welchen der zwei schrauber soll ich kaufen ?

Diskutiere welchen der zwei schrauber soll ich kaufen ? im Forum Akkuwerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - hallo zusammen, ich möchte mir einen akkuschrauber kaufen. zur auswahl hab ich mir folgende ausgesucht. könnt ihr mir bitte mal eure meinung dazu...
M

mackostyle

Registriert
11.10.2005
Beiträge
1
hallo zusammen,
ich möchte mir einen akkuschrauber kaufen.
zur auswahl hab ich mir folgende ausgesucht.
könnt ihr mir bitte mal eure meinung dazu sagen? oder habt ihr ne andere idee ?
zur hilfe hab ich die links hier angegeben.
vielen dank
mackosrtyle


SF 100-A Akku-Montageschrauber 2 x 3,0 Ah

http://www.hilti.de/holde/modules/prcat/prca_product.jsp?OID=29086&CATE_OID=-18837

Bosch AkkuschrauberGSR 14,4 V

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=6003066011&rd=1&sspagename=STRK:MEWA:IT&rd=1
 
Würde den Bosch nehmen da der Hilti bestimmt mehr kosten wird und 9,6V etwas wenig sind!
 
hi,
wie kommt der vergleich hilti ./. bosch zustande?
ich grübel und grübel .. :wink:
grüsse, markus
 
Der Hilti ist sehr gut, nur gibt es in dieser Preisklasse kräftigere Geräte. Wenn Du aber gar keinen kräftigeren Schrauber brauchst (was auf 90% aller Heimwerker in 95% aller Fälle zutreffen dürfte), bekommst Du einen sehr brauchbaren Schrauber mit reichlich Akkuleistung und exquisitem Service. Maximale Schraubengröße ist nach Angabe von Hilti 5x50mm und Bohrungen in Holz bis 10mm (hat ja auch nur ein 10mm-SSBF). Für 259,-€ Listenpreis aber kein Schnäppchen. Wieviel sollst Du dafür zahlen?

Der Bosch ist mit 23Nm deutlich kräftiger (taugt also auch für 6x60mm-Schrauben und größere Bohrungen (bis max. 18mm in Holz). Größtes Manko sind die Akkus. Mit 1,4 Ah ist recht häufiges Nachladen angesagt und die Ladedauer ist doppelt so lang, wie beim Hilti (1 h Bosch, 1/2 h Hilti). Da dürften also Zwangspausen entstehen, wenn man wirklich hintereinander arbeiten möchte. Der Preis liegt natürlich niedriger, als beim Hilti aber für ein paar Euro mehr bekommt man woanders ein besseres Preis/Leistungsverhältnis. Die Bosch-Schrauber sind für ihren saftigen Preis eher mager ausgestattet (z.B. GSR 12 VE-2, kostet 260,-€ hat aber nur 2,4Ah-NiCd-Akkus, dreht im 2. Gang nur bis 1400 U/min und wiegt stramme 2,3kg).
 
1,5Ah Akkus reichen Zum heimwerken meist dicke aus da ja ein Wechselakku vorhanden ist!

Die Bosch-Schrauber sind für ihren saftigen Preis eher mager ausgestattet (z.B. GSR 12 VE-2, kostet 260,-€ hat aber nur 2,4Ah-NiCd-Akkus, dreht im 2. Gang nur bis 1400 U/min und wiegt stramme 2,3kg).

Als erstes ist der von dir genannte Akkuschrauber mit 1400U/min sogar schneller als alle Makitaschrauber bis 14,4V und genauso schnell wie die 18V Modelle im Makita Gesamtübersicht Katalog 2004/2005( ohne die 3 gang modelle)
Dann würde ich zu den stärksten NiCd Akkus (2,4Ah) nicht "nur" sagen wo es den Akkuschrauber zum gleichen Preis auch mit 2,6Ah NiMH Akkus gibt.
13mm Bohrfutter besitzt der GSR12 VE-2 auch und kommt mit einem Haufen zubehör:
1 x Bohrerset gemischt (Best.-Nr. 2607018368)
1 x 31-tlg. Bit Set Extra Hart (Best.-Nr. 2607001931)
1 x Power Cahnge Adapter (Best.-Nr. 2608584674)
1 x 20mm Progressor Lochsäge (Best.-Nr. 2608584616)
1 x 25mm Progressor Lochsäge (Best.-Nr. 2608584620)
für 229 incl. Versand!
Und gerade der GSR 12 VE-2 ist sogar stärker als ein Makita 6317!!!
Und Teuer ist der wohl eher nicht!



Hol dir lieber den Bosch kost nicht so viel und ist dank 14,4V viel Starker
 
Hy
Obwohl ich bei Bosch arbeite bin ich ein Makita-Fan :D .
Aber ich arbeite notgedrungen jeden Tag mit dem GSR12 und kann Dir sagen, das ist ein Top-Schrauber und der Preis ist gerechtfertigt. Bei den Akkus würde ich ebenfalls auf die 2,4 Ah zurückgreifen. Die kleinen Akkus machen einen nur unglücklich. Außer man benutzt den Schrauber recht selten, um hier und da mal ein Loch zu Bohren oder ne Schraube einzudrehn reichen sie natürlich.
Zur Drehzahl des Bosch kann ich nur soviel sagen: Wir stellen Sondermaschinen her, in denen 100mm V2A-Platten verbaut sind, genau so wie Aluprofile u.s.w. Wir bohren entweder mit dem GSR12 oder mit einer GBM13 RE. Beim Akkuschrauber hat es mir aber noch NIE an Drehzahl gefehlt.
Einziger Nachteil sehe ich beim Gewicht, da ist ein Makita schon handlicher.
Zum Hilti kann ich leider nicht viel sagen, mir persönlich sind Hilti unsympatisch. Hilti liegt meiner Hand irgendwie nicht so richtig.

Ich stimme Tigger zu, hol Dir den GSR14,4 mit großen Akkus und Zubehör und Du hast nen Bärenstarken und robusten Akkuschrauber mit viel Zubehör. Aber vorsicht, es gibt 2 verschiedene Ladegeräte!
Achja, die HD-Akkus erkennt man am roten Streifen um den Akku, sehr hilfreich bei e-bay :) .

MfG
 
Tigger schrieb:
1,5Ah Akkus reichen Zum heimwerken meist dicke aus da ja ein Wechselakku vorhanden ist!

Da kann man zumindest unterschiedlicher Auffassung sein. Bei mir sind auch die 2,6Ah-Akkus schnell mal leer, wenn ich mit 6x60mm-Schrauben heimwerke.

Tigger schrieb:
Die Bosch-Schrauber sind für ihren saftigen Preis eher mager ausgestattet (z.B. GSR 12 VE-2, kostet 260,-€ hat aber nur 2,4Ah-NiCd-Akkus, dreht im 2. Gang nur bis 1400 U/min und wiegt stramme 2,3kg).

Als erstes ist der von dir genannte Akkuschrauber mit 1400U/min sogar schneller als alle Makitaschrauber bis 14,4V und genauso schnell wie die 18V Modelle im Makita Gesamtübersicht Katalog 2004/2005( ohne die 3 gang modelle)

Da habe ich mich tatsächlich geirrt, hatte 1700 U/min im Gedächtnis aber das ist ja nur bei den neuen 3-Gang-Schraubern

Tigger schrieb:
Dann würde ich zu den stärksten NiCd Akkus (2,4Ah) nicht "nur" sagen wo es den Akkuschrauber zum gleichen Preis auch mit 2,6Ah NiMH Akkus gibt.

Das "nur" bezog sich auf die Akkutechnik, also NiCd, die ja nun mal billiger sind, als die NiMh. Daß es zu diesem Schrauber kostenneutral auch 2,6Ah-NiMh-Akkus gibt, stimmt so nicht ganz, denn dann gibt's statt des Schnelladegerätes nur noch das normale Ladegerät.

Tigger schrieb:
13mm Bohrfutter besitzt der GSR12 VE-2 auch und kommt mit einem Haufen zubehör:
1 x Bohrerset gemischt (Best.-Nr. 2607018368)
1 x 31-tlg. Bit Set Extra Hart (Best.-Nr. 2607001931)
1 x Power Cahnge Adapter (Best.-Nr. 2608584674)
1 x 20mm Progressor Lochsäge (Best.-Nr. 2608584616)
1 x 25mm Progressor Lochsäge (Best.-Nr. 2608584620)
für 229 incl. Versand!
Und gerade der GSR 12 VE-2 ist sogar stärker als ein Makita 6317!!!
Und Teuer ist der wohl eher nicht!

Woher stammt dieses Angebot? Bei Bosch auf der Website habe ich es nicht finden können und auch diesen Preis nicht. Makita 6317 kosten bei ebay nur 190,-€ mit Koffer, Ladegerät und zwei 2,6Ah-NiMh-Akkus. Und 1Nm mehr Drehmoment (nach Herstellerangabe) kann man ja wohl vernachlässigen. Aber um Makita ging es hier doch gar nicht, sondern um Hilti oder Bosch. Den vorgeschlagenen von Bosch mit nur 1,4Ah-Akkus würde ich jedenfalls nicht empfehlen. Da ärgert man sich nur, weil zwei neue 2,6Ah-Akkus richtig Kohle kosten, wenn man sie nachträglichkaufen muß, wenn die kleinen eben doch nicht reichen.
 
Die Sache mit dem billiger ist leider bei den 2,4Ah akkus so ne Sache die sind an der Grenze dessen was NiCd leisten kann und somit sehr teuer!
Zu dem "nur" was sich auf die Akkutechnik bezieht gibt es hier im Forum ne menge leute die NiCd als vorteilhafter ansehen

Daß es zu diesem Schrauber kostenneutral auch 2,6Ah-NiMh-Akkus gibt, stimmt so nicht ganz, denn dann gibt's statt des Schnelladegerätes nur noch das normale Ladegerät.

Stimmt, du hast in dem Punkt recht das es nicht kostenneutal aufgeht allerdings andersherum als du denkst das Schnelladegerät AL 1450 DV gibt es nur mit NiMh Akkus die 50 steht für 5A Ladestrom und das 1419 hat nur 1,9A damit sind die NiMH Akkus in Ca. 30 Min Voll :D


Woher stammt dieses Angebot? Bei Bosch auf der Website habe ich es nicht finden können und auch diesen Preis nicht. Makita 6317 kosten bei ebay nur 190,-€ mit Koffer, Ladegerät und zwei 2,6Ah-NiMh-Akkus

Wenn du es ansprichst natürlich auch von dort!


Und 1Nm mehr Drehmoment (nach Herstellerangabe) kann man ja wohl vernachlässigen


Im Schraubfall hart sogar 5Nm mehr!




Bei mir sind auch die 2,6Ah-Akkus schnell mal leer, wenn ich mit 6x60mm-Schrauben heimwerke.


Naja Ich mach ja auch einiges aber das ich 6x60 Schrauben in Mengen verarbeite kommt selten vor und meist ist denn eben BIERPAUSE :wink: oder ich hol das TW Paslode raus und baller damit alles fest :twisted: aber ein 14,4V schafft auch mit 1,5Ah schon einiges!


Aber um Makita ging es hier doch gar nicht, sondern um Hilti oder Bosch.

Es ging auch in keiner Silbe um den Bosch GSR 12 VE-2 HD
trozdem wurde er eingebracht!


Makita 6317 kosten bei ebay nur 190,-€ mit Koffer, Ladegerät und zwei 2,6Ah-NiMh-Akkus

Ja, leider schlechtes Ladegerät dabei das DC1414 braucht 1 Std für den 2,6Ah NIMH Akku :(
 
Jetzt verstehe ich aber gar nichts mehr. Mit den 2,4Ah-NiCd-Akkus gibt's das langsame Ladegerät und mit den 2,6Ah-NiMh-Akkus den Schnellader? Zum gleichen Preis? Und warum stehen dann bei den technischen Daten die 2,4Ah-NiCd-Akkus und die 30min Ladezeit in einer Tabelle? Das leuchtet mir noch nicht ein.
 
Da der OP sichtlich bereit ist, eine stattliche Summe für einen Akkuschrauber auszugeben, ist es auch meiner Meinung nach keine schlechte Idee, nach einem Modell mit relativ hohem Ah-Wert Ausschau zu halten.

flat schrieb:
Den vorgeschlagenen von Bosch mit nur 1,4Ah-Akkus würde ich jedenfalls nicht empfehlen. Da ärgert man sich nur, weil zwei neue 2,6Ah-Akkus richtig Kohle kosten, wenn man sie nachträglichkaufen muß, wenn die kleinen eben doch nicht reichen.

Hier ist es sicher sinnvoll, auf Grundlage des geplanten Einsatzgebietes zu entscheiden. Wenn man häufig 6 x 60 mm oder 6 x 100 mm Holz-/Spanplattenschrauben ohne vorzubohren verarbeiten möchte, ist eine leistungsstarke Maschine mit den entsprechenden Akkus vermutlich die richtige Wahl. Ich persönlich würde für diese Art der Anwendung ohnedies einen Schlagschrauber in Erwägung ziehen.
Für den „normalen“ Hausgebrauch oder für Allround-Anwendungen im Bereich Möbelbau und –montage halte ich es für sehr unwahrscheinlich, dass jemand feststellen wird, dass 1,5 Ah Akkus nicht reichen. Selbst mit einem 7,2 V Akkuschrauber (2 Stk. 1,3 Ah Akkus und 1h-Lader) fand ich in der Vergangenheit meist das Auslangen. Sogar der eine oder andere Tischler arbeitet heutzutage noch mit den 1,3 Ah Stabakkuschraubern von Makita (z. B. 6095er und 6096er). Klagen von wegen „Obwohl ich mit zwei Akkus und einem 1h-Lader ausgerüstet bin, musste ich eine Zwangspause einlegen.“ sind mir nicht zu Ohren gekommen.

Christian
 
Da haben die Mannen von Bosch scheinbar den Wert des 1450 reingesetzt oder mit den 1,5Ah Akkus gerechnet!
Zumindest dauern meine NiCd Akkus in dem Lader ca. 1 Std was sich mit den Angaben über das Ladegerät deckt da ich das in der Firma habe.
 
@ Christian Aufreiter:
Da stimme ich Dir weitestgehend zu.

Ich hatte früher einen 9,6V Akkuschrauber von Elu mit zwei 1,2 (oder waren es 1,3?) Ah Akkus und einem 1h-Ladegerät (wobei der Ladevorgang bei den Akkus nur ca. 45min gedauert hat).
Mit diesem Schrauber habe ich sehr viel gearbeitet und bin nur sehr selten (z.B. mal beim Anbringen der Verlattung für Wandschieferplatten) in die Verlegenheit gekommen, kurz auf das Ladegerät warten zu müssen!
Für den "normalen Hausgebrauch" also völlig ausreichend!

Richtig ist aber auch, dass ich bei vergleichbarem Preis auch zu den Akkus mit der größeren Kapazität greifen würde.
 
Hab nochmal nachgeschlagen und es gibt auch ein set mit Schnellader und 2,4Ah NiCd

Lieferumfang:
• Schnellladegerät AL 1450 DV (2 607 224 702)
• 2 x 2,4 Ah NiCd Akku (2 607 335 676)
• Handwerkerkoffer (2 605 438 535)
• Schnellspannbohrfutter (2 608 572 182)
Bohrfutter, Ausführung: Schnellspannbohrfutter
 
Na wenigstens ist das jetzt geklärt. Danke.

Daß die großen Schrauben auch mehr Akkuleistung fressen, ist natürlich richtig. Von daher sind meine Anforderungen an einen solchen Schrauber sicher nicht allgemeingültig.

Kann mir jemand sagen, ob ich mit einem Akkuschlagschrauber vielleicht besser bedient wäre? Wie muß ich mir die Unterschiede vorstellen? Klackert es sehr laut, wenn man damit schraubt? Kann man damit trotzdem auch bohren (in Holz bis dm15mm vielleicht)? Ich bin momentan unschlüssig, ob der Schrauber oder der Schlagschrauber besser für mich ist.
 
Erstmal muss ich was loswerden... :wink:
Ich nutzte privat einen AEG Best 12x mit 1,4er Akkus .. auch damit kann man locker auskommen (leider ist er nur schwer, im vergleich zu Makita)

So jetzt zur Frage ob man mit einem Akku Schlagschrauber auch bohren kann ..
JA! sicher... nur hast du in der Regel kein Bohrfutter.
Ich nutze einen Makita Akkuschlagschrauber 6935, mit Bitbohren kann man auch in Holz/Metall bohren, aber vorallem eben mit super Power Schrauben/anziehen/lösen...
 
Hy,
@flat:
schau Dir mal das Video über den Akkuschlagschrauber an. (Bosch GDR 14,4)

für DSL:
http://www.bosch-pt.de/pt/de/gw/videos/media/dsl/gdr144.wmv

für ISDN:
http://www.bosch-pt.de/pt/de/gw/videos/media/dsl/gdr144.wmv

Find ich eigentlich recht aussagekräftig, vor allem wie die Spax ins Holz gehen :D .
Zuerst dachte ich, die Lampe ist schnickschnack, aber beim GSR 10,8 (der kleine blaue ähnlich IXO) hab ich sie schon mehrmals gebraucht. Vor allem in den Tiefen von dunklen Schaltschränken :D .

MfG
 
Schaut sehr interresant aus das Video. Da ich die Drehmomenteinstellung vom Akkuschrauber besonders in Schaltschränken nutze kann ich mich nicht so richtig dafür begeistern, aber ich werd mir mal einen ausleihen beim Händler um mal zu testen ob ich mal einen Akkuschrauber gegen so einen austausche!
 
Thema: welchen der zwei schrauber soll ich kaufen ?

Ähnliche Themen

Erfahrungen mit Nachbau-Akkus

Lackierpistole aussprühen wie bzw. wo rein?

WIG-Gerät, was kaufen?

Entscheidungshilfe Schlagschrauber und Kraftnüsse für ~200€

Hilfe bei Anschaffung Akkugerät(e) mit Transportsystem

Zurück
Oben