L
lavao
- Registriert
- 04.11.2013
- Beiträge
- 8
- Wohnort/Region
- NRW
Guten Abend/Morgen,
ich bin hier neu in dem Forum und hoffe, Ihr könnt mir helfen. Ich habe schon zwei Baumarkt-Mitarbeiter belästigt, jedoch konnten die mir nicht wirklich weiter helfen.. die haben mir alles nur abgenickt und selbst als ich mir selbst wiedersprach, sagten sie ich hätte recht und solle es so machen :/
Es ist ein bisschen viel Text, aber ich hoffe Ihr habt ein bisschen Zeit
Also: ich habe einen Scheppach HC54 Bj. 2013 bestehend aus einem 50L Kessel und einem Kompressörchen oben drauf. Natürlich ist der nicht der Stärkste, aber für meine Zwecke perfekt.
Hauptanwendungszweck ist arbeiten am Auto, dh. Schlagschrauber (momentan noch ein günstiger, bald aber ein Hazet 9012 SPC), Druckluft-Ratsche und manchmal Winkelschleifer (selten Meißelhammer). Lackieren werde ich nicht.. dafür ist der Kompressor mit dem Kessel aber auch viel zu klein.
So, zum Schutze meiner Werkzeuge würde ich gerne einen Wasserabscheider mit Filter dazwischen schalten, jedoch habe ich einige Fragen und komme nicht weiter.. und zwar geht es um folgendes:
Vom Kessel hoch zum Druckschalter geht ein 1/4 Rohr hoch und am Druckschalter ist per 1/4 Zoll ein kleiner Druckminderer dran, an welchem dann über 1/4 eine Druckluftkupplung dran hängt.
Bisher habe ich mein Werkzeug immer mit einem 10 Meter (9mm Innendurchmesser) blauen Gewebe-Schlauch verbunden (mit Stecknippel und Kupplung). Das funktionierte bisher echt super.
Da ich den neuen Schlagschrauber aber nicht mit Wasser und Dreck in der Luft zerstören möchte, will ich mir einen Filter anschaffen.
So, als Wasserabscheider und Filter soll es dieser hier werden:
eBay-Link
Jedoch ohne den Nebelöler und das Stück dazwischen; nur der Wasserabscheider/Filter mit integriertem Druckminderer. Ich öle mein Werkzeug manuell.
Denkt ihr, so ein Filter begrenzt stark die Durchflußmenge? Ich möchte nicht, dass mein neuer Schlagschrauber wegen dem Filter weniger oder keine Kraft hat. Aber immerhin ist das nicht son kleiner aus Plastik, welchen man für paar Euros hinterher geschmißen bekommt.. das Ding sieht schon etwas stabiler aus.
Wenn das kein Problem sein sollte, habe ich vier Möglichkeiten ihn dranzumontieren:
1.: Filter mit 1/4 Zoll Stecknippel und Kupplung zwischen Kompressor und Schlauch dazwischenstecken. Der originale Druckminderer bleibt dabei unangetastet, nur ganz aufgedreht. Als Druckminderer wird der am Filter genutzt. Meine Bedenken: begrenzt der originale kleine Druckminderer nicht auch wenn er ganz offen ist?
2.: Den originalen kleinen Druckminderer gegen den Filter mit integriertem Druckminderer ersetzen. Das würde dann so aussehen: an den Druckschalter ein 1/4 Zoll 5-10cm Rohr dran und dadran dann den neuen Filter mit Kupplung. (Rohr weil zuwenig Platz für den Filter nach unten). Immerhin hat der Filter ja einen Druckminderer integriert.. wozu zwei hintereinander?
3.: Alles belassen wie es ist, außer eine 1/2 Zoll Verschlussschraube an einem Ende des Kessels, die kommt raus. Da dann ein 1/2 zu 1/4 Zoll Reduzierstück dran und dadran direkt der Filter mit Druckminderer und Kupplung. Bedenken: das Ganze ragt dann vom Kessel ab und da könnt ja jemand dagegen kommen.. gefällt mir gar nicht, aber ist ne Option..
4.: Nummer eins, der Filter aber per Schlauch extern an eine Wand dran. Jedoch begrenzen diese vielen 1/4 Zoll Stecknippeln und Kupplungen doch ziemlich die Durchflußmenge, oder nicht?
Ich hoffe Ihr wisst wie ich mir die Möglichkeiten vorstelle, versteht meine vielen Bedenken und könnt mir ja evtl. begründet sagen, welche am besten ist. Ich habe mir Mühe gegeben es verständlich zu beschreiben. Ich bin nicht vom Fach, lerne aber gerne!
Vielen lieben Dank schonmal!
MfG,
lavao
ich bin hier neu in dem Forum und hoffe, Ihr könnt mir helfen. Ich habe schon zwei Baumarkt-Mitarbeiter belästigt, jedoch konnten die mir nicht wirklich weiter helfen.. die haben mir alles nur abgenickt und selbst als ich mir selbst wiedersprach, sagten sie ich hätte recht und solle es so machen :/
Es ist ein bisschen viel Text, aber ich hoffe Ihr habt ein bisschen Zeit

Also: ich habe einen Scheppach HC54 Bj. 2013 bestehend aus einem 50L Kessel und einem Kompressörchen oben drauf. Natürlich ist der nicht der Stärkste, aber für meine Zwecke perfekt.
Hauptanwendungszweck ist arbeiten am Auto, dh. Schlagschrauber (momentan noch ein günstiger, bald aber ein Hazet 9012 SPC), Druckluft-Ratsche und manchmal Winkelschleifer (selten Meißelhammer). Lackieren werde ich nicht.. dafür ist der Kompressor mit dem Kessel aber auch viel zu klein.
So, zum Schutze meiner Werkzeuge würde ich gerne einen Wasserabscheider mit Filter dazwischen schalten, jedoch habe ich einige Fragen und komme nicht weiter.. und zwar geht es um folgendes:
Vom Kessel hoch zum Druckschalter geht ein 1/4 Rohr hoch und am Druckschalter ist per 1/4 Zoll ein kleiner Druckminderer dran, an welchem dann über 1/4 eine Druckluftkupplung dran hängt.
Bisher habe ich mein Werkzeug immer mit einem 10 Meter (9mm Innendurchmesser) blauen Gewebe-Schlauch verbunden (mit Stecknippel und Kupplung). Das funktionierte bisher echt super.
Da ich den neuen Schlagschrauber aber nicht mit Wasser und Dreck in der Luft zerstören möchte, will ich mir einen Filter anschaffen.
So, als Wasserabscheider und Filter soll es dieser hier werden:
eBay-Link
Jedoch ohne den Nebelöler und das Stück dazwischen; nur der Wasserabscheider/Filter mit integriertem Druckminderer. Ich öle mein Werkzeug manuell.
Denkt ihr, so ein Filter begrenzt stark die Durchflußmenge? Ich möchte nicht, dass mein neuer Schlagschrauber wegen dem Filter weniger oder keine Kraft hat. Aber immerhin ist das nicht son kleiner aus Plastik, welchen man für paar Euros hinterher geschmißen bekommt.. das Ding sieht schon etwas stabiler aus.
Wenn das kein Problem sein sollte, habe ich vier Möglichkeiten ihn dranzumontieren:
1.: Filter mit 1/4 Zoll Stecknippel und Kupplung zwischen Kompressor und Schlauch dazwischenstecken. Der originale Druckminderer bleibt dabei unangetastet, nur ganz aufgedreht. Als Druckminderer wird der am Filter genutzt. Meine Bedenken: begrenzt der originale kleine Druckminderer nicht auch wenn er ganz offen ist?
2.: Den originalen kleinen Druckminderer gegen den Filter mit integriertem Druckminderer ersetzen. Das würde dann so aussehen: an den Druckschalter ein 1/4 Zoll 5-10cm Rohr dran und dadran dann den neuen Filter mit Kupplung. (Rohr weil zuwenig Platz für den Filter nach unten). Immerhin hat der Filter ja einen Druckminderer integriert.. wozu zwei hintereinander?
3.: Alles belassen wie es ist, außer eine 1/2 Zoll Verschlussschraube an einem Ende des Kessels, die kommt raus. Da dann ein 1/2 zu 1/4 Zoll Reduzierstück dran und dadran direkt der Filter mit Druckminderer und Kupplung. Bedenken: das Ganze ragt dann vom Kessel ab und da könnt ja jemand dagegen kommen.. gefällt mir gar nicht, aber ist ne Option..
4.: Nummer eins, der Filter aber per Schlauch extern an eine Wand dran. Jedoch begrenzen diese vielen 1/4 Zoll Stecknippeln und Kupplungen doch ziemlich die Durchflußmenge, oder nicht?
Ich hoffe Ihr wisst wie ich mir die Möglichkeiten vorstelle, versteht meine vielen Bedenken und könnt mir ja evtl. begründet sagen, welche am besten ist. Ich habe mir Mühe gegeben es verständlich zu beschreiben. Ich bin nicht vom Fach, lerne aber gerne!
Vielen lieben Dank schonmal!

MfG,
lavao