E
Eisenherz
Hallo Zusammen,
ich suche Rat bei folgendem Problem:
Ca. 8 Jahre alte Waschmaschine (Frontlader) meiner Schwester hat auf einmal damit angefangen die Sicherung auszulösen und zwar allein dadurch dass der Stecker in die Steckdose im Bad eingesteckt wird. Stecker rein - Licht aus!
Zuerst hat die Sicherung plötzlich während dem Waschvorgang ausgelöst, dann hat sie die Waschmaschine an eine andere Steckdose (Küche) angeschlossen und zu Ende gewaschen. Dann aber verschlimmerte sich die Lage, ab jetzt löst die Sicherung allein dann schon aus wenn der Stecker der Waschmaschine in die Steckdose (Bad) reingesteckt wird... Ich habe dann die Steckdose im Bad getestet und gleichzeitig ein Wasserkocher 2.200 W + Fön 2.400 W + Bügeleisen 2.200 W angeschlossen. Das hat die Steckdose ohne Probleme ausgehalten, doch die Waschmaschine und die Steckdose vertragen sich nicht mehr. Man kann die Waschmaschine nur noch über Verlängerungskabel an die Steckdose in der Küche anschließen - die Waschmaschine lässt sich dann ganz normal per Knopf einschalten. Doch Anschließen per Verlängerungskabel ist natürlich auf Dauer kein Zustand! Und selbst die Steckdose in der Küche hat es schon mal nicht ausgehalten gehabt und die Sicherung ausgelöst.
Woran kann das bloß liegen? Ich habe jetzt eine Idee gehabt, dass in der Waschmaschine möglicherweise irgendeine Einschaltstrom begrenzende Vorrichtung durchgebrannt ist. Dadurch wird die Sicherung beim Anschließen ausgelöst.
Was ich unglaublich finde ist der so hohe Einschaltstrom bei einer Waschmaschine (!) (noch bevor sie wirklich eingeschaltet wird) und die Tatsache dass sich die Waschmaschine überhaupt noch einschalten lässt. Wenn etwas durchbrennt, hätte ich erwartet, dass sich das Gerät tot stellt.
Wie dem auch sei, wenn meine These mit zu hohem Einschaltstrom stimmt, hätte ich die Idee eine externe Einschaltstrombegrenzung mit Steckdose zwischen Wand-Steckdose und dem Stecker der Waschwanne anzuschließen. Was haltet ihr davon? Ich frage mich nur, gibt es so etwas überhaupt fertig zu kaufen und welche Leistungsklasse sollte ich suchen, denn ich weiß ja nicht wie hoch der Einschaltstrom ist?
PS: Andere Optionen finde ich natürlich aufwendig bzw. weniger attraktiv - a) Waschmaschine auseinanderzunehmen und nach Fehlerbauteil suchen oder b) Fachmann einladen.
Nach dem Typenschild wird z.Z. gefandet
ich suche Rat bei folgendem Problem:
Ca. 8 Jahre alte Waschmaschine (Frontlader) meiner Schwester hat auf einmal damit angefangen die Sicherung auszulösen und zwar allein dadurch dass der Stecker in die Steckdose im Bad eingesteckt wird. Stecker rein - Licht aus!

Zuerst hat die Sicherung plötzlich während dem Waschvorgang ausgelöst, dann hat sie die Waschmaschine an eine andere Steckdose (Küche) angeschlossen und zu Ende gewaschen. Dann aber verschlimmerte sich die Lage, ab jetzt löst die Sicherung allein dann schon aus wenn der Stecker der Waschmaschine in die Steckdose (Bad) reingesteckt wird... Ich habe dann die Steckdose im Bad getestet und gleichzeitig ein Wasserkocher 2.200 W + Fön 2.400 W + Bügeleisen 2.200 W angeschlossen. Das hat die Steckdose ohne Probleme ausgehalten, doch die Waschmaschine und die Steckdose vertragen sich nicht mehr. Man kann die Waschmaschine nur noch über Verlängerungskabel an die Steckdose in der Küche anschließen - die Waschmaschine lässt sich dann ganz normal per Knopf einschalten. Doch Anschließen per Verlängerungskabel ist natürlich auf Dauer kein Zustand! Und selbst die Steckdose in der Küche hat es schon mal nicht ausgehalten gehabt und die Sicherung ausgelöst.
Woran kann das bloß liegen? Ich habe jetzt eine Idee gehabt, dass in der Waschmaschine möglicherweise irgendeine Einschaltstrom begrenzende Vorrichtung durchgebrannt ist. Dadurch wird die Sicherung beim Anschließen ausgelöst.



PS: Andere Optionen finde ich natürlich aufwendig bzw. weniger attraktiv - a) Waschmaschine auseinanderzunehmen und nach Fehlerbauteil suchen oder b) Fachmann einladen.
Nach dem Typenschild wird z.Z. gefandet
