Test: Neue Starmix Saugerserie iPulse

Diskutiere Test: Neue Starmix Saugerserie iPulse im Forum Reinigungsgeräte im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Mit den neuen Nass- und Trockensaugern iPulse bietet Starmix ab September 2017 seine Saugerserie mit mehr Leistung und Ausstattung für Baustelle...
R

Redaktion

Registriert
17.05.2011
Beiträge
596
Wohnort/Region
Stuttgart
Mit den neuen Nass- und Trockensaugern iPulse bietet Starmix ab September 2017 seine Saugerserie mit mehr Leistung und Ausstattung für Baustelle und Werkstatt an. Besonderheit ist die Filterreinigung während des laufenden Betriebs ohne Unterbrechung des Luftstroms. In unserer Testaktion können Sie den neuen Starmix iPulse M-1635 Safe Plus selber testen.

Siehe: Starmix Saugerserie iPulse

Zum Kommentieren des Beitrags hier antworten.

Tests dazu könnt ihr hier lesen!
 
Angemeldet zum Test, super Aktion!!!
 
Wofür steht der "Safe Plus" - Zusatz?
Hängt das mit der Einstellmöglichkeit hinsichtlich der/-s Schlauchdurchmesser(s) zusammen?
 
HAL242 schrieb:
Wofür steht der "Safe Plus" - Zusatz?
Hängt das mit der Einstellmöglichkeit hinsichtlich der/-s Schlauchdurchmesser(s) zusammen?

Wir werden mit der neuen iPulse Serie Ausstattungslinien einführen. Statt teilweise verwirrenden Zubehörbezeichnungen (EWS, EZ, EHP etc) gibt es beim iPulse 4 Ausstattungslinien:

2x für L Sauger, "Basic" und "Top"
2x für Sicherheitssauher "safe" und "safe Plus"

Unterscheide liegen im Zubehör und Ausstattung (El leitender Schlauch, Fahrbügel, Systainerfixierung etc.)

Details folgen im September :)
 
Hallo,
tolle Aktion, habe mir erst letztes Jahr ein "Schnäppchen" von einen "Kärcher-Klon" gegönnt. Sonst wäre es auch ein Starmix geworden.

Gruß
Kony
 
Mehr Details zum Neuen I-Pulse hier :)
 
Schönes Werbe Video...ohne Schlauch und Kabel. Apropo Kabel und Schlauch, wo wird dieses "Aufbewahrt"? Um den Zusatzgriff (Fahrbügel) gewickelt?
Irgendwie will man mehr Informationen...und nicht nur Häppchenweise. :glaskugel:
 
Kony schrieb:
Schönes Werbe Video...ohne Schlauch und Kabel. Apropo Kabel und Schlauch, wo wird dieses "Aufbewahrt"? Um den Zusatzgriff (Fahrbügel) gewickelt?
Irgendwie will man mehr Informationen...und nicht nur Häppchenweise. :glaskugel:

Hallo Kony,

in der Tat, Kabel- und Schlauchhandling ist in diesem Video nicht dargestellt. In kürze der Zeit wollte man nur Highlights präsentieren. Mehr Infos werden in September folgen, wobei ich dir deine Frage schon jetzt beantworten kann :)

Kabel wird wie früher an den Kabelhacken gehängt, Stecker geht dann in die Steckerarretierung.

Der Sauger wird mit 2 Klettbändern geliefert, mit denen man den Schlauch (oder z.B. Klebebandrolle etc.) befestigen kann. Schlauch 2 Mal rumwickeln, mit Klettbändern befestigen und Schlauchenden in einander Stecken. Geht sehr einfach.
Man kann auch die alte, etwas fummelige Methode verwenden, indem man ein Schlauchende im Stützen drin lässt, den Schlauch 2 Mal rumwickelt und dann das andere Ende des Schlauches zwischen Griffende und Haube fest-arretiert.

Wir machen auf jeden Fall noch Anwendungsvideos, in denen wir das optimale Zubehörhandling zeigen.

Man sieht auch, dass zwischen Haube und den "Reilings" Platz für Befestigung von Spanngurten bzw. Bändern ist. Man kann jetzt die Fläche auf der Haube kreativer Nutzen und größere Geräte oder Boxen mit z.B. Spanngurten an der Haube befestigen. Wir werden beobachten, was unseren Nutzern für Ideen einfallen und die Schnittstelle dann weiterentwickeln :)
 
Status
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hallo Starmix,

Danke für die Info, Möglichkeiten gibt es da mehre, habe schon eines vor den Augen...muss ein halt ein bisschen "gebastelt" werden.

Die Zubehör Befestigungen ist hoffentlich besser als beim GAS 35 M gelöst, das war auch schon bei meinen alten Kärcher schlecht gemacht.


Gruß
Kony
 
Hallo Starmix,

ich finde es gut, das Starmix den I-Pulse kontinuierlich verbessert!

Verbesserungen sehe ich vor allem in der Drehzahlregelung der M/H-sauger und im Systainerdock. Wobei ich mich frage ob man der Drehzahlregelung nicht lieber einen eigenen Knopf spendiert hätte.

Was ich von den Zubehöraufnahme sehen konnte bin ich dagegen weniger überzeugt:
  • Die Aufnahme für die Rohre ist ~10cm höher als nötig angebracht. Das geht auch kompakter.
  • Eine Schlauchaufbewahrung mit Klettbänder halte ich nicht für werkstatttauglich - die Bänder werden sich nach kurzer Zeit mit Schmutz zusetzen und nicht mehr funktionieren. Da gefällt mir die Bosch-Lösung beim GAS 35 M mit den Gummibändern schon besser.
  • Zur Kabelaufbewahrung würde ich mir etwas wünschen, um das Kabel mäanderförmig zu fixieren, falls man nicht die volle Länge benötigt. Aufrollen ist ja aufgrund der Ströme nicht so gut.

Ansonsten denke ich, dass man die Abreinigung sehr leichter Stäube noch optimieren könnte, wenn man jeweils einen der beiden Filter während der Abreinigung kurzzeitig mit einer Klappe verschließt. Alternativ gingen auch zwei getrennte Motoren und man lässt einen kurzeitig rückwärts laufen.

Gruß Jörg
 
Moin

Zur Kabelaufbewahrung würde ich mir etwas wünschen, um das Kabel mäanderförmig zu fixieren, falls man nicht die volle Länge benötigt. Aufrollen ist ja aufgrund der Ströme nicht so gut.
Ich glaube kaum, dass man sich hier bei den lediglich ca 7A große Gedanken machen muss. Das Kabel ist ja nicht so kompakt verstaut wie in einer Kabeltrommel geschweige denn einem Haushaltssauger.

PS
 
getrennte Motoren und man lässt einen kurzeitig rückwärts laufen.
...........dazu sitzt dann ein kleiner Chinese oder ähnliches im Gerät und tausch mal eben schnell das Turbinenrad gegen eines welches auf andere Drehrichtung optimiert ist.
Schon mal so einen Saugermotor von Innen gesehen ?
 
Hallo Jörg, danke für den guten Input.

Kurzer Feedback zu deinen Punkten:

1) Drezahlsteller - es gibt Lieder kein Platz für einen separaten DZ-Steller. Daher die Lösung in einem Schalter.

2) Die Aufnahme für Rohre ist so hoch wegen Treppen-Tauglichkeit. Wenn man den Sauger am Färbügel über die Treppe hinterher zieht, dann würde man an Zubehörbox hängen bleiben, wenn sie weiter unten wäre.

3) Schlauchaufbewarung. Ich halte Rücksprache mit unseren Entwicklern, falls das Problem gibt. Es sind ja schon einige Geräte im Markt. Falls ja, werden wir uns was einfallen lassen. :)

4) Kabel, nehmen wir auf. Ideen gibt es viele, wegen Kosten / Nutzen ist man leider eingeschränkt.

5) Abreinigung leichter Stäube. Wir arbeiten weiterhin an neuen Filtermaterialien, die das Loslösen von leichten Partikeln erleichtern. Sobald was kommt, werden wir informieren.
 
Starmix schrieb:
Hallo Jörg, danke für den guten Input.

Kurzer Feedback zu deinen Punkten:

1) Drezahlsteller - es gibt Lieder kein Platz für einen separaten DZ-Steller. Daher die Lösung in einem Schalter.

Morgen,

wobei ich mal vorsichtig behaupte, das ist doch nur ne Ausrede, die man schon Jahre hört.
Andere Hersteller schaffen es ja auch, unterschiedlich designte Frontplatten für die M Modelle zu gestalten, die alle Bedienelemente beinhalten und somit alle Funktionen bereitstellen. Zumal die große Preisdifferenz von L zu M bei nur sehr geringer Hardwareänderung da schon Spielraum lässt, den M Sauger ordentlich wie es sich gehört mit Auswahl des Schlauchdurchmessers UND einer Saugkraftregulierung auszustatten.
So kommen mir die M Modelle bei Starmix gegenüber den L´s eher kastriert vor.
 
michaelhild schrieb:
Starmix schrieb:
Hallo Jörg, danke für den guten Input.

Kurzer Feedback zu deinen Punkten:

1) Drezahlsteller - es gibt Lieder kein Platz für einen separaten DZ-Steller. Daher die Lösung in einem Schalter.

Morgen,

wobei ich mal vorsichtig behaupte, das ist doch nur ne Ausrede, die man schon Jahre hört...

Wir müssen immer auf den Endpreis für den Kunden achten. Im Endpreis sind neben Materialkosten auch Entwicklungskosten beinhaltet. Die letzten werden über die geplante Absatzmenge umgelegt. Bei Sicherheitssaugern ist die Menge deutlich geringer als bei L Saugern. Damit sind Investitionen in Sicherheitssauger sehr preissensibel.

Ein separater Schalter würde zu neuer Frontplatte, neuer Elektronikplatine (inkl. Zertifizierung) und neuer Haube führen. Wir sprechen hier von Gesamtinvest im mittleren 6 Stelligen Bereich.

Alternative war, die Drehzahlregulierung in den Volumenvorwahlschalter zu integrieren. Kunde kann zu jedem Durchmesser 100% oder 60% Leistung wählen, damit ist das Anwendunsproblem gelöst, ohne dass wir Mehrpreise verlangen müssen.

Beim iPulse Reloaded handelt es sich um eine Modellpflege, nicht um eine komplett neue Plattform. Eine Plattform lebt 8-10 Jahre bei allen Herstellern. Der iPulse hat also noch 4 max. 6 Jahre vor sich :) Bei der kommenden Neuentwicklung werden wir natürlich solche Dinge berücksichtigen.

Bitte betrachte es nicht als Ausrede, sondern als eine plausible Erklärung :)

Grüße aus Reichenbach
 
Eine Plattform lebt 8-10 Jahre bei allen Herstellern. Der iPulse hat also noch 4 max. 6 Jahre vor sich
So lange! :shock:
Dann seid Ihr mit den Saugern in längeren Abschnitten unterwegs als die Autoindustrie. Die denken mittlerweile in 7 jahresschritten wobei zwischendurch noch eine große Modellpflege kommt.

Allerdings finde ich solch lange Zeiträume gut. Denn das gibt mir das Gefühl einer guten und langfristigen Ersatzteilversorgung. :top:

PS
 
powersupply schrieb:
Starmix schrieb:
Eine Plattform lebt 8-10 Jahre bei allen Herstellern. Der iPulse hat also noch 4 max. 6 Jahre vor sich
So lange!
Aus Anwendersicht find ich das klasse. Nach ein paar Jahren weiß man ob ein Gerät gut ist oder nicht und kann sich das dann kaufen.
Wenn der Hersteller das lange produziert, dann braucht man nicht so viele verschiedene Ersatzteile und kann diese dann lange vorhalten - da hat auch der Anwender wieder was davon. Siehe z.B. auch die Kränzle HDR, meine Festo ATF 55 und viele andere, wo es heute noch fast alle Ersatzteile gibt.
 
Beim iPulse Reloaded handelt es sich um eine Modellpflege, nicht um eine komplett neue Plattform. Eine Plattform lebt 8-10 Jahre bei allen Herstellern. Der iPulse hat also noch 4 max. 6 Jahre vor sich :) Bei der kommenden Neuentwicklung werden wir natürlich solche Dinge berücksichtigen.

Bitte betrachte es nicht als Ausrede, sondern als eine plausible Erklärung :)

Grüße aus Reichenbach

Da ein Freund von mir das Vorgängermodell hat bin ich schon mal gespannt auf den Vorteil von der Sicht des Anwenders...

Ich finde es gut, das nicht alle 2 Jahre ein neues Modell auf den Markt geschmissen wird. Da ist es auch besser mit der Ersatzteile...die man aber normalerweise bei Starmix nicht braucht, oder?

Gruß
Kony
 
Manchmal braucht man auch Ersatzteile, weil der Anwender blöd war...
z.B. runter gefallen oder so :wink:
 
powersupply schrieb:
Moin

Zur Kabelaufbewahrung würde ich mir etwas wünschen, um das Kabel mäanderförmig zu fixieren, falls man nicht die volle Länge benötigt. Aufrollen ist ja aufgrund der Ströme nicht so gut.
Ich glaube kaum, dass man sich hier bei den lediglich ca 7A große Gedanken machen muss. Das Kabel ist ja nicht so kompakt verstaut wie in einer Kabeltrommel geschweige denn einem Haushaltssauger.

PS

Du vergisst dabei, dass der Sauger sozusagen die Powersupply für das eigentliche Werkzeug ist - und 7A sind jetzt auch nicht ganz wenig.
 
Thema: Test: Neue Starmix Saugerserie iPulse

Ähnliche Themen

Starmix Smart L 18V - Akku Nass-Trockensauger - Staubklasse L

Starmix Service / Erfahrungen

Spectra Precision (Trimble) LT56 360° 3D Kreuzlinienlaser Rot

Starmix iPulse M1635 Safe Plus

Metabo Multihammer UHEV 2860-2 Quick (600713500)

Zurück
Oben