Stromerzeuger haben verschiedene Leistungsangaben.
Es gibt zum einen die Unterscheidung zwischen Dauerleistung und Kurzzeitleistung.
Bei dreiphasigen Stromerzeugern musst du noch die Schieflastfähigkeit beachten. Die maximale Leistung steht meist nur zur Verfügung, wenn über die Drehstromsteckdose alle drei Phasen gleichmäßig belastet werden. Wird über die Schuko-Dose nur eine Phase belastet, reduziert sich die mögliche Leistung.
Und dann gibt es noch die Unterscheidung zwischen Wirkleistung und Scheinleistung. Das wird aber kompliziert und daher ignorieren wir den Teil erstmal.
Was deinen Generator angeht: "S8500W" hat nichts mit der Maximalleistung zu tun, sondern das ist der
Name des Produkts. Er hätte auch "S12000W" heißen können und hätte trotzdem nicht mehr Leistung. Dass ein Kunde den Namen mit der Leistungsangabe verwechselt, ist sicher vom Hersteller nicht beabsichtigt...
Genau so, wie dieses dreifarbige Zeichen, dass aussieht wie eine deutsche Flagge. Das ist Artwork und heißt keinesfalls Made in Germany. Wenn das jemand fälschlicherweise vermutet, kann der Hersteller nichts dafür...
Wann immer es bei chinesischen Produkten widersprüchliche technische Angaben gibt, ist man gut beraten, vom ungünstigsten Fall auszugehen. Das sind dann 2200 W.

Vermutlich ist die angebrachte Plakette die Wunschvorstellung des Herstellers in China und der Shop, der das Teil in Deutschlad verkauft, hat in der Beschreibung sicherheitshalber eine realistischere Leistungsangabe hinzugefügt, damit es nicht zu viele Reklamationen gibt.
Zur Plausibilitätsprüfung könntest du noch mal schauen, ob der Motor eine erkennbare Bezeichnung hat. Ein 6000 W Generator bräuchte einen Motor mit einer Leistung > 7000 W (also etwa 9,5 PS oder mehr) und das wäre schon knapp bemessen. Dann sollte das Aggregat auch mindestens 100 kg auf die Waage bringen. Wenn es jedoch ein kleiner Einzylinder Motor mit ca. 3 bis 4 PS ist und das Aggregat nicht mehr als 50 kg wiegt, dann sind die 2200 W recht wahrscheinlich.
Und als Hinweis: Die 2200 W beziehen sich auf einen sogenannten ohmschen Verbraucher, der reine Wirkleistung aufnimmt und keinen erhöhten Anlaufstrom hat - also z.B. eine altmodische Kochplatte.
Motoren haben einen Anlaufstrom, der einem Vielfachen des Nennstroms entspricht. Ein Hochdruckreiniger mit 2000 W Motor wird an dem Stromerzeuger also vermutlich nicht anlaufen.
Entsprechende kritische Verbraucher solltest du vorher testen, damit es später keine unangenehmen Überraschungen gibt.