Welchen Kompressor für die Wohnstube?

Diskutiere Welchen Kompressor für die Wohnstube? im Forum Druckluft-Technik im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Ich suche einen Kompressor, hauptsächlich für Klammer- und Nagelarbeiten. Welchen leisen Kompressor könnte man da in die engere Wahl ziehen? Ich...
R

RamTamTam

Registriert
24.06.2005
Beiträge
58
Ich suche einen Kompressor, hauptsächlich für Klammer- und Nagelarbeiten. Welchen leisen Kompressor könnte man da in die engere Wahl ziehen? Ich schätze, dass 60db(A) gerade noch gehen würden oder? Ich finde es sowieso überaus befremdlich, dass diese Daten nicht in den Produktbezeichnungen stehen, zumal man ja die Tacker und Nagler für den (Miets-) Hausgebrauch anschaffen will und in den seltensten Fällen wohl, für einen Betrieb.

Ich würde ca. 300€ (Schmerzgrenze) ausgeben können. 100-150€ wären mir aber lieber.

Edit: Zusätzlich würde mich auch noch ein Tacker interessieren, den man dann noch dazu benutzen kann.

Vielen Dank schonmal für das Interesse!
 
Hallo,

zwar keine direkte Antwort auf Deine Frage, aber

für das Geld das Du auzugeben denkst, wird´s wohl nix leises geben. Die leisen Maschinen sind meist Langsamläufer mit mehreren Zylindern - und entsprechend teuer - außerdem benötigen die fast immer Dreiphasenwechselstrom, den Du in Deiner Bude höchstens am Herdanschluss abzapfen könntest.... Habe daheim einen alten Kompresser aus einer Zahnartztpraxis, Langsamläufer, Zweizylinder und nur eine miserable Luftleistung - aber leise ist der ....

Für Deine Zwecke wäre es vielleicht besser, Du baust Dir eine Schallschutzbox (auf Lüftung achten !!!). Warum muss das Ding denn leise sein ? Du wirst ja nur einmal eine Holzdecke o.ä. montieren oder hast Du eine Serienfertigung in der Wohnstube vor ? Und das eine mal müssen die Nachbarn halt damit leben. Du glaubst ja wohl nicht, dass, wenn Du die Arbeit von einem Schreiner machen lässt, der extra einen leisen Kompressor mitbring, oder ?

Gruß

Reiner
 
Reiner,
> für das Geld das Du auzugeben denkst, wird´s wohl nix leises geben

da wirst du wohl Recht behalten *seufz*.

Reiner,
> Du baust Dir eine Schallschutzbox (auf Lüftung achten !!!).

darauf wird es hinauslaufen, denke ich mittlerweile auch.

Reiner,
> Warum muss das Ding denn leise sein ?

Ich möchte hauptsächlich erstmal die Möbel mit schönen und schweren Stoffen neu beziehen. Die Möbel ist aus schwerem Holz, Äste sind zu erwarten. Außerdem möchte ich die Plastik Zierleisten in meiner Wohnung komplett neu vernageln. Das wird wohl den größten Stress geben. Abgesehen von diesen Arbeiten, möchte ich den Kompressor auch noch für weitere Zwecke nutzen, z.B. als Gebläse für den Staub im PC :wink:.

Alfred,
> schau mal nach einen "Sun-Air" Kompressor

hmm, das habe ich hier und bei Google getan, nur leider keine Ergebnisse erhalten. Es sei denn, du willst das ich von dem Geld, besser eine Reise in die südlichen Gefilde starten sollte... mit Sun Air Airlines. :wink:
Vielleicht kannst du mir ein wenig auf die Sprünge helfen?

MfG.
 
Alfred schrieb:
Hallo,
schau mal nach einen "Sun-Air" Kompressor

Hallo diese Flüsterkompressoren heissen Jun-Air.
www.junair.de
Aber nicht zum Schnäppchenpreis.

Ich würde einen Elektrotacker (Universalausführung/Mehrformat) nehmen. METABO E 2019 oder Variante mit Zubehör.
Reicht für alle Polsterarbeiten, Paneeltackern etc.

MfG
 
60dB/A ist schon sehr leise. Und 300 Euro sind nicht viel. Es sei denn Du schraubst Dir selber was zusammen. Aus Kompressoren von alten Laden-Kühltruhen oder Klimageräten. Die sind sehr leise und meistens auch billig zu haben. Die Luftleistung ist idR. nicht berauschend, aber man kann ja zwei oder mehr Maschinen parallel betreiben.
 
H. Gürth,
> METABO E 2019 oder Variante mit Zubehör

Da passen nur Nägel mit 19mm Länge rein. Meine sind mind. 20mm lang :(.

H. Gürth,
> www.junair.de

Jo, die kosten diesmal sogar über 500 € :(.

Rainer4x4,
so ein "Zusammenbasteln" ist nicht mein Ding. Lieber eine Schallschutzbox bauen, wie Reiner es weiter oben bereits vorschlug.

Vielleicht kennt ja noch jemand eine günstigere Marke, als die bisher genannten. Was ist eigentlich mit den leisen Airbrush Kompressoren? Kann man da die Sprühpistole abmachen und einen Tacker dranmontieren? Ich hatte Aircraft kurz am Telefon (die haben 80 eher 90 db(A)) und die meinten,Airbrush bräuchte mehr Luft, als es die Tacker je benötigen würden...
Hat da jemand Erfahrungen?

Vielen Dank schonmal für die prima Tipps an alle, sie haben mich sehr viel weiter gebracht!

MfG.
 
Hi,

ich kenne mich mit Tackern nicht so aus (außer das ein Polstermeister hier seit vielen Jahren mit einem kleinen, handlichen Kompressor auskommt (Sofas/Sessel beziehen)), aber wie wäre denn sowas : klick oder hier bei eBay klick

auf der Herstellerseite von Senco http://www.senco.com gibt es z.B. dieses PDF : klick wo auch von 'ultra quiet' (69 dB) die Rede ist (dort sieht man jemanden, der gerade tackert :wink: - eigentlich ein recht handliches Aggregat). Unter 'combo kits' findet man das Angebot auch (nur in den USA halt logischerweise mit 110V-Motor).

Gruß, hs
 
Das Angebot hatte ich bei eBay gar nicht gefunden gehabt. Das sieht wirklich sehr gut aus.
Ich kaufe aber erst in einem Monat. Ich will die Sache auf gar keinen Fall überstürzen und solange warten, bis ich mit meinen Recherchen wirklich gar keine günstigeren Angebote oder Alternativen, mehr finde *g*.

Z.B. steht auch die, für mich wichtig Frage noch offen:
"Was ist eigentlich mit den leisen Airbrush Kompressoren? Kann man da die Sprühpistole abmachen und einen Tacker dran montieren?"
Denn da würde ich auch noch massig Geld saparen können.

Vielen Dank für den Tipp hs! Endlich mal ein Kompressor, der schon nicht mehr >480€ kostet und keine 90db(A) hat :).

MfG.
 
Hi,

auch ein Aitbrush-Kompresser wird reichen, sofern er einen Tank besitzt und genügen Druck liefert.
Du kannst Dir die Sache recht einfach ausrechnen - ein Bsp.:
der Kombi32-Kombinagler von ElektraBeckum benötigt pro Schlag ca. 0,5l Luft - man arbeitet i.d.R. mit ~ 6bar.
Das Aggregat von Senco besitzt einen 3,8-Liter Tank, welcher von 95-125psi (also 6,5-8,6bar) in 35sec gefüllt werden kann.
Differenzdruck 2,1bar (8,6-6,5) x Tankinhalt 3,8l = ~8l / 35sec oder ~ 14l/min eff.
Klingt wenig, ist es auch - aber bei 0,5l/Schlag kann man permanent alle ~ 2sec einen Nagel, bzw. Klammer setzen (und wenn der Tank voll ist, auch mal schnell ein paar hintereinander ... möglicherweise reichen auch bereits 5bar Arbeitsdruck aus).

Möchte man mehr Leistung, d.h. schneller tackern, wird es entweder teurer ... oder lauter.

Güde wäre z.B. einer der günstigeren Anbieter :
..... teurer : klick

... oder lauter : klick


Gruß, hs
 
So, habe endlich jemanden von Jun-Air ans Telefon bekommen. Die Kompressoren gehen da ab 700€ los *ächz*. Damit ist Jun-Air also auch vom Tisch.

Dann werde ich erstmal die Air Brush Kompressoren alle abklappern, die waren zum Großteil ja auch sehr viel günstiger... mal guggen.

Vielen Dank "hs" für deine Infos übrigens noch schnell!!

MfG.
 
Wende dich mal an die Firma Gieb Kompressoren die fertigen selber und haben oft sogenannte 2te Wahl (sprich schlechter Lack auf dem Kessel oder Kratzer)
Teilweise auch Gebrauchtgeräte von Kunden wie mir die einen größeren Kompressor erwerben und den alten in Zahlung geben.

http://www.kompressoren-gieb.de

die haben ab und an auch was bei ebay.
gruß
Jan
 
Hi,

ich habe dazu auch gleich eine Frage, denn ich habe ein ähnliches Kompressorproblem.
Ich bräuchte einen, der ölfrei, leise und leistungsstark ist, für eine Dentalturbine (Zahnarztbohrer) die ich für den Hobbymodellbau nutze.
Ich habe keinen blassen Schimmer, wenn es um Kompressoren geht, der Kompressor sollte 35-40 Liter in der Minute liefern bei einem gleichmäßigen Fließdruck.
Natürlich finde ich solche Kompressoren zahlreich in Baumärkten, aber die sind so laut wie ein Rasenmäher und manche sogar noch lauter, habe auch an Jun-Air gedacht, aber warlich unbezahlbar :cry:

Hat jemand von Euch schonmal so ne Schallschutzhaube gebaut? Da hab ich natürlich auch keine Ahnung, ich bin technisch mehr als unbegabt :wink:

Ich danke Euch, für die Hilfe.
 
silberling schrieb:
Hi,
Hat jemand von Euch schonmal so ne Schallschutzhaube gebaut? Da hab ich natürlich auch keine Ahnung, ich bin technisch mehr als unbegabt

Habe selber noch keine gebaut, da ich den Kompressor nicht im Dauereinsatz habe.

Folgendes musst Du dabei aber beachten:

Zunächst einmal muss der Lufteinlass der Schallschutzhaube groß genug sein, damit der Kompressor auch genug Luft ansaugen kann. Leider tritt durch jede Öffnung auch wieder Schall hindurch, den Du ja gerade eindämmen wolltest.

Weiterhin muss der Wärmehaushalt stimmen. Bei der Verdichtung entsteht eine nicht unerhebliche Wärmemenge, die bei den meisten Hobby-Kompressoren mittels angebauter Lüfterräder durch Anblasen mit Umgebungsluft heruntergekühlt wird. Falls Du jetzt die "Umgebung" durch das Einhausen mit einer Schallschutzhaube künstlich verkleinerst, verringert sich die Kühlwirkung, da sich die Luft erwärmt, wodurch sich wiederrum das Gerät stärker erwärmt. Durch die wärmere Ansaugluft verringert sich zudem die Liefermenge an Druckluft.

In welchem Maße die Erhöhung der Umgebungstemperatur aus Sicht der Kolbenringe eines ölfrei verdichtenden Kompressors zulässig ist, kann ich leider nicht beurteilen, dass sollte in den Herstellerunterlagen stehen bzw. über diesen in Erfahrung zu bringen sein.

Was spricht denn dagegen, einen (gebrauchten) Kompressor aus dem Dentalbereich zu verwenden? Beim Zahnarzt ist mir jedenfalls noch nie ein lauter Kompressor unangenehm aufgefallen...
 
Bei welchem Druck sollen die Maschinen laufen ?

Von GÜDE gibt es das Modell SIL-AIR 50.
Ähnlich wie Jun Air mit Kühlkapsel als Kompressor + 6 Ltr.
Kessel. Bei Airbrush-Kompressoren schauen.
Habe ich an PC - Leute verkauft zum Ausblasen etc.
Läuft zuverlässig.
www.guede.de
Alternativ von KAESER einen kleinen Kompressor in SILENT Ausführung. Die sind mit speziellem Ansaugtopf und weiteren Dämpfungsmassnahmen versehen. Sind "Bürotauglich"

Allerdings alle Geräte weit über der 90,-- Euro Liga.

MfG
 
oh ja, die Geräte sind wirklich teuer... :shock:

Danke für die guten Tipps.

Weißt Du evtl. aus welchem Material eine Schallschutzhaube sein sollte?

Das mit der Belüftung ist allerdings ein Knackpunkt und es gibt leider nur wenige, gebrauchte Silent-Kompressoren :roll:

Allzuviel Geld kann ich dafür nicht ausgeben.
 
silberling schrieb:
Hat jemand von Euch schonmal so ne Schallschutzhaube gebaut? Da hab ich natürlich auch keine Ahnung, ich bin technisch mehr als unbegabt :wink:
In unserer Werkstatt haben wir um den Zweikolbenkompressor einfach eine Haube aus Holz mit Styropor isoliert gebaut. Die Undichtigkeiten sorgen für ausreichende Zuluft. Um die Wärme haben wir uns keine Sorgen gemacht da der Kompie nur zum Pusten, für den Schlagschrauber und selten mal für eine Autolackierung gebraucht wird. Er ist also kein Dauerläufer.
Als Isolierung gibts natürlich besseres, aber das lag gerade so rum. Nun hört man nur noch ein dumpfes brummen.
 
Hi Rainer, danke für den Tipp, so werde ich es wohl machen:wink:

Ha´bt Ihr die Haube über den Motor und über den Kessel gesteckt?
Ich habe nun einen Kompressor mit einem 24 Liter Tank, da ist der Motor obenauf...hm, muss ich mal sehen wie ich das mache :wink:
 
Hi,

Styropor bringt für Schallschutz praktisch nichts, dafür aber isoliert es gut gegen Kälte oder Wärme.
Mit anderen Worten : ein schlechteres Material kann man für die Schallschutzhaube eines Kompressors eigentlich nicht verwenden.
Gut sind entweder langfaserige Stoffe (z.B. Putzflies/Filz) oder spezielle Schaumstoffe.

Gruß, hs
 
oha...da ich auf dem Gebiet der Heimwerkerei eine Vollniete bin, kenne ich diese Stoffe leider nicht, sind diese Filzstoffe in einem normalen Baumarkt zu bekommen?

p.s. Danke für die Antwort :wink:
 
Thema: Welchen Kompressor für die Wohnstube?

Ähnliche Themen

Kompressor für Hobby - Gieb? Oder Alternativen?

Bester Hochdruckreiniger für 300 Euro über ebay Kleinanzeigen? Welcher Kränzle?

Fragen zu Kompressoren und Naglern

Zurück
Oben