
igorbalboa
- Registriert
- 18.06.2021
- Beiträge
- 30
- Wohnort/Region
- D-RLP
Moin,
ich will/muss das ganze Haus mehr oder weniger neu "verfugen" mit Silikon-/Acrylfugen und teilweise Sachen befestigen mit Montagekleber, innen wie aussen. Nach kurzer Suche bin ich hängen gebliben bei Beko Dicht- und Klebestoffen (Pro4 Premium z.B. für Silikon, oder gibt es bessere Alternativen?).
Ich habe aber auch die Erfahrung gemacht, das die "Baumarkt" Pressen meistens für "viskose" Stoffe ganz gut gehen, aber alles zähere eben nicht (oder nur mit viel Kraftaufwand, habe schon mehere Kartuschen in der Vergangenheit damit zerstört).
Daher meine Frage jetzt für den Rundumschlag im neuen Haus:
Gibt es eine empfehlenswerte Kartuschenpresse, die eine gute Kraftübersetzung hat (Standard scheint 12:1 oder 16:1 zu sein, habe auch welche mit 18:1 und 25:1 gefunden), stabil ist (Metall statt Kunstoff oder GFK denke ich), nicht direkt rostet (Druckstange und Teller) und auch ein gutes P/L Verhältnis bietet (dachte da so an max. 50,-€)?
Schließlich wird Sie aktuell dauerhaft zum Einsatz kommen, und danach rehelmässig im Nassbereich vor allem.
Elektr. sind mir meist zu teuer und für den privaten gebrauch denke ich "überdimensioniert", zumal ich noch keine aktuellen Akkumodelle besitze auf denen ich aufbauen kann.
Danke.
ich will/muss das ganze Haus mehr oder weniger neu "verfugen" mit Silikon-/Acrylfugen und teilweise Sachen befestigen mit Montagekleber, innen wie aussen. Nach kurzer Suche bin ich hängen gebliben bei Beko Dicht- und Klebestoffen (Pro4 Premium z.B. für Silikon, oder gibt es bessere Alternativen?).
Ich habe aber auch die Erfahrung gemacht, das die "Baumarkt" Pressen meistens für "viskose" Stoffe ganz gut gehen, aber alles zähere eben nicht (oder nur mit viel Kraftaufwand, habe schon mehere Kartuschen in der Vergangenheit damit zerstört).
Daher meine Frage jetzt für den Rundumschlag im neuen Haus:
Gibt es eine empfehlenswerte Kartuschenpresse, die eine gute Kraftübersetzung hat (Standard scheint 12:1 oder 16:1 zu sein, habe auch welche mit 18:1 und 25:1 gefunden), stabil ist (Metall statt Kunstoff oder GFK denke ich), nicht direkt rostet (Druckstange und Teller) und auch ein gutes P/L Verhältnis bietet (dachte da so an max. 50,-€)?
Schließlich wird Sie aktuell dauerhaft zum Einsatz kommen, und danach rehelmässig im Nassbereich vor allem.
Elektr. sind mir meist zu teuer und für den privaten gebrauch denke ich "überdimensioniert", zumal ich noch keine aktuellen Akkumodelle besitze auf denen ich aufbauen kann.
Danke.