J
Johannes D
Servus,
wie in dem anderen Thread schon angekündigt, eröffne ich für die Drehmeissel
ein extra Thema.
Für meine "neue"Drehbank möchte ich mir passende Drehmeissel zurecht
legen. Die Drehbank ist schon etwas älter, in der aktuellen konfig macht
sie 1000 um/min oder 160 u/min. Der FU liegt schon bereit, dh ich
werde die Drehzahl dann in einem gewissen Bereich stufenlos regeln
können. Was ich so gelesen habe dürften max 2000 u/min an der
Spindel möglich sein (ausser ich würde noch die Riemenscheibe am
Motor tauschen).
Der Motor hat lt. Typenschild 1,5 kw (falls das maßgeblich ist).
Ich will in erster Linie Bolzen und Büchsen für meine Oldieschlepper
herstellen, aber auch mal ein Druckstück für Fahrwerksarbeiten am
PKW.
Die zu bearbeitenden Durchmesser werden also grob geschätzt im
Bereich 15 mm bis 70 mm liegen (aber nagelt mich jetzt dicht darauf
fest). Auch hab ich mir in den Kopf gesetzt zumindest zu versuchen
eine Bremsscheibe abzudrehen (dazu würde ich mir eine entsprechende
Aufspannung bauen um zwischen den Spitzen drehen zu können).
Ich habe ganz rudimentäre Kenntnisse im Drehen (hab vor Jahren mal
ein Praktikum gemacht und hab da unter Anleitung mehrer Wochen
gedreht, auch mal nen Kegel oder ein Gewinde geschnitten).
Aktuell hab ich wenig bis gar keine Erfahrung im Anschleifen von Werk-
zeugen. Klar HSS Bohrer hab ich schon mal an den billig Schleifbock
gehalten, aber nicht nicht reproduzierbaren Ergebnissen (mal stumpf,
mal so lala, mal "rattenscharf").
Deswegen hab ich da beim selberschleifen von HSS so ein bisschen
Vorbehalte, ich will ja Drehen und nicht Werkzeuge schleifen.
Bei der Drehbank war ein ganzes Arsenal von Werkzeugen dabei, die
ich hier mal auflisten möchte, ich hab sie Fotographiert, nummeriert
und jweils die Dimensionen des "Körpers" mit dem Zollstock gemessen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass einige eh unbrauchbar sind. Der Abstand Oberkannte Oberschlitten zu Mitte Drehfutter ist etwa 22 mm
(+/- 2 mm, ich hab grad keine richtig passende Mitlaufende Spitze für
den Reitstock), bei einige Werkzeugen liegt die Höhe der Schnittkante
bei über 25 mm.
Nummer 1: das Dürfte ein Abstechstahl sein:


Nummer 2: ein Innendrehstahl, wohl mit HM Platte


Nummer 3 puh keine Ahnung, irgend ne Sonderform aber wohl
auch mit HM:


Nummer 4: HSS vermute ich, Sonderform:

Nummer 5: HSS mit Halter, für Gewinde?

Nummer 6: ein kleiner Halter für WSP

Nummer 7: Halter für WSP

So, da kommen noch mehr Bilder, aber mehr geht hier erst mal nicht.
cu
Johannes
wie in dem anderen Thread schon angekündigt, eröffne ich für die Drehmeissel
ein extra Thema.
Für meine "neue"Drehbank möchte ich mir passende Drehmeissel zurecht
legen. Die Drehbank ist schon etwas älter, in der aktuellen konfig macht
sie 1000 um/min oder 160 u/min. Der FU liegt schon bereit, dh ich
werde die Drehzahl dann in einem gewissen Bereich stufenlos regeln
können. Was ich so gelesen habe dürften max 2000 u/min an der
Spindel möglich sein (ausser ich würde noch die Riemenscheibe am
Motor tauschen).
Der Motor hat lt. Typenschild 1,5 kw (falls das maßgeblich ist).
Ich will in erster Linie Bolzen und Büchsen für meine Oldieschlepper
herstellen, aber auch mal ein Druckstück für Fahrwerksarbeiten am
PKW.
Die zu bearbeitenden Durchmesser werden also grob geschätzt im
Bereich 15 mm bis 70 mm liegen (aber nagelt mich jetzt dicht darauf
fest). Auch hab ich mir in den Kopf gesetzt zumindest zu versuchen
eine Bremsscheibe abzudrehen (dazu würde ich mir eine entsprechende
Aufspannung bauen um zwischen den Spitzen drehen zu können).
Ich habe ganz rudimentäre Kenntnisse im Drehen (hab vor Jahren mal
ein Praktikum gemacht und hab da unter Anleitung mehrer Wochen
gedreht, auch mal nen Kegel oder ein Gewinde geschnitten).
Aktuell hab ich wenig bis gar keine Erfahrung im Anschleifen von Werk-
zeugen. Klar HSS Bohrer hab ich schon mal an den billig Schleifbock
gehalten, aber nicht nicht reproduzierbaren Ergebnissen (mal stumpf,
mal so lala, mal "rattenscharf").
Deswegen hab ich da beim selberschleifen von HSS so ein bisschen
Vorbehalte, ich will ja Drehen und nicht Werkzeuge schleifen.
Bei der Drehbank war ein ganzes Arsenal von Werkzeugen dabei, die
ich hier mal auflisten möchte, ich hab sie Fotographiert, nummeriert
und jweils die Dimensionen des "Körpers" mit dem Zollstock gemessen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass einige eh unbrauchbar sind. Der Abstand Oberkannte Oberschlitten zu Mitte Drehfutter ist etwa 22 mm
(+/- 2 mm, ich hab grad keine richtig passende Mitlaufende Spitze für
den Reitstock), bei einige Werkzeugen liegt die Höhe der Schnittkante
bei über 25 mm.
Nummer 1: das Dürfte ein Abstechstahl sein:


Nummer 2: ein Innendrehstahl, wohl mit HM Platte


Nummer 3 puh keine Ahnung, irgend ne Sonderform aber wohl
auch mit HM:


Nummer 4: HSS vermute ich, Sonderform:

Nummer 5: HSS mit Halter, für Gewinde?

Nummer 6: ein kleiner Halter für WSP

Nummer 7: Halter für WSP

So, da kommen noch mehr Bilder, aber mehr geht hier erst mal nicht.
cu
Johannes