C
ChristianA
Guten Abend!
Langsam aber sicher wird meine Grundausstattung an E-Werkzeugen komplett. Momentan überlege ich, ob die Anschaffung eines Schwingschleifers Sinn macht.
Bereits vorhandene Schleifer:
Geplantes Einsatzgebiet des Schwingschleifers:
Anforderungen & Vorstellungen:
Meine Fragen an euch:
Danke für eure Bemühungen!
Christian
Langsam aber sicher wird meine Grundausstattung an E-Werkzeugen komplett. Momentan überlege ich, ob die Anschaffung eines Schwingschleifers Sinn macht.
Bereits vorhandene Schleifer:
- - Festool ES 150/3 Exzenterschleifer
- Makita 9404 Bandschleifer
- AEG Schwingschleifer-Vorsatz für Schlagbohrmaschine (praktisch nur für „Notfälle“)
Geplantes Einsatzgebiet des Schwingschleifers:
- - Schleifen von Kanten, kleinen Teilen und max. mittleren Flächen.
- Bearbeiten von Werkstücken, die mit dem Exzenterschleifer kaum/schlecht erreicht werden können, z. B. Innenseiten von Schubladen.
Anforderungen & Vorstellungen:
- - Schleifer muss nicht für den Dauereinsatz konzipiert sein, sollte sich aber durch Langlebigkeit und Robustheit auszeichnen.
- Kleines bis mittleres Gerät: „Minimum“ ~ Makita BO4554, „Maximum“ ~ Metabo SR 20-23
- Halbwegs effiziente Fremdabsaugung muss möglich sein, auf Eigenabsaugung kann ich verzichten.
- Die Verwendung von Schleifpapier von der Rolle wäre mir sympathisch, sofern die Spannvorrichtung einfach und ohne zu fummeln bedient werden kann.
- Vibrationen, die auf den Anwender übertragen werden, sollten sich soweit in Grenzen halten, dass man problemlos 30 min schleifen kann, ohne „taube“ Hände und Arme zu bekommen.
- Gute Oberflächenqualität ist mir wichtiger als rasanter Abtrag.
- Wenn das mitgelieferte Kabel ca. 4 m misst, würde mich das freuen; ist aber nicht das entscheidende Kriterium.
- Preisvorstellung: So günstig, wie möglich, und so teuer, wie nötig.Allen Ernstes, wenn es mit meinen Anforderungen vereinbar ist, würde ich gerne unter der EUR 200 Marke bleiben.
- Elektronik?!
Meine Fragen an euch:
- - Ist ein Schwingschleifer für das skizzierte Einsatzgebiet eurer Meinung nach die richtige Wahl? Oder würdet ihr zu einem Dreieckschleifer tendieren und bei allen anderen Arbeiten Exzenter- und Bandschleifer bevorzugen?
- Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Metabo SR 20-23 und dem Makita BO4554 gesammelt? Wie bewähren sich diese Schleifer langfristig?
- Welche Alternativen (unter den Schwingschleifern) wären zu empfehlen?
- Kennt jemand die Schwingschleifer von Rupes LE 21 A(C)? Wie viel darf man für eines dieser Geräte finanziell einplanen?
Danke für eure Bemühungen!
Christian