B
bullimartin
- Registriert
- 18.02.2006
- Beiträge
- 5
.. und habe ein paar dumme Fragen.
Seit gestern gehöre ich zu den Besitzern einer Motorsäge. Hatte einige Wochen hier mitgelesen und gestern beim örtlichen Landmaschinenhandel eine Husqvarna 340 (Frühjahrsaktion, mit Kettenöl, Zweitaktöl und Ersatzkette) gekauft. Auch eine Schnittschutzhose, Aspen-Sprit und Helm habe ich mir geleistet.
Ich will ab und zu etwas Kaminholz machen, habe aber kein eigenes Holz und keine Erfahrungen mit Sägen etc. => Anfänger!
Heute dann ein paar Stammstücke einer Birke, die letzte Woche gefällt wurde, zerlegt (ging nicht mit dem Spalthammer), ging sehr gut mit der Husqvarna.
Zuletzt habe ich einen Stammrest "gefällt", der schon ein paar Jahre so da stand, die Birke war in etwa 1m Höhe gefällt worden um ein Vogelhaus auf den Stumpf zu bauen. Dieses Holz war morsch und teilweise mit Pilzen bewachsen.
Das frische Birkenholz habe ich gespalten, die Aststücke die zum Spalten zu dünn sind etwas entrindet, alles zum Trocknen locker auf einer Palette gestapelt, mit einer zweiten Palette abgedeckt und eine Plane drübergezogen.
Frage (etwas off topic, ist ja ein Sägenforum und kein Altholzforum, sorry): Kann ich das morsche Holz auch verfeuern (offener Kamin), muss ich es vorher trocknen lassen, und kann ich es zusammen mit dem frischen trocknen lassen, ohne dass das auch morsch oder faulig wird?
Irgendwelche Tips oder Kommentare zu meiner neuen Säge von Euch Profis? Wollte erst die 142 kaufen, aber für den moderaten Aufpreis schien mir die 340 solider zum Anfassen.
Gruß
bullimartin
Seit gestern gehöre ich zu den Besitzern einer Motorsäge. Hatte einige Wochen hier mitgelesen und gestern beim örtlichen Landmaschinenhandel eine Husqvarna 340 (Frühjahrsaktion, mit Kettenöl, Zweitaktöl und Ersatzkette) gekauft. Auch eine Schnittschutzhose, Aspen-Sprit und Helm habe ich mir geleistet.
Ich will ab und zu etwas Kaminholz machen, habe aber kein eigenes Holz und keine Erfahrungen mit Sägen etc. => Anfänger!
Heute dann ein paar Stammstücke einer Birke, die letzte Woche gefällt wurde, zerlegt (ging nicht mit dem Spalthammer), ging sehr gut mit der Husqvarna.
Zuletzt habe ich einen Stammrest "gefällt", der schon ein paar Jahre so da stand, die Birke war in etwa 1m Höhe gefällt worden um ein Vogelhaus auf den Stumpf zu bauen. Dieses Holz war morsch und teilweise mit Pilzen bewachsen.
Das frische Birkenholz habe ich gespalten, die Aststücke die zum Spalten zu dünn sind etwas entrindet, alles zum Trocknen locker auf einer Palette gestapelt, mit einer zweiten Palette abgedeckt und eine Plane drübergezogen.
Frage (etwas off topic, ist ja ein Sägenforum und kein Altholzforum, sorry): Kann ich das morsche Holz auch verfeuern (offener Kamin), muss ich es vorher trocknen lassen, und kann ich es zusammen mit dem frischen trocknen lassen, ohne dass das auch morsch oder faulig wird?
Irgendwelche Tips oder Kommentare zu meiner neuen Säge von Euch Profis? Wollte erst die 142 kaufen, aber für den moderaten Aufpreis schien mir die 340 solider zum Anfassen.
Gruß
bullimartin