Torro Aufsitzmäher nach Service Bremsprobleme - Ärger

Diskutiere Torro Aufsitzmäher nach Service Bremsprobleme - Ärger im Forum Gartengeräte im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo, ich habe einen Torro Modell 71209 mit 9,69kw und Mulchmähwerk. Jetzt hatte ich das Teil in der Inspektion (Messer, Öl, etc.). Nachdem die...
M

Mortimor

Registriert
24.04.2006
Beiträge
34
Ort
64739 Höchst/Odenwald
Hallo,

ich habe einen Torro Modell 71209 mit 9,69kw und Mulchmähwerk.
Jetzt hatte ich das Teil in der Inspektion (Messer, Öl, etc.).

Nachdem die Jungs mir den Trekker wieder gebracht haben, hatte ich nach wenigen Metern keine Bremswirkung mehr. Es tropfte Öl aus der Dichtung, wo der Bremshebel ins Getriebe geht.

Beim Freundlichen haben die dann festgestellt, daß im Getriebe Öl und kein Fett war, wie gedacht. Rücksprache mit Torro brachte, daß es eine kleine Serie mit Öl statt Fett im Getriebe gab.

Das Öl hat dann wohl die Bremsscheiber verölt und deshalb soll er nicht mehr gebremst haben.
Ich hatte aber immer das Gefühl, daß da mehr war - nämlich, daß er nicht richtig auskuppelt beim Bremsen. Hab ich denen auch gesagt.

Plötzlich war nach der Inspektion also der Dichtring undicht.
Da das Teil nicht zu besorgen war, haben die dann Fett reingemacht und den alten Dichtring weiter benutzt. Dicht war er dann auch, gebremst hat er aber weiterhin nicht.
Das habe ich natürlich erst nach den 1. paar Metern gemerkt, nachdem die den Trekker wieder hier abgelegt hatten.

Also wieder zurück.
Lt. Monteur stellte sich dann heraus, daß der Riemen vom Motor zum Getriebe (dieser wurde gewechselt bei der Inspektion) wohl zu knapp war und somit der Zug auf die Getriebeachse zu hoch ausfiehl. Nach Tausch war es dann OK.

Rechnung: ca. 500,-- und 79 Arbeitseinheiten a 5min.


Ich meine: Durch den zu hohen Zug des Riemens ist 1. im Getriebe die Ölundichtigkeit entstanden - 2. die Ausrückung der Kupplung ausgefallen.
Hätten die sich gleich mit Torro unterhalten, hätten die sofort gewußt woran es liegt.

Also habe ich angemahnt, daß die Rechnung zu hoch sei.
Folgende Antwort kam:

Sehr geehrter Herr.... blalblala,

Der Mäher wurde insgesamt 3x geholt. Die erste Reparatur war die Inspektion mit Riemenwechsel.

Danach rekamierten Sie die Bremse. Wir stellten fest, daß an der Bremsscheibe Öl austrat, die Bremse dadurch verölt war und die Bremswirkung gering war. Wir öffneten das Getriebe um den Wellendichtring zu wechslen. Dabei stellten wir fest, dass Öl eingefüllt war. Rücksprache beim Werk ergab, dass es eine kleine Serie von Getrieben gab, in die Öl eingefüllt wurde, denn standartmäßig ist Fett eingefüllt und somit ein Ölverlust unmöglich. Also haben das Öl gegen Fett getauscht.

Beim dritten Mal musste die Riemenführung abgeändert werden. Die Riemen hatten offensichtlich , obwohl original bestellt, Fertiungstoleranzen.
Festzustellen bleibt, dass wir durch unser Tun keine Folgeschäden verursacht haben, die wieder behoben werden mussten.

Fehler haben wir insofern gemacht, dass wir die Bremse beim ersten mal nicht geprüft habenund den Fahrantrieb nicht ausreichend getestet haben.

blablabla.

--------
so, jetzt mal meine eigentliche Frage:

Kann es sein, daß der zu kurze Riemen das Getriebe insofern geschädigt hat, daß 1. der Dichtring Öldurchlässig wurde und 2. die Kupplungsausrückung nicht mehr funktionierte?

Was haltet Ihr von der Behauptung, sie hätten keine Fehler gemacht, die zu Folgeschäden geführt haben...

Soll ich die 500,-- bezahlen, weil es eh keinen Zweck hat, oder sollte da mal ein Gutachter draufgucken? Wo bekommt man einen solchen Sachverständigen?

Mort
 
Ich würde die Rechung sowie die Schreiben
an Toro Pleidelheim Fa. Roth&Co Pleidelsheim
Faxen /Mailen Abt. Verkauf z.H.V.Herrn Ringwand :D
den Rechnungsteller darauf hinweisen :!:
Zahlung - Nein - Abwarten
Weitere Frage:
Neu gekauft :?:
Wann :?:
bei diesem Händler :?:
Wartung wann und wie oft :?:
Dann klapp'ts auch mit Der Kulanz da binn ich sicher
Gruß aus Mannheim
 
Hallo Trabold,

der Mäher ist ca. 5 Jahre alt. Damals neu gekauft (6000,-- DM).
Gewartet wurde er bisher 2x.
Beim 1.x beim Verkäufer, der war aber unfähig und hat bei der Inspektion die Gangschaltung so verstellt, daß gar nix mehr ging. Also wollte ich es diesmal besser machen und bin zu einem richtigen Landmaschinenhändler/Service gegangen, der auch Gartengeräte macht.

Es wäre natürlich gut zu wissen, ob die falsche Riemenspannung das Brems-/Kuppel-Problem ausgelöst hat.
Torro selbst sollte das wohl beurteilen können...

Mort
 
Thema: Torro Aufsitzmäher nach Service Bremsprobleme - Ärger
Zurück
Oben