G
gismo1978
Hallo und guten Abend,
ich habe eine Frage zum schweißen von Edelstahl (1.4301). Verfahren: MAG. Bis jetzt habe ich nur normalen schwarzen Stahl verschweißt und mit Edelstahl nur experimentiert / gebastelt.
Gas bei V2A: 2%CO2-Rest Argon. Gas bei ST37: 18%CO2-Rest Argon.
Wie unterscheidet sich das eigentliche Schweißen? Verschweißt ihr V2A mit geringerer Stromstärke als ST37 (gleiche Blechdicke ca. 3mm)? Im Schweißfachhandel hat man mir gesagt, daß man mit weniger Strom schweißen soll. Habe ich dann auch ausprobiert: Die Naht sieht zwar schön messing bzw. gelbfarbig aus - aber der Einbrand ist schlecht, es ist kein schöner Verlauf des Schmelzbades da und die Lichtbogen tropft nur vor sich hin...ich vermute einfach mal, daß das Material nicht richtig warm wird...ich komme mir so fast wie beim Autogenschweißen vor. Ich habe auch den Eindruck, daß durch das andere Gas viel weniger Einbrand da ist...kann man das irgendwie kompensieren oder wird Edelstahl beim MAG-Verfahren einfach ganz anders verschweißt als ST37? Bin etwas verwirrt und wäre über Tipps sehr dankbar.
Schöne Grüße
Björn
P.S.: Schraubt ihr die Stromdüse ab wenn Ihr Draht neu "einfädelt"? Bei mit blockiert der Drahvorschub öfters wenn ich das nicht tue ... ist das normal? Anlage Merkle 285K. Binzel MB25 Brenner 4m. Teflonseele bzw. Stahlseele beim anderen Schlauchpaket.
ich habe eine Frage zum schweißen von Edelstahl (1.4301). Verfahren: MAG. Bis jetzt habe ich nur normalen schwarzen Stahl verschweißt und mit Edelstahl nur experimentiert / gebastelt.
Gas bei V2A: 2%CO2-Rest Argon. Gas bei ST37: 18%CO2-Rest Argon.
Wie unterscheidet sich das eigentliche Schweißen? Verschweißt ihr V2A mit geringerer Stromstärke als ST37 (gleiche Blechdicke ca. 3mm)? Im Schweißfachhandel hat man mir gesagt, daß man mit weniger Strom schweißen soll. Habe ich dann auch ausprobiert: Die Naht sieht zwar schön messing bzw. gelbfarbig aus - aber der Einbrand ist schlecht, es ist kein schöner Verlauf des Schmelzbades da und die Lichtbogen tropft nur vor sich hin...ich vermute einfach mal, daß das Material nicht richtig warm wird...ich komme mir so fast wie beim Autogenschweißen vor. Ich habe auch den Eindruck, daß durch das andere Gas viel weniger Einbrand da ist...kann man das irgendwie kompensieren oder wird Edelstahl beim MAG-Verfahren einfach ganz anders verschweißt als ST37? Bin etwas verwirrt und wäre über Tipps sehr dankbar.

Schöne Grüße
Björn
P.S.: Schraubt ihr die Stromdüse ab wenn Ihr Draht neu "einfädelt"? Bei mit blockiert der Drahvorschub öfters wenn ich das nicht tue ... ist das normal? Anlage Merkle 285K. Binzel MB25 Brenner 4m. Teflonseele bzw. Stahlseele beim anderen Schlauchpaket.