
Mr.Ditschy
Moderator
Threadstarter
- Registriert
- 11.08.2015
- Beiträge
- 7.367
- Wohnort/Region
- Franken
Habe in die Akkuliste einen Raider zu "Widerständen AkkuAdapter" eingefügt, hatte einen älteren Stand mal zwischengespeichert ...
Fleißig!MrDitschy schrieb:Habe in die Akkuliste einen Raider zu "Widerständen AkkuAdapter" eingefügt, hatte einen älteren Stand mal zwischengespeichert ...
Die meisten benutzen hier AT plus Zusatz aber für Österreich.Ein_Gast schrieb:AT = Altentreptow
AVCS1 schrieb:Meiner Information nach gibt es doch keine 18650 Zellen mit 3,0 Ah die solche Ströme zulassen. Habt ihr dazu eine Erklärung? Danke für euer Feedback.
Hier noch als Screenshot:https://www.einhell.de/de-de/akkusystem/akkutechnik.html schrieb:So vermeidet das Ladegerät Kurzschlüsse zwischen den Zellen bei zu niedrigen Temperaturen und schaltet automatisch ab, wenn Störungen vorliegen oder der Akku vollständig geladen ist.
Wobei das eigentliche Problem für die Klimmzüge ja die Begrenzung auf <100Wh pro Akkueinheit für Transporte ist. Eingeführt von Leuten die die sich Experten nennen und sich nicht vorstellen konnten, dass die Werkzeugakkus so schnell die 100Wh hinter sich lassen. Zu den 72V sag ich mal nichts weiterAllesmassiv schrieb:Voll Liiions brennen deutlich explosiver als leere, also macht das es auch einen Unterschied, wenn die Zellen nur zu 3/4 voll geladen werden. Ich würde behaupten das bringt mehr als die Schutzkappe bei DeWalt die aus einem 72V Akku drei mit 18V macht...
Du meinst das sich 72V schlecht durch drei teilen lassen, damit 18V raus kommen …powersupply schrieb:Zu den 72V sag ich mal nichts weiter![]()
powersupply schrieb:Wobei das eigentliche Problem für die Klimmzüge ja die Begrenzung auf <100Wh pro Akkueinheit für Transporte ist. Eingeführt von Leuten die die sich Experten nennen und sich nicht vorstellen konnten, dass die Werkzeugakkus so schnell die 100Wh hinter sich lassen. Zu den 72V sag ich mal nichts weiter![]()
PS
Ja, ist er. Je nach Rechnung mehr oder weniger.FastDriver schrieb:Hat nicht selbst ein 6AH 18V Akku schon mehr als 100Wh?
Das ist ja mit das Bekloppte an Tesla. Pouchzellen sind im Kfz einfacher zu handhaben und daher die bessere Wahl. Sowohl was die Packungdichte als auch die Flüssigkühlung angeht (brauch man sich ja nur mal die Kühlschlange im Tesla anschauenDirk schrieb:Ein Schritt, der irgendwann sicherlich nicht auszuschließen war.
Ich gebe Dirk da schon recht, die Basismaterialien für die Elektroden sind die selben. Die Chemie also nur im Detail unterschiedlich. Wobei ich die selbe Varianz auch innerhalb diverser Rundzellen erwarte.powersupply schrieb:Die Chemie ist schon ein wenig anders,
Ist Modellbau schon das neue HiFi?powersupply schrieb:und wenn man den Modellbauseiten glauben schenken darf,
Genau deswegen. Das Elektrolyth ist mechanisch stabiler, erlaubt damit andere Formen, kann aber keine so hohen Temperaturen ab.powersupply schrieb:auch brennfreudiger. Du hast auch einen anderen Elekrolyten.
Da wieder Tesla und die Entwicklung der "tabless" 4680.powersupply schrieb:Dafür sind die Zellen höher belastbar und übertreffen in ihrer Leistungsfähigkeit die Rundzellen.