Welche E-Kettensäge?

Diskutiere Welche E-Kettensäge? im Forum Ketten- + Motorsägen im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo, ich brauche eine gut bzw. vernünftige elektrokettensäge mit der man einige raummeter pro jahr kleinsägen kann....was könnt ihr da empfehlen?
H

h-e-r-o

Registriert
04.04.2005
Beiträge
1.524
Ort
NRW
Hallo,
ich brauche eine gut bzw. vernünftige elektrokettensäge mit der man einige raummeter pro jahr kleinsägen kann....was könnt ihr da empfehlen?
 
D

Düsing GmbH

Registriert
03.03.2005
Beiträge
126
Ort
45899 Gelsenkirchen
Hallo,
da kann ich nur raten sich bei den bewährten Marken-Fabrikaten umzusehen.
Wie Stihl, Dolmar (Makita?) etc. (siehe einige Beiträge zu dem Thema Benzinsägen) damit im Bedarfsfall auch mal Ersatzkohlen etc. erhältlich sind, bzw. zügig besorgt werden können.

MfG. A. Haverkamp
 
W

wmv-dresden

Registriert
13.01.2004
Beiträge
1.501
Ort
Dresden
hallo,

da würden wir z.b. die dolmar 2040 empfehlen mit 40 cm schwert und 2000 w.

ein kräftiges und solides gerät, das bei uns in der vermietung problemlos funktioniert.

dieses gerät würde bei uns 200,38 euro inkl. mwst. kosten.
 
H

h-e-r-o

Threadstarter
Registriert
04.04.2005
Beiträge
1.524
Ort
NRW
wie sind die folgekosten für diese säge? Sägeketten...
 
W

wmv-dresden

Registriert
13.01.2004
Beiträge
1.501
Ort
Dresden
hallo,

ketten für diese säge kosten bei uns 18,48 euro inkl. versand.

kettenöl kostet bei uns biologisch 4,50 und mineralisch 3,50 euro.
 
H

h-e-r-o

Threadstarter
Registriert
04.04.2005
Beiträge
1.524
Ort
NRW
geht eine E-Kettensäge eigentlich genauso durch den Stamm wie eine Benzinkettensäge? oder sind das starke unterschiede? eine E-Kettensäge mit 2000W mit was für einer Benzinmotorsäge wäre diese vergleichbar (PS)?
 
A

Amur

Registriert
15.01.2005
Beiträge
313
Ort
Im Süden
Leistung ist Watt nicht Benzin oder Elektro.

Insofern gleich.
Man kann höchstens noch anfangen nun mit Leistungsaufnahme und Leistungsabgabe. Aber dazu müßte man nun noch wissen wie die Benzinmoterenhersteller ihre Motoren angeben, SAE DIN oder Werksnormen?

Normalerweise hat ein E-Motor einen besseren Drehmomentverlauf als der Benzinmotor.

mfg
 
H

h-e-r-o

Threadstarter
Registriert
04.04.2005
Beiträge
1.524
Ort
NRW
Also ist eine "dolmar 2040 mit 40 cm schwert und 2000W" die ja dann 2 Kw hat vergleichbar mit einer Stihl, Dolmar etc. Benzinkettensäge die 2,7PS (2KW) hat?!
 
H. Gürth

H. Gürth

Registriert
02.02.2004
Beiträge
13.495
Ort
MKK
Wohnort/Region
MKK
h-e-r-o schrieb:
Also ist eine "dolmar 2040 mit 40 cm schwert und 2000W" die ja dann 2 Kw hat vergleichbar mit einer Stihl, Dolmar etc. Benzinkettensäge die 2,7PS (2KW) hat?!

Nein !

Die 2000 Watt bei der E-Säge ist die aufgenommene Leistung aus dem Stromnetz. Die Abgabeleistung liegt je nach Motorqualität bei etwa 50 - 60 % = 1000 - 1200 Watt. Der Rest geht als Wärme verloren.
Bei der Benzinsäge ist die angegebene Leistung, die Leistung welche an der Kurbelwelle zur Verfügung steht.

MfG
 
H

h-e-r-o

Threadstarter
Registriert
04.04.2005
Beiträge
1.524
Ort
NRW
also wenn 2000 Watt leistungsaufnahme aus dem Stromnetz ca. 1200 Watt abgabeleistung entsprechen wäre das vergleichbar mit einer Motorsäge mit 1,6 PS? wären ja dann an Abgabeleistung 1,2Kw...ist denn eine 2000W E-Kettensäge ausreichend? ich will nicht allzuviel ausgeben und deshlab wollte ich auf eine E-Kettensäge zurückgreifen...Denn eine einigermaßen vernünftige Motorsäge leigt ja doch schon so bei 350-500 euro...so viel geld habe ich leider nicht bzw. möchte ich auch nicht dafür ausgeben...mh, bin da nicht schlüssig was ich nehmen soll...gibt es denn eine einigermaßen gute benzinsäge, die von der leistung her besser ist als eine 2000W E-Kettensäge die Max bei 250-300 Euro liegt?
 
M

MS034

Registriert
28.10.2004
Beiträge
1.747
Ort
Wolfenbüttel
Also was denn nun, erst Elektro- dann Benzin- dann wieder Elektro-Säge? :roll:

Wenn du nur vor der Haustüre sägst, wäre eine E-Säge für dich erste Wahl. Du hast natürlich das etwas lästige Kabel, aber sie ist um einiges günstiger und nicht so Wartungsintensiv wie eine Benzinsäge. Selbst hatte ich zwei Elektro-Sägen eine Dolmar ES160 (1,6kW) und eine Stihl MSE 220 (2,2kW), beides sehr gute Sägen und keine Ausfälle. Nach Preis - Leistung würde ich dir eher zu Dolmar raten z.B. die ES-172A 1,8kW , 40er-Schwert und für gut 170.- Euro zu haben. Für gelegentliche Anwendungen völlig Ausreichend.
 
A

Amur

Registriert
15.01.2005
Beiträge
313
Ort
Im Süden
H. Gürth schrieb:
h-e-r-o schrieb:
Also ist eine "dolmar 2040 mit 40 cm schwert und 2000W" die ja dann 2 Kw hat vergleichbar mit einer Stihl, Dolmar etc. Benzinkettensäge die 2,7PS (2KW) hat?!

Nein !

Die 2000 Watt bei der E-Säge ist die aufgenommene Leistung aus dem Stromnetz. Die Abgabeleistung liegt je nach Motorqualität bei etwa 50 - 60 % = 1000 - 1200 Watt. Der Rest geht als Wärme verloren.
Bei der Benzinsäge ist die angegebene Leistung, die Leistung welche an der Kurbelwelle zur Verfügung steht.

MfG

Ich weiß, aber Gefühlsmäßig ist die E-Säge deutlich stärker als eine vergleichbare Benzinsäge, wenn man die Leistung vergleicht.
Vor allem kann man so richtig reinfahren, ohne das sie gleich in die Knie geht.
Interessant wäre mal die Beziner auf einen unabhängigen Prüfstand zu stellen, was da rauskommt an Leistung.

mfg
 
M

MS034

Registriert
28.10.2004
Beiträge
1.747
Ort
Wolfenbüttel
Moin,

denke mal so weit werden die nicht auseinander liegen. Man müsste es unter gleichen Bedingungen testen. Persönlich kann ich nur sagen bei der Stihl MSE 220 da war schon richtig Dampf drin, die hat ne 3/8" RS-Kette (keine Hobby) drauf und mit 40er-Schwert, vergleichbar mit ner 036 die hat die selben Schneidgarnitur.
Sonst wird doch bei den E-Sägen nur das kleinere Profil (3/8"-Picco Micro oder Hobby-) verbaut.
 
H

h-e-r-o

Threadstarter
Registriert
04.04.2005
Beiträge
1.524
Ort
NRW
Hi,

welche Säge würdet Ihr von der Kraft und von der Qualität her vorziehen?

E-Säge
dolmar 2040, 40 cm Schwert, 2000W

VS

Benzinsäge
Stihl MS 180, 35cm Schwert, 2,0 PS


der Preisunterschied ist nur ein paar Euro
 
A

Amur

Registriert
15.01.2005
Beiträge
313
Ort
Im Süden
Wenn du immer Strom hast, also nur im Garten arbeitest:
E- Säge.
Die zieht auch mit Sicherheit besser als die MS180.

mfg
 
H.-A. Losch

H.-A. Losch

Moderator
Registriert
11.01.2004
Beiträge
8.027
Ort
Stuttgart
Wohnort/Region
Stuttgart
Ich hatte im letzten Jahr mal die Dolmar Elektrokettensäge ES-37-A mit 1800 Watt Leistungsaufnahme mit der kleinen Dolmar Benzin-Motoräge PS-340, Motorleistung 1,4 kW/1,7 PS, verglichen. Beide hatten ein 35er Schwert.

Vom Handling her ist die Elektro-Kettensäge klar im Vorteil. Leiser ist sie auch und kostet auch nur etwa die Hälfte.

Gesägt hatte ich Kirschholz. Bis 10 Zentimeter Astdicke waren kaum Leistungsunterschiede messbar. Bei 20 Zentimeter dicken Ästen, war die Motorsäge etwa 50 Prozent schneller. Bei 30 bis 35 Zentimetern kam die Elektro-Kettensäge an ihre Grenze, während die Motorsäge diese Arbeit noch klaglos erledigte.

Wenn die immer Strom zur Verfügung hast und meist dünnere bis mittlere Äste sägst, ist die Elektro-Kettensäge die bessere Wahl. Sind es überwiegend dickere Stämme, oder willst auch in den Wald ziehen, nimm die Motorsäge.
 
H

h-e-r-o

Threadstarter
Registriert
04.04.2005
Beiträge
1.524
Ort
NRW
also in den wald werd ich nicht ziehen, aber ich bekomme stämme direkt auf den hof gebracht...hab das glück das ich in der gegend einene bauer gedunden habe, der mir günstig stämme gibt und mir diese noch auf den hof legt....jedoch sind die stämme zwischen 15-40cm dick...also wäre doch die Motorsäge die bessere wahl...gibt es in der gleichen preiskategorie wie die Stiehl 180 (ca. 235 Euro) ein besseres modell von einer anderen Guten marke? oder wäre die Stihl schon eine gute wahl?
 
F

fränkle

Registriert
19.05.2005
Beiträge
936
Ort
Bayreuth in Nordbayern
Hallo!

Also mein Schwiegerpa hat glaub ich 4-5 versch. E-Sägen, alles Billigkram und kommt auf seinem Waldgrundstück gut klar. Er fällt damit auch mittelstarke Buchen (so bis ca 40 cm).....
Ich hatte mal eine ausgeliehen (glaub ParkSide von LIDL, gelb-schwarz, Baugleich mit GRIZZLY) und die war vom Handling doof: sobald man vom "Gashebel" geht, stoppte die Kette sofort, während der Motor ausläuft ( :wink: nicht Benzin, drehzahltechnisch!)

..und so mußte man immer warten bis der Motor steht, um sie wieder anzumachen...(sonst kracht es fürchterlich, dachte das war normal und so hab ich dann auch schon eine E-Säge zerlegt (im doppelten Wortsinn) und von Grizzly die Getriebe.Plastik-Ersatzteile verbaut grrrrr)

da ist die Einhell - und die anderen glaub ich auch - schon besser, da stoppt die Kette nur über den Rückschlaghandschutzhebel....

zuhaus im Hinterhof hab ich altes Kopfsteinpflaster (grrrr) und ohne Plane ausbreiten kehr ich mir nen Wolf mit den Sägespänen. In der Werkstatt hab ich Linoboden, da kann man schonmal etwas Sägen, aber mit Benzin holt man sich auch schnell ne Qualmvergiftung - vom Lärm mitten in der Stadt mal abgesehen.

Wenn Du Leistungsmäßig / Stromtechnisch mit einer E-Säge klarkommst, fährst Du mit einer guten E-Säge besser/einfacher. Und sicher auch Umweltfreundlicher - brauchst nie Sprit im Kanister, der dann nicht zu alt werden will usw...

Es gibt auch dicke E-Sägen die können aber auch durchaus teuer sein. guckst Du mal in den Grube - Katalog seite 10:
PRINZ-ELEKTRO-MOTORSÄGE
400 Volt
2,6 kw (3,5 DIN-PS)
2800 Upm
Schnittlänge 75 cm
18 kg mit Schnittgarnitur
2.140,00 € :shock:

Gruß Frank
 
Thema: Welche E-Kettensäge?

Ähnliche Themen

Welcher Pufferspeicher für Photovoltaik?

Suche SUCHE Ersatzteil ELU SB 43 E Typ2/ DeWalt DW 165 Typ 2, Rutschkupplung

Stihl 034 AVEQ

Ölverlust Briggs Stratton 28M707

Holz mit Metallnägel schneiden

Oben