Welche Paste für Reifennaben?

Diskutiere Welche Paste für Reifennaben? im Forum Land- & Fahrzeugtechnik im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Bin gerade am Reifen wechseln. Mein Vater schmiert da immer normales Fett auf die Radnarben. Gefällt mir aber nicht, da es ja sehr heiß werden...
P

Patworker

Registriert
19.05.2020
Beiträge
18
Wohnort/Region
GL
Ich hatte das Problem mit den festsitzenden Felgen auch einmal bei Stahlfelgen, die einfach sehr satt auf die Nabe gepasst haben. Einmal mit der Drahtbürste gesäubert, halbe Erbsengröße Kupferpaste um die Mittenbohrung der Felge verteilt, dann war das Thema für mehrere Jahre gegessen. Die festen Felgen ließen sich gut lösen, indem man die Schrauben eine Umdrehung löste, das Auto auf ungefähr Schrittgeschwindigkeit beschleunigte und fest auf die Bremse stand. Ob es wirkt hört man sofort :twisted:
 
powersupply

powersupply

Registriert
10.04.2005
Beiträge
18.337
Wohnort/Region
Zentrales_Baden-Württemberg
Den letztens verbauten Brembo-Kolben lag ein Tübchen Silikonfett bei.
Das haben wir ganz dünn auf den Kolben und im Bereich, der sich immer außerhalb des bremsflüssigkeitsberührten Raumes befindet sowie den Anlageflächen der äußeren Gummimanschette etwas großzügiger aufgebracht.
 
F

FastDriver

Registriert
10.03.2021
Beiträge
777
Wohnort/Region
GG
Es gibt von Ate 2 Pasten für die Kolben, das eine ist eine Schleifpaste mit der man die Kolben etwas aufpolieren kann und das andere ein Scgmiermittel wohl mit Rostschutzzusatz...
Und das ATE Plastilube nehme ich für die Gleitflächen der Bremsbeläge und für die Gleitstifte.
 
powersupply

powersupply

Registriert
10.04.2005
Beiträge
18.337
Wohnort/Region
Zentrales_Baden-Württemberg
Wir haben zwischenzeitlich jedenfalls die Erfahrung gemacht, dass das Schmieren der Führungsbolzen ein wenig hilft.
Wenn aber mal der Sattel nicht mehr richtig frei wird/macht muss ein neue Kolben rein oder, wer sich den Tausch nicht antun will, ein neuer Bremssattel montiert werden.
OK, man könnte alle paar Jahre auch mal den Kolben ausbauen und den von vorne beginnenden Rostansatz regelmäßig entfernen und die Oberfläche polieren.
Mit dem Kolben sind Klemmer jedenfalls vorprogrammiert und man sieht die Bremsscheibe nach 5km im Dunkeln rot glühen...


PS
 
Status
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
B

Bastelkönig

Registriert
06.10.2015
Beiträge
264
Wohnort/Region
Ruhrgebiet
Auha,
da hätte man aber mal deutlich eher auf eine unbeschädigte, gut sitzende Staubmanschette achten müssen.
Wobei meistens die Kolben von innen, durch zu alte und damit Wasserhaltige Bremsflüssigkeit festgammeln.
 
Kony

Kony

Registriert
06.09.2013
Beiträge
1.251
Wohnort/Region
Badisch-Franken
@powersupply Denn Bremskolben brauchst du nicht wieder einbauen, das sind die Rostnarben zu tief. Wichtig dabei ist, das auch der Bremssattel innen (Kolbenführung) gut mit Wasserschleifpapier ausgeschliffen wird bis der oberflächliche Rost weg ist. Sind diese zu tief, hilft nur den Sattel zu tauschen. Wichtig dabei ist auch alle Dichtungen zu tauschen, sonst hält das nicht lange. Zu meiner Lehrzeit haben wir das oft gemacht, da gab es sogar für die Radbremszylinder hinten (Bremstrommel) Überholsätze. Das hat dann in den späteren Jahrzehnten immer mehr nachgelassen, Überholsätze findet man heutzutage eher selten.
 
powersupply

powersupply

Registriert
10.04.2005
Beiträge
18.337
Wohnort/Region
Zentrales_Baden-Württemberg
Die kamen alle beide Neu. Also links und rechts. Ebenso die Manschetten.
Allerdings werden die Neuen nicht mehr so lange durchhalten(23 Jahre) weil am Bremssattel die Rille in der die Manschette liegt nicht mehr komplett sauber zu bekommen war.
Die Bremsflüssigkeit war noch nicht so alt, vielleicht 4 Jahre. weil da die Leitungen neu gemacht wurden.

PS
 
Kony

Kony

Registriert
06.09.2013
Beiträge
1.251
Wohnort/Region
Badisch-Franken
Du weißt ja, Bremsflüssigkeit Wechsel alle 2 Jahre, das macht doch jeder :ducken:
 
Thema: Welche Paste für Reifennaben?
Oben