S
Schelli
- Registriert
- 01.04.2006
- Beiträge
- 4
Ich habe schon seit längerem vor mein ein Schutzgasschweißgerät zuzulegen für Bleche von Autos und auch mal stärkere Stahprofile (3-4mm). Da ich leider noch Lehrling bin habe ich wenig Geld um mir ein wirklich gutes Gerär zu kaufen. Ich habe schon oft nach preiswerten Alternativen gesucht, aber ich werde nicht fündig, sondern nur noch mehr verwirrt. Ich hatte mal ein Elektra Beckum gerät mit angeblich 140A. Das war so schlecht, jede Schweißnaht ist gebrochen. Auch habe ich von anderen gehört die Probleme mit diesen Geräten hatten. Also habe ich das ding wieder verkauft. Eine weitere suche nach gebrauchten Geräten ist zwecklos. Hier in der umgenung verkauft einfach niemand soetwas.
Nach vielen nachfragen bei Freunden/Bekannten und im Internet kamen viele verschiedene Ratschläge zusammen. Der eine sagt von Güde und Einhell soll ich die Finger lassen. Andere wieder meinen, sie haben mit Einhell Geräten schon viel gemacht, nie probleme gehabt und waren voll zufrieden.
Hier lese ich, dass solche Geräte wirklich nur Heimwerkerklasse sind. Nun bin ich total verwirrt. Was genau ist nun der Unterschied zwischen Industriequalität und Heimwerkerklasse? Wie scheiß ein teures Gerät für >1000 EUR anders als eins aus dem Baumarkt für 300-400 EUR?
Meine Preisgrenze ist maximal auch nur bei 400 EUR.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen ohne mich weiter zu verunsichern.
Im Praktiker hab ich letztens ein Gerät von T.I.P. gesehen mit 170A. Mit einem ähnlichem Geräöt habe ich schon mal geübt und es funktionierte um ein vielfaches besser als mein Elektra Beckum.
Ist der unterschied "nur" die Einschaltdauer?
Nach vielen nachfragen bei Freunden/Bekannten und im Internet kamen viele verschiedene Ratschläge zusammen. Der eine sagt von Güde und Einhell soll ich die Finger lassen. Andere wieder meinen, sie haben mit Einhell Geräten schon viel gemacht, nie probleme gehabt und waren voll zufrieden.
Hier lese ich, dass solche Geräte wirklich nur Heimwerkerklasse sind. Nun bin ich total verwirrt. Was genau ist nun der Unterschied zwischen Industriequalität und Heimwerkerklasse? Wie scheiß ein teures Gerät für >1000 EUR anders als eins aus dem Baumarkt für 300-400 EUR?
Meine Preisgrenze ist maximal auch nur bei 400 EUR.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen ohne mich weiter zu verunsichern.
Im Praktiker hab ich letztens ein Gerät von T.I.P. gesehen mit 170A. Mit einem ähnlichem Geräöt habe ich schon mal geübt und es funktionierte um ein vielfaches besser als mein Elektra Beckum.
Ist der unterschied "nur" die Einschaltdauer?