Tauchsäge von Makita

Diskutiere Tauchsäge von Makita im Forum Elektrowerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Neue Tauchsäge von Makita. Neue Makita Modelle
Ist das ein Lizenzbau? Hat in meinen Augen sehr starke Ähnlichkeit mit der Festool TS-55 (bzw. auch der Spero). Preislich sehr attraktiv, das wären ja je nach Modell fast 100,- Ersparnis zur schwarz-grünen! Wo ich doch gerade eine solche kaufen möchte...

Bei der Führungsschiene mit den 2 Nuten könnte es sich wohl ebenfalls um das neue Festool-System (FS xxxx/2) handeln. Die Ähnlichkeit ist jedenfalls auch hier frappierend. Wie auch der Drehpunkt an der Sägekante.

Auf der Makita-Deutschland-Seite ist die Säge aber offenbar noch nicht aufgeführt. Bei 24tools soll sie ab Dezember lieferbar sein. Mehr Infos, bitte!!!

Neugierige Grüße - Chris
 
Hallo,

ich habe die Säge (ein Vorserienmodell) schon auf einer Messe in der Hand gehabt. Die Maschine ist 100% kompatibel zu den Schienen von Festool.

Makita hat hier bei Festool und bei Mafell abgekupfert. So git es z.B. eine Vorritzfunktion wie bei der Mafell KST. Die Bedienung des vorserienmodelles hakelte noch etwas, aber man versprach, dass die Serie besser werden soll.

Alles in Allem machte die Maschine einen sehr guten Eindruck. Eine echte Alternative zur Festool!

Gruß

Heiko
 
Servus, Heiko!

Weißt du zufällig, ob ähnliche Makita Sägen mit größerer Schnitttiefe ebenfalls geplant sind?

Danke!

Christian
 
Hallo,

Christian Aufreiter schrieb:
Weißt du zufällig, ob ähnliche Makita Sägen mit größerer Schnitttiefe ebenfalls geplant sind?

Kann ich dir leider nicht sagen, aber um die Festool- Ähnlichkeit zu komplettieren sollt die genannte Säge natürlich im Systainer daherkommen.

Gruß

Heiko
 
Hallo Heiko

Da du die Säge schon gesehen hast
eine Frage dazu.

Wie ist das mit dem Spaltkeil,
schwenkt der zurück oder muss
er vor Tauchschnitten ausgebaut werden?

Gruss Thomas
 
Hallo,

t.ost schrieb:
Wie ist das mit dem Spaltkeil,
schwenkt der zurück oder muss
er vor Tauchschnitten ausgebaut werden?

da bin ich jetzt erst mal überfragt, darauf habe ich nicht geachtet.

Gruß

Heiko
 
Die neue Makita Tauchsäge hat keinen Spaltkeil(!).

Die Säge passt auch auf Führungsschienen von Festool, wobei dann jedoch der Kippschutz nicht funktioniert. Umgekehrt passen auch Festool-Maschinen auf die neue Führungsschiene von Makita. Aber auch dann gibt es keinen Kippschutz.

Mehr Informationen über die ab November lieferbare Maschine findet ihr hier im Makita Prospekt (PDF, 846 KB).
 
Auf jeden Fall eine interessante Alternative zur Festool mit überzeugendem Preisvorteil.

Vielleicht ziehen ja noch einige Hersteller nach und es kommt mal Bewegung in die Maschinengattung...
 
... die is wirklich interessant...
ich hab schon eine Makita FS für meine 5704R (100%ig zur alten Festool kompatibel).. haben die eine neue Schiene konzipiert, wegen dem Kippschutz ? ist meine noch kompatibel `?
 
Im verlinkten PDF gibt Makita einen Sägeblattdurchmesser von 165 x 20 mm an - zumindest Bosch, Festool, Hilti, Mafell und Metabo haben 160 x 20 mm-Sägeblätter.

Ich bin bei Sägeblättern nicht sattelfest, bis zur Lektüre des Makita-Flyers eben war mir allerdings nicht bewusst dass es auch Sägeblätter mit 165 mm gibt für HKS?! Hab sowas in meinem bisherigen Leben noch nicht benötigt und im Handel sind mir die auch noch nicht aufgefallen.

Wäre das möglich dass das eine "Sondergrösse" ist die aufgrund relativ geringer Verbreitung teurer ist als die 160er-Blätter die es mehr oder weniger an jeder Strassenecke zu kaufen gibt?

Andersrum verliert man wohl 5 mm Schnittiefe wenn man die Makita mit 160er-Blättern betreibt?

Oder hat Makita einfach nur einen planlosen Prospektdesigner?

Gruss
Markus
 
Ganz so ungewöhnlich ist der Durchmesser auch wieder nicht. Die DW 007 K und DC 390 KA von DeWalt haben z.B. auch 165mm, die Milwaukee V 28 CS und die Hitachi C6BU2 auch. Das sind jetzt sicherlich nicht die meistverkauften Sägen, aber es ist halt auch nicht völlig außerirdisch.

Ich vermute, dass es bei Geräten für den amerikanischen Markt genommen wird, weil 165 mm genau 6,5 Zoll entsprechen.

PS: Mit einem 160er Blatt würdest Du logischerweise nicht 5, sondern nur 2.5 mm Schnittiefe verlieren. :D

Viele Grüße - Chris
 
Schwaenzi schrieb:
PS: Mit einem 160er Blatt würdest Du logischerweise nicht 5, sondern nur 2.5 mm Schnittiefe verlieren. :D

Ich bin nach dem dritten Herbst von der Baumschule abgegangen, da hapert es etwas mit der Mathematik, ausserdem bin ich etwas im Druck weil ich noch Werkzeug und Material zusammenrichten muss für eine Baustelle ...

Hast natürlich Recht, bevor man losblöckt sollte man über den Unterschied von Radius und Durchmesser reflektieren.

Gruss
Markus
 
Der Preisvorteil von ca. 60 € der Tauchsägr von Makita gegenüber Festool ist i.O., aber nicht dramatisch.
Hat irgendjemand eine Marktübersicht der Tauchsägen im Kopf? Ich selbst kenne Festool TS, Mafell, Spero und jetzt Makita - gibt es moch mehr?

Florian
 
@tom_s

Hallo

Da fallen mir nur noch gebrauchte Maschinen ein.

Holz Her 42-85mm Schnittiefe
2111(Mosquito) und deren verschiedene Ableger
teilweise als Schattenfugensäge 2171.
die 55er von der wohl einiges bei der Festool mit eingeflossen ist,
die Ti65 und 85(2120).
Scheer mit 55 und 75mm.
Elu MH25
Bosch PKS40s (Mosquitoableger)
AEG TKS42 (Mosquitoableger)
Das wars was mir dazu einfällt es mag noch ein oder zwei
weitere Hersteller gegeben haben.

Gruss Thomas
 
Hallo,

zwischen 1994 und etwa 2000 hatte Metabo 2 Tauchkreissägen, die KST 1357 Signal und die KST 1355, beide mit Flipkeil.

Werden immer noch neu (Lagerbestand) von einigen Händlern angeboten, allerdings um 350€.
 
Hi Dietrich

Wie konnte ich Die nur vergessen?

Die 1157 war bzw ist schon ein Klasse Teil.

Gruss Thomas
 
Hallo,

es gab bis vor ca. 3 Jahren noch eine Bosch GKS 68 BC. Das war aber keine echte Tauchsäge im Sinne der Festo, sondern eher ein "Zwitter". Von der Höhenverstellung wie eine Tauchsäge, auch zum Eintauchen geeignet (Dank Tiefenstopp und federnd gelagertem Spaltkeil), ging sie aber nicht aufgrund Federkraft wieder "nach oben" zurück, sondern besaß zum Schutz eine Pendelhaube.

Grüße, Chris
 
Mahlzeit!

Scheer HATTE, soweit mir bekannt, auch einmal Tauchsägen im Programm.

Einen schönen Sonntag wünscht

Christian
 
Aprobos neue Makita....
Ne Chance das die hier auch zu uns rüber kommen ?
Sehen in Schwarz/Weiß irgendwie besser aus... :)

BDF452l.jpg



Scheint grad in Mode zu sein:

Link
 
Thema: Tauchsäge von Makita

Ähnliche Themen

45° Schnitte mit Tauchsäge - für welche Anwendungszwecke?

Getriebefett Makita

Neuer Exzenterschleifer macht seltsame Geräusche

Neue Systainer bei Makita?

Bosch oder Makita

Zurück
Oben