T
the_black_tie_diyer
Guest
Hallo Zusammen,
Ich benötige etwas Unterstützung, ich möchte einem Elektriker einen klar umrissenen Auftrag erteilen - und dabei möglichst vorher wissen was das Problem ist, und wie es gelöst wird.
Zur Vorgeschichte:
Es gibt 2 "große" Durchlauferhitzer, einen im Hauptbadezimmer und einen in der Küche. Diese beiden können nicht parallel betrieben werden. Deshalb wurde von einem Fachbetrieb eine Vorrangschaltung gebaut die dafür sorgt das der DL im Hauptbadezimmer immer verwendet werden kann, und während er verwendet wird, der DL in der Küche diesen nicht beeinträchtigen kann.
Irgendwann ist mir aufgefallen das wenn immer der DL im Hauptbadezimmer läuft, ein gleichmässiges, schnelles, "schlagendes" Geräusch auftritt. (Wie ein Blinker-Relais im Auto, wenn ein Birnchen kaputt ist, aber um ein vielfaches lauter, fast schon wie ein Hammer)
Ich fand das immer merkwürdig - aber die Installation war ja vom Fachbetrieb. (...) Und wie das halt so ist, man hat zwischendurch andere Sorgen, nimmt es auch teilweise nicht mehr bewusst wahr ...
Irgendwann (Februar 201
bekam ich in der Küche kein warmes Wasser mehr. Da ich den Fehler da schon bei Schütz und/oder Lastabwurfrelais (Vorrangschaltung) vermutete, habe ich durch ausschalten der Sicherungen eine Rückstellung erreichen können. Dann lief es wieder für den Moment.
Ich vereinbarte einen Termin mit dem Elektriker (Fachbetrieb). Parallel rief ich bei Hager (Hersteller des Schütz) an und schilderte denen mein Problem. Die haben mir dann sehr klar erklärt dass das Schütz auf keinen Fall derart häufig schalten darf/soll. (Was auch deren Meinung nach den Ausfall erklärt, es hat durch das ständige Schalten wenn immer im Hauptbadezimmer Warmwasser genutzt wurde, innerhalb weniger Jahre die vorgesehenen Schaltspiele erreicht bzw. überschritten.)
Ich habe dann, weil es mich interessiert die Bedienungsanleitung des Hauptbadezimmer DL herangezogen und stieß dort auf einen Anschlusshinweis, im Falle so einer Vorrangschaltung.
Der Elektriker (Fachbetrieb) kam, und ersetzte nach kurzer Fehlersuche/Test das Schütz. Wieder machte es gleich beim ersten Test das schlagende Geräusch. Ich habe dem Elektriker dann die entsprechende Stelle in der BDA des Hauptbadezimmer DL gezeigt und er hat das überprüft. Siehe da, Phase vertauscht und damit falsch an der Vorrangschaltung angeschlossen. Das war schnell behoben und seitdem gab es auch dieses schlagende Geräusch nicht mehr. Bzw. es gab überhaupt keine Geräusche
Zumindest bis vor kurzem.
Zum einen bilde ich mir immer mal wieder ein dass jetzt, wenn in der Küche Warmwasser genommen wird das Schütz eine Handvoll Schaltspiele ausführt. Das ist jedoch nicht reproduzierbar.
Zum anderen brummt es im Sicherungskasten, manchmal so laut das ich es nachts bis ins Erdgeschoss bzw. im Treppenhaus höre.
Das habe ich hier mal festgehalten.
Wenn man das Schütz antippt, wird es immer deutlich leiser. Manchmal hört das Geräusch sogar ganz auf - für eine Weile.
Außerdem hat das Schütz, ohne das einer der DL läuft bzw. gelaufen ist, eine konstante Oberflächentemperatur von über 40° C . Ich habe mich dann noch mit einem Mechaniker Stethoskop versichert dass das Geräusch wirklich vom Schütz ausgeht.
Meine Vermutung: Der Magnet hängt. Aber bei einem Schütz das gerade mal 1 Jahr verbaut ist, und definitiv seither nicht mehr diese unzähligen Schaltspiele ausführen musste/ ausgeführt hat?
Ich möchte jetzt, wie eingangs erwähnt einen (neuen) Elektriker (Fachbetrieb) beauftragen einen Zustand herzustellen der einen sicheren Betrieb gewährleistet, bei dem es zu keiner Geräuschentwicklung mehr kommt und im Zuge dessen diese ganze Vorrangschaltung überprüft wird.
Und damit kommen wir zur eigentlichen Frage:
Kann mir anhand meiner Beschreibung irgendjemand hier sagen was mit großer Wahrscheinlichkeit das Problem ist und wie es fach- & sachgerecht abgestellt/ gelöst wird?
Bei Bedarf suche ich gerne auch nochmal die BDA's raus für die Technischen Daten der beiden DL.
Besten Dank und viele Grüße,
Oliver
Ich benötige etwas Unterstützung, ich möchte einem Elektriker einen klar umrissenen Auftrag erteilen - und dabei möglichst vorher wissen was das Problem ist, und wie es gelöst wird.
Zur Vorgeschichte:
Es gibt 2 "große" Durchlauferhitzer, einen im Hauptbadezimmer und einen in der Küche. Diese beiden können nicht parallel betrieben werden. Deshalb wurde von einem Fachbetrieb eine Vorrangschaltung gebaut die dafür sorgt das der DL im Hauptbadezimmer immer verwendet werden kann, und während er verwendet wird, der DL in der Küche diesen nicht beeinträchtigen kann.
Irgendwann ist mir aufgefallen das wenn immer der DL im Hauptbadezimmer läuft, ein gleichmässiges, schnelles, "schlagendes" Geräusch auftritt. (Wie ein Blinker-Relais im Auto, wenn ein Birnchen kaputt ist, aber um ein vielfaches lauter, fast schon wie ein Hammer)
Ich fand das immer merkwürdig - aber die Installation war ja vom Fachbetrieb. (...) Und wie das halt so ist, man hat zwischendurch andere Sorgen, nimmt es auch teilweise nicht mehr bewusst wahr ...
Irgendwann (Februar 201

Ich vereinbarte einen Termin mit dem Elektriker (Fachbetrieb). Parallel rief ich bei Hager (Hersteller des Schütz) an und schilderte denen mein Problem. Die haben mir dann sehr klar erklärt dass das Schütz auf keinen Fall derart häufig schalten darf/soll. (Was auch deren Meinung nach den Ausfall erklärt, es hat durch das ständige Schalten wenn immer im Hauptbadezimmer Warmwasser genutzt wurde, innerhalb weniger Jahre die vorgesehenen Schaltspiele erreicht bzw. überschritten.)
Ich habe dann, weil es mich interessiert die Bedienungsanleitung des Hauptbadezimmer DL herangezogen und stieß dort auf einen Anschlusshinweis, im Falle so einer Vorrangschaltung.
Der Elektriker (Fachbetrieb) kam, und ersetzte nach kurzer Fehlersuche/Test das Schütz. Wieder machte es gleich beim ersten Test das schlagende Geräusch. Ich habe dem Elektriker dann die entsprechende Stelle in der BDA des Hauptbadezimmer DL gezeigt und er hat das überprüft. Siehe da, Phase vertauscht und damit falsch an der Vorrangschaltung angeschlossen. Das war schnell behoben und seitdem gab es auch dieses schlagende Geräusch nicht mehr. Bzw. es gab überhaupt keine Geräusche
Zumindest bis vor kurzem.
Zum einen bilde ich mir immer mal wieder ein dass jetzt, wenn in der Küche Warmwasser genommen wird das Schütz eine Handvoll Schaltspiele ausführt. Das ist jedoch nicht reproduzierbar.
Zum anderen brummt es im Sicherungskasten, manchmal so laut das ich es nachts bis ins Erdgeschoss bzw. im Treppenhaus höre.
Das habe ich hier mal festgehalten.
Wenn man das Schütz antippt, wird es immer deutlich leiser. Manchmal hört das Geräusch sogar ganz auf - für eine Weile.
Außerdem hat das Schütz, ohne das einer der DL läuft bzw. gelaufen ist, eine konstante Oberflächentemperatur von über 40° C . Ich habe mich dann noch mit einem Mechaniker Stethoskop versichert dass das Geräusch wirklich vom Schütz ausgeht.
Meine Vermutung: Der Magnet hängt. Aber bei einem Schütz das gerade mal 1 Jahr verbaut ist, und definitiv seither nicht mehr diese unzähligen Schaltspiele ausführen musste/ ausgeführt hat?
Ich möchte jetzt, wie eingangs erwähnt einen (neuen) Elektriker (Fachbetrieb) beauftragen einen Zustand herzustellen der einen sicheren Betrieb gewährleistet, bei dem es zu keiner Geräuschentwicklung mehr kommt und im Zuge dessen diese ganze Vorrangschaltung überprüft wird.
Und damit kommen wir zur eigentlichen Frage:
Kann mir anhand meiner Beschreibung irgendjemand hier sagen was mit großer Wahrscheinlichkeit das Problem ist und wie es fach- & sachgerecht abgestellt/ gelöst wird?
Bei Bedarf suche ich gerne auch nochmal die BDA's raus für die Technischen Daten der beiden DL.
Besten Dank und viele Grüße,
Oliver