Stichsäge - Wozu?

Diskutiere Stichsäge - Wozu? im Forum Elektrowerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Zuerst mal vielen Dank an H. A. Lorsch und allen, die hier schreiben - ihr habt mir schon viel weitergeholfen. Jetzt habe ich aber eine Frage, zu...
K

Klara

Registriert
12.07.2005
Beiträge
3
Ort
Frankreich
Zuerst mal vielen Dank an H. A. Lorsch und allen, die hier schreiben - ihr habt mir schon viel weitergeholfen. Jetzt habe ich aber eine Frage, zu der ich noch keine Antwort gefunden habe:

Alle reden von Stichsägen, alle kaufen Stichsägen, ich hatte beinahe Schwierigkeiten, den Verkäufer im Baumarkt zu überzeugen, dass ich wirklich eine Handkreissäge will - warum? Ich leide gerade unter einem Anfall von haben-wollen (weiss auch schon beinahe welche - ich denke in Richtung AEG Step 800X), aber wie rechtfertige ich den Kauf? Was kann ich mit dem Teil wirklich tun?

Zuerst ein bisschen Hintergrund (die konkreten Fragen kommen danach): Seit 4 Jahren bewohne und renoviere ich einen alten Bauernhof in Frankreich. Von Strom, Wasser und Dach lasse ich die Finger, den Rest mache ich selber. Meine Bastel- und Bauprojekte sind überwiegend Aussen- und Stallbereich, wo's auf ein paar Millimeter hin oder her nicht so ankommt (typische Projekte sind Nester und Sitzstangen für Tauben und Hühner, Podeste für Regenwassertonnen aus alten Paletten, Tisch für die Werkstatt). Feinarbeit liegt mir nicht besonders und Möbelbau für innen ist eigentlich nicht vorgesehen (obwohl, wer weiss, wenn ich mich über Ikea noch mehr ärgere....) Macht da die Anschaffung einer Stichsäge überhaupt Sinn?

Meine HKS schafft nur 55 mm - die AEG sägt in Weichholz angeblich 110 mm. Heisst das, ich kann wirklich auf 11 cm dicke Fichtenäste (Christbaum...) damit losgehen? Oder bricht in der Praxis doch das Sägeblatt ab? (Dass der Schnitt wahrscheinlich nicht gerade wird, macht nichts - wird er mit der Hand auch nie).

AEG gibt auch eine Schnitttiefe für Keramik an - heisst das, ich kann wirklich (wenn ich das richtige Sägeblatt finde) Fliesen damit sägen? Auch kurvige Schnitte?

Wo braucht man eigentlich noch kurvige Schnitte, ausser für Küchenarbeitsplatten-Ausschnitte (die Küche ist schon montiert, da ist kein Bedarf mehr)?

Wenn man mit der Stichsäge Metall sägt, fliegen da genauso die Funken wie mit dem Winkelschleifer (der macht mir nämlich Angst - vor der Kreissäge habe ich nur einen Heidenrespekt)?

Gasbeton dürfte wahrscheinlich kein Problem für die Säge sein, aber was für Blätter nehme ich da? Für PVC nimmt man Blätter für Metall, oder?

Uff, das war jetzt ganz schön lange für mein erstes Posting, dank an alle die bis zum Ende gelesen haben!

Klara
 
Eine Stichsäge ist für die verlegung von Parkett und Laminat fast unentbehrlich die kleinen Schnitte an Türen, Türzargen, Treppe usw. auch wenn es darum geht Mal eine Heckablage oder Doorboards fürs Auto zu bauen ist eine Stichsäge gut. Ein Ikea Regal muss vieleicht mal an eine grosse Fussleiste angepasst werden.
Auch wirst du sie bestimmt mal zum absägen einer Dachlatte verwenden können.
Eine Stichsäge ist wohl schon in der lage 110mm zu Sägen aber da fehlt es doch ein wenig an anwendungen ich säge nicht so oft nen herzförmiges loch in nen 100mm dicken Balken und den Christbaum säge ich meistens per Hand!
Zu dem Kauf von E-Werkzeugen muss ich sagen das sich bisher noch jedes meiner anschaffungen im Wekzeugbereich gelohnt hat und es sind mitlerweile über 40!
Zu den anderen Materialien bei Metall fliegen nicht die Funken wie bei dem Winkelschleifer das geht mit einem guten Blatt und Ohrschützern sehr gut. Fliesen hab ich allerdings noch nie damit geschnitten für Kunstschnitte hab ich einen 260W Suhner Winkelschleifer der ist schön handlich!
 
für Gasbeton gibt es einen Hartmetallbestückten Fuchsschwanz, alles andere geht dabei kaputt, wenn du ihn Elektrisch bearbeiten willst dann den Aligator von B&D. Wo kommt bei dir am Hof PVC in schnittbedürftigen Mengen vor? Es gibt auch eine Handstichsäge, ähnlich einem Fuchsschwanz mit ganz schmalem Blatt, für wenige Anwendungen dürfte das auch funktionieren. Für die dicken Sachen würde ich mir eine gute Metallbügelsäge kaufen, evtl. eine Kettensäge.
 
PVC habe ich als Dachrinnen und Abwasserrohre (inzwischen wieder abmontiert und stehen als Bastelmaterial zur Verfügung). Klar, bis jetzt habe ich es auch mit der Hand geschafft, aber wenn ich mir schon eine Elektrostichsäge zulege, soll sie sich ihren Lebensunterhalt auch verdienen! Dito für den Gasbeton - der sägt sich ja eigentlich auch ganz einfach mit der Hand, nur dass man die Säge danach wegwerfen kann (und Stichsägenblätter habe ich hier in den Katalogen noch keine teureren/besseren als das Set zu 5 Euro gefunden - da wäre also nicht viel verloren).

Das grosse Rätsel ist für mich, wieso so viele Stichsägen verkauft werden (ich nehme mal an, dass die die Hersteller nicht nur zur Vervollständigung des Programms fabrizieren), wenn mir ausser Löcher in Küchenarbeitsplatten schneiden eigentlich keine Anwendung einfällt! Gut, noch Luftblasen aus dem Motorrad-Bremsflüssigkeitskreislauf vibrieren (in einem französischen Form gefunden - und keine Angst, selbst wenn ich ein Motorrad hätte, würde ich nicht selber die Bremsflüssigkeit wechseln)...

Parkett will ich keines verlegen, und Wandverkleidungen brauche ich auch nicht (den Mäusen geht's eh schon zu gut). Deswegen die Frage nach den verschiedenen Materialien - Holz säge ich meistens mit der Kreissäge. Ausser es wird zu dick, oder der hypothetische kurvige Schnitt (kam noch nie vor), oder ich habe keine Lust, sie aus dem Schrank zu holen (aber das wird mit der Stichsäge auch nicht anders).

Kettensäge hat der Nachbar - zusammen mit der Schutzausrüstung, der Erfahrung und der nötigen Kraft. Zum Glück, das ist nämlich auch eines der Teile, die mir ernsthaft Angst machen :)

Macht es Sinn, eine Stichsäge zu kaufen, wenn man nur hofft, dass die Anwendungen schon kommen, wenn das Teil erst mal im Haus ist? (Nur zum Vergleich, etwas ab vom Thema: Eine Salatschleuder hatte ich auch nie vermisst, aber die geerbte ist jetzt fast jeden Tag im Einsatz.)
 
Also Anwendungsgebiete weiß ich da noch ein paar :lol:
Neben den Ausschnitten wie du schon sagtest (auch wenn man das besser mit ner Tauchsäge machen kann, aber dann muss man immer noch die Ecken aussägen) fallen mir da Ausklinkungen, Anpassarbeiten (z.B. Passleisten an die Wand anpassen - geht meistens schlecht mit ner HKS), runde Ausschnitte / Schnitte usw.
Also es gibt noch einiges mehr.
 
Hallo Klara,

eine Stichsäge ist eine relative unversielle Säge für viele kleine Anpassungs- und Zuschneidearbeiten. Für wie du deine Aufgaben beschreibst, wird sie sicher eine gute Ergänzung für deinen Werkzeug-Park sein.

Lange gerade Schnitte macht man jedoch besser mit der Kreissäge und zum Bäumefällen nimmst du auch besser die Kettensäge.

Die bei einigen Modellen angegebenen Schnitttiefen von mehr als 10 cm sind sicher nicht das Normale, was man mit einer Stichsäge macht. Wenn es sein muss, geht es aber auch mal. Sollten solche Schnitte öfter vorkommen, wäre ein robusterer Elektro-Fuchsschanz bzw. eine Säbelsäge/Reciprosäge die geeignetere Lösung.

Und Porenbeton, so nennt sich Gasbeton heute, würde ich auch nicht gerade mit der Stichsäge schnneiden. Da die Steine doch relativ dick sind, eignen sich auch hier der Elektro-Fuchsschwanz etc. oder die schon erwähnte Aligatorsäge von Black & Decker/Dewalt bzw. der Tandem-Fuchsschwanz von besser. Es ist nicht nur der hohe Verschließ an Sägeblättern, sondern vor allem die imense Staubentwicklung, die der Maschine beim Säge von Porenbeton zu schaffen macht.
 
Thema: Stichsäge - Wozu?

Ähnliche Themen

Probleme mit Makita JV600 Stichsäge

Diskussion zum Testbericht "Anwendungstest von Metabo Säbelsägen im Januar 2020"

Kappsäge bis 350 Euro gesucht

Bosch GST 10,8 V-LI Professional

Bosch Tauchkreissäge GKT 55 GCE Professional

Zurück
Oben