfolg und habe überhaupt keine Ahnung.Wenn nur du deine meinung vertreten darst dann brauchen wir kein forum.
Ich bin mir sehr sicher das ich mehr maschinen besitze als deine Firma und habe schon einige hundert repariert.
Mfg metin
 
mc0072 schrieb:
hallo,
Fals du es nicht wissen solltest Hilti hat den pneumatischen Bohrhammer erfunden.

Aber hallo.

Wie kommst Du denn da drauf?

Als der pneumatische Bohrhammer erfunden wurde sind die Gebrüder Hilti in Liechtenstein noch mit der Trommel um den Christbaum gerannt und haben in Direktbefestigung gemacht.

Die ersten pneumatischen Bohrhämmer die Hilti verkauft hat waren Torna-Bohrhämmer (Modell 765) mit Hilti-Etikett. Torna-765-Bohrhämmer tauchen heute noch in eBay auf, teilweise sogar mit Hilti-Plakette. Diese Torna-Bohrhämmer wurden ursprünglich zuerst von Hilti-Deutschland ins Sortiment genommen, die Schweiz folgte erst später. Torna war übrigens Lizenzfertiger von Skil, d.h. die Bohrhämmer waren ursprünglich eine Skil-Entwicklung.

Der erste eigene pneumatische Bohrhammer von Hilti war die TE 17 - die wurde 1967 von Hilti auf den Markt gebracht. Ab 1964 hat Hilti übrigens für Torna die End- und Qualitätskontrollen gemacht, da hat Hilti wohl einiges an Know-How bez. pneumatischer Bohrhämmer eingesammelt.

Wenn man bei Hilti irgendwo von "erfunden" reden kann dann bei der Direktbefestigung (Bolzenschuss- bzw. -schubgeräte). Auch wenn Hilti da die ersten Patente (um 1950) zugekauft hat ist die heute noch verwendete Technik mit Schubkolben - das "DX-System" - eine echte Hilti-Erfindung aus den frühen 50er Jahren.

Dass Hilti später in den Vertrieb bzw. Produktion von Bohrhämmern eingestiegen ist hatte u.a. den Hintergrund dass der Markt dafür deutlich grösser war - und heute noch ist - als der für die Direktbefestigung, Hilti wollte sich da einfach nur ein zusätzliches Standbein schaffen - und das dürfte ganz gut gelungen sein.

H. Gürth möge mich korrigieren.

Gruss
Markus
 
Hallo,hier ein teil aus Wikipedia weil ich es nicht besser schreiben kann´´1967 startete mit der Hilti TE 17 die wohl bekannteste Produktreihe des Unternehmens, die pneumatischen Bohrhämmer. Es handelt sich um Werkzeuge in der Größe einer ausgewachsenen Bohrmaschine, die besonderes effektiv in Beton bohren können und sich deswegen auf dem Bau schnell verbreiteten: im Gegensatz zu Schlagbohrmaschinen erzeugen die Bohrhämmer die für den Vortrieb notwendigen Schläge nicht mechanisch mit aufeinanderreibenden Zahnkränzen, sondern ungleich effektiver mit einem pneumatisch oszillierenden Metallzylinder. Hilti hielt ein Patent auf dieses System, sodass es derartige Maschinen lange Zeit von keiner anderen Firma zu kaufen gab. So ergab sich die Bezeichnung Hilti als Synonym für den pneumatischen Bohrhammer´´:
Die Hilti te 17 ist heute noch eine guter Bohrhammer.
Mfg metin
 
Mod: So Leute (heimwerken11 und mc0072), jetzt ist wohl genug mit gegenseitig Nettigkeiten austauschen! Wenn ihr das weiter praktizieren wollt, macht das bitteschön per PN oder Mail aus. Hier werden derlei gegenseitige Liebesbezeugungen ab sofort gelöscht, da völlig fehl am Platze!
 
Thema: Welchen SDS-MAX Bohr u. Meißelhammer der 6-7kg Klasse??

Ähnliche Themen

Welcher Bohrhammer SDS Max ?

"großer" Bohrhammer oder Bohrhammer und Schlaghammer separat?

Bohr-Meißelhammer Kaufberatung

Kaufempfehlung 4kg-Bohrhammer

Neuer Stemmhammer: Duss PK 45 oder PKX 4? Oder was anderes?

Zurück
Oben