Wabeco Säulenbohrmaschinenst. taugt der was? VS Säulenbohrma

Diskutiere Wabeco Säulenbohrmaschinenst. taugt der was? VS Säulenbohrma im Forum Elektrowerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo, ich bin am Überlegen mir einen Säulenbohrmaschinenständer zu kaufen. Ich habe an folgenden gedacht: Wabeco Säulenbohrmaschinenständer Wie...
H

h-e-r-o

Registriert
04.04.2005
Beiträge
1.533
Ort
NRW
Hallo,
ich bin am Überlegen mir einen Säulenbohrmaschinenständer zu kaufen. Ich habe an folgenden gedacht:

Wabeco Säulenbohrmaschinenständer

Wie genau kann man mit so einem Ständer Löcher Bohren? Zum einsatz würde eine Metabo UHE 28 Multi kommen...Wäre die Kombination genauso genau und Präzise wie eine richtige Säulenbohrmaschine? Wenn ich mir eine richtige Kaufen würde hatte ich an eine OPTI B 17 PRO oder an eine Quantum B16F...was heisst eigentlich "Spindelaufnahme MK2"? Kann ich da nicht meine normalen Holzbohrer reinmachen? habe sämtliche Holzbohrer hier...wäre schade wenn ich die dafür nicht gebrauchen könnte... Welche der beiden Maschinen würdet Ihr vorziehen? Oder lohnt es sich etwas weiter zu sparen und dann etweder eine opti B23 Pro oder eine Quantum B20F zu kaufen? von der Leistung her würden mir die kleinen reichen, cih weiss ja nicht wie wichtig der Unterschied von 5 und 12 Stufen ist?
Oder lohnt sich das ganze nicht und ich fahre mit der Wabeco + Metabo UHE 28 Multi Kombi genauso gut...Ich bin jemand, der auch wenn er es nicht so oft braucht lieber qualität kauft als irgendwas billiges...von daher fände ich die investition in eine richtige Säulenbohrmaschine schon sinnvoller...aber sind 12 Stufen von nöten?

EDIT EDIT:
Habe gerade gesehenm dass es eine Quantum B160 TVario gibt. Diese gefällt mir noch besser als die anderen, da die Umdrehungszahl per rädchen eingestellt wurd und man nicht die Riemen umlegen muss...von den daten her würde sie ausreichen...was haltet ihr davon?
 
Also, bei einer herkömmlichen Tisch- oder Säulenbohrmaschine würde ich sagen, je mehr Stufen, destso besser kann die Drehzahl auf Werkzeug und Werkstoff angepasst werden.

Mk2 heißt glaube ich 'Morsekegel Nr. oder Größe 2, bedeutet, das das Bohrfutter nicht wie bei einer herkömmlichen Bohrmaschine aufgeschraubt wird, sonder auf eine kegelförmigen Dorn auf der Spindel gesteckt wird.

Hier ein paar Erläuterungen.

Morsekegel
 
hi,
danke für die erklärung...die Quantum B160 T Vario gefällt mir immer besser. Da kann man die Drehzahlt halt schön per Rad einstellen...nur ist diese natürlich erheblich teurer als ein Wabeco Bohrständer...aber irgendwo muss sich der Preis ja wiederspiegeln. Ich denke mal, dass die Ergebnisse die ich mit der Quantum erzielen würde erheblich besser sein würden als mit dem Ständer und der UHE 28...
 
Hallo h-e-r-o,

unter den zur Zeit erhältlichen Bohrständern ist der Wabeco sicherlich besonders vorzugswürdig. Dieser Bohrständer wurde in diesem und anderen Foren bereits empfohlen. Das schon ganz ordentliche Gewicht von 18 kg ist ein erstes Indiz für die gute Brauchbarkeit.

Dietrich schwärmt von seinem alten massiven Metabo-Bohrständer (leider schon lange nicht mehr erhältlich), der allerdings auch "nur noch" 4 kg mehr wiegt. Ich selbst benutze ein älteres Modell von Bosch, auch recht robust gebaut. Damit bin ich für meine Holzarbeiten und sehr seltene Bohrungen in Alu & Co. absolut zufrieden.

Ein Bohrständer lässt sich in meinen Augen nur bedingt mit einer Standbohrmaschine vergleichen. Sicherlich wird man - besonders im Metallbereich - mit einer großen Standbohrmaschine im direkten Vergleich immer präzisere Ergebnisse erzielen. Ein hochwertiger Bohrständer ist aber dennoch für die allermeisten Anwendungen präzise genug, und wiederum deutlich flexibler, wenn Du Bohrungen in extrem unhandliche Gegenstände, z. B. Deine Werkbank, einbringen willst. Dann drehst Du die Bodenplatte des Ständers einfach um. Dietrich zeigt dies auf seiner Seite.

Du schreibst, dass Du gerne gutes Werkzeug kaufst. Da Du eine sehr gute Bohrmaschine Dein eigen nennst, solltest Du ihr in meinen Augen einen ordentlichen Bohrständer wie den Wabeco gönnen. Das ist auch erstmal eine recht preiswerte Lösung (Mit etwas Suchen bekommst Du den Wabeco-Ständer übrigens noch deutlich günstiger) Vielleicht merkst Du ja dann, dass Dir diese Kombi für Deine Arbeiten bereits genügt. Anderenfalls ist das Geld aufgrund des zusätzlichen Nutzens auch nicht verschenkt gewesen und Du kannst noch in Ruhe auf eine richtig tolle Standbohrmaschine sparen.

Viele Grüße - Chris
 
Mal bei DUSS reinschauen. www.duss.de
Bei Bohrmaschinen kann PDF Datei geladen werden.

Absolute Präzision. Allerdings gibts dafür auch einen Chinakracher.
 
Hallo Herr Gürth,

da haben Sie ja mal wieder in typischer Manier ein echtes Fass aufgemacht!! :D Diesen Bohrständer (im PDF zur D32 zu sehen) ist ja ein Mords-Ding! Dagegen kann auch das schöne Stück von Dietrich locker einpacken...

Übrigens wird momentan so ein Duss Bohrständer beim Auktionhaus angeboten. Leider ist der Startpreis nicht so ganz meine Kragenweite in punkto Bohrständer...

Trotzdem vielen Dank für diese Erfahrung!

Viele Grüße, Chris
 
Hallöchen, also ein Fass sollte das keinesfalls werden. Wer hat es dazu gemacht ?
Ich meinte dann schon eher ein Fässchen.
Für die 13mm Hand-Bohrmaschinen gibt es einen Ständer und der war gemeint.

Der hat nur 14 kg. Aber trotzdem präzise. Wird teilweise im Steinmetzbetrieb mit Dia-Kronen für Nass-Bohrungen eingesetzt.
Da darf halt nichts schlabbern.

Also nochmal in Ruhe durchsehen.
 
Hallo,

vielen Dank für den Nachtrag, ich habe ihn jetzt u.a. hier gefunden. Macht einen guten Eindruck, ist aber natürlich im Vergleich zum Wabeco noch einmal ein heftiger Aufpreis.

Grüße, Chris
 
aber bevor ich mir einen bohrständer für 300 Euro und mehr hole, dann kann ich mir auch für 360 Euro ne richtige standbohrmaschine holen...

könnt ihr mir vielleicht noch sagen, wo ich günstig ein gutes forsternbohrer set herbekomme?
 
Hallo,

hab mir den Duss-Bohrständer mal angesehen, den großen für die Kreuzgriffmaschine, schönes Teil und nochmal 18kg schwerer als meiner:(((

Aber die 22kg Variante von Metabo wurde für diese Maschine bzw. die Vorgängerin, da bin ich mir nicht ganz sicher konzipiert.
Aber auch der Vorgänger ist solch ein Brocken gewesen.

Der Bohrständer kostete mal 550DM, habe den neu im Abverkauf für 450DM bekommen, ein befreundeter Holzwerker hat ihn bei E... für 50€ gesteigert, weil sich die anderen Dep... nicht vorstellen können das es jenseits von Wolfkraft auch noch was gibt.
Hier sieht man übrigens was der Bohrständer so hergibt, das sind 174mm massive Buche, der Famag Topfbohrer hat orginal 90mm Länge dort war noch eine 130mm Verlängerung dran. Mehr wäre natürlich nicht gegangen:)
Der Bohrständer besitzt auch Zahnstangenantrieb, erlaubt 80mm Bohrhub (aber mit ein bischen tricksen haben wir auch 170mm tief gebohrt) und hat eine Bohrtiefenschnellverstellung.
Mit der Kombi aus Bohrständer und Fein-Spatengriffmaschine (400Watt) habe ich vor einigen Wochen 22mm Löcher in Profilstahl gebohrt, ging gut.
Nannte sich übrigens Modell "793", falls jemand danach suchen möchte:)
 
also wenn ihr meint, dass ein bohrständer ausrechend ist und flexibler dann werde ich wohl zu dem Wabeco greifen...

Oder aber doch die Vario säulenbohrmaschine? bin irgendwie unentschlossen...brauche das ding mit sicherheit nicht jede woche will dann aber wenn ich es brauche eine gute lösung da haben mit der sich gute ergebnisse erziehlen lassen...

Diese Vario find ich nicht schlecht...aber stellst sich die frage, ob sich der aufpreis von ca. 200 Euro lohnt...will irgendwie nicht davon ab, dass die ergebnisse einer richtigen säulenbohrmaschine besser sind als mit einem bohrständer...oder ich kaufe beides :roll: :lol:
 
Schwaenzi schrieb:
........... ist aber natürlich im Vergleich zum Wabeco noch einmal ein heftiger Aufpreis.

O.K. hatte ja vorgewarnt, dass es für das Geld auch einen Chinakracher gibt..................

Mir ging es vordergründig zunächst mal um die mögliche Präzision.
Die ist allerdings gegeben und hat leider auch ihren Preis.
 
also ich hätte die freigabe von meiner freundin für eine standbohrmaschine...also die B160T Vario "dürfte" ich mir jetzt kaufen...sollte ich dann lieber zu dieser greiffen? bei gelegenheit könnte ich ja dann nochmal den Wabeco ständer kaufen Wenn die standbohrmaschine nicht ausreicht...
 
Ich würds ehrlich gesagt fürs Erste umgekehrt machen. Warum, habe ich ja oben bereits geschrieben.
 
Hmm, die Qual der Wahl...

Also ich würde es davon abhängig machen, was du so bohrst, wenn es nur handliche Teile sind, dann würde ich eine Tisch- Säulenbohrmaschine nehmen (Vielleicht nicht unbedingt eine Vario, da wäre eine B20 meine Wahl, so schlimm ist das Riemen-umlegen auch wieder nicht, die ist etwas größer, außerdem ist der Motor bei den Stationären schön leise...), sind es aber mehr so Brocken wie bei Dietrich oder du brauchst die Flexibilität, dann nimm einen Bohrständer.
 
Ralle schrieb:
(Vielleicht nicht unbedingt eine Vario, da wäre eine B20 meine Wahl, so schlimm ist das Riemen-umlegen auch wieder nicht,

VETO !!!

ich hab ne B 20 F und das umlegen der Riemen ist nervig.
wenn Du ständig andere Geschwindigkeiten brauchst macht das echt keinen Spass mehr.
Außerdem kann man sich ganz furchtbar die Finger Quetschen *aber das ist wohl meine eigene Dummheit :D *

wenn die Kohle da ist, auf jeden Fall´ne Vario
 
Echt?!

Also mich hat das noch nicht gestört (noch hab ich ja selbst keine, aber im Elternhaus steht eine, die ich schon mal gerne benutze...)

Sicher, abwechsend schnell-langsam und das dann zwölf mal, ist schon ärgerlich...

Aber da es ja nicht unbegrenzt Geld zu Verfügung hat, würde ich für die nicht ausgegebene Knete Zubehör besorgen, Maschinenschraubstock usw., damit wird so eine Maschine doch erst richtig komplett....
 
Hallo zusammen!

Stehe vor dem gleich Problem wie h-e-r-o und habe mich mal spontan angemeldet.

Erstmal ein herzliches Hallo an alle User dieses Forums.

Ich habe nun auch länger nach einer Tischbohrmaschine gesucht und für mich perönlich steht die ROTWERK EBT 1600 Vario an erster Stelle.
Sowohl vom Geldbeutel als auch von der angegebenen Leistung sollte sie voll und ganz für mich reichen. (Holz- und gelegentlich Alubearbeitung)

Aber taugt diese Maschine was?
Hat sie jemand in Betrieb und kann näheres dazu sagen?
Nicht das ich hinterher die 200 ,- € in den Sand setze......... .

Vielen Dank vorab.

Schöne Grüsse,
Andree
:D
 
Also, ich habe mal die Rotwerk in einem Baumarkt gesehen und war über das äußerliche Erscheinungsbild ziemlich enttäuscht, die sah schon im Stand minderwertig aus, da sah eine Einhell aus einem anderen Baumarkt für 50,- Euro besser aus...

Was aber nicht heißen muss, dass die Rotwerk schlecht ist, in Betrieb kenne ich sie nicht.

Im firmeneigenen Forum erfährt man etwas mehr über die Maschine:

Rotwerk

Sie kam dort nicht so gut weg...
 
Hi,
also wenn eine richtige Standbohrmaschine werde ich mir auf jeden fall diese Vario holen...Blöd find ich nur, dass immer nur die max. angaben in Stahl gemacht werden...gibbet da ne Formel oder so, dass man die Leistung in Holz umrechnen kann? Die Vario die ich mir holen würde macht max. 16mm in Stahl...Wäre schön wenn jemand weiss was das in Holz bedeutet...

Auf das ewige Umlegen der Riemen habe ich auch keine Lust, deswegen eine Vario...und die oben genannte würde mir von der Leistung her vollkommen ausreichen...
 
Thema: Wabeco Säulenbohrmaschinenst. taugt der was? VS Säulenbohrma

Ähnliche Themen

Entscheidungshilfe mittelprächtige Standbohrmaschine gesucht

Zurück
Oben