H
Harald II.
- Registriert
- 08.06.2023
- Beiträge
- 8
- Wohnort/Region
- BW
Guten Tag,
ich bin neu hier und habe folgendes Anliegen:
Gerät: Schutzgasschweissgerät Röwac KGL 180-1
Netzanschluss: 400 V
Symptom: "Schweisst nicht mehr richtig" - wurde mir vom Vorbesitzer so gesagt, keine eigene Feststellung
Befund: 6 von 18 Dioden des Gleichrichters sind defekt
Ursache: Noch nicht bekannt
Ziel: Gleichrichter reparieren und Ursache beseitigen, sofern es nicht einzig an den Dioden selbst liegt und es mit deren Austausch getan ist.
Das Gerät (Nummer 2) habe ich gebraucht gekauft und hatte die Absicht, damit mein seit Jahren in Gebrauch befindliches, gleiches Gerät (Nummer 1) zu reparieren. Gerät 1 hat vermutlich einen Fehler auf der Platine, der sich nur zeitweise bemerkbar macht: Mal geht das Gerät und mal nicht - zeitweise keine Reaktion beim Betätigen des Schalters am Brenner. Schalter und Schlauchpaket sind in Ordnung. Daher hatte ich die Absicht, die Platine probehalber austauschen und wenn sich der Fehler in/auf der Platine bestätigt, die defekte Platine, wenn möglich, zu reparieren. Nun scheint der Zustand des zugekauften Gerätes 2 besser zu sein und der dort vorhandene Defekt war für mich einfacher zu finden. Daher stelle ich die Reparatur von Gerät 1 zurück und konzentriere mich auf den Gleichrichterschaden an Gerät 2.
Der Gleichrichter besteht aus sechs Platten mit jeweils drei (Einpress-) Dioden, insgesamt also 18 Dioden.
Jede Platte ist mit jeweils 2 x 3 Aufnahmen für die Einpressdioden versehen. Die Bestückung sieht dann so aus:
Platte 1: zwei Dioden oben - eine Diode unten - alle drei Dioden mit Markierung blauer Strich. Dioden in Ordnung. + am Gehäuse
Platte 2: eine Diode oben - zwei Dioden unten - alle drei Dioden mit Markierung blauer Strich. Dioden in Ordnung. + am Gehäuse
Platte 3: zwei Dioden oben - eine Diode unten - alle drei Dioden mit Markierung roter Strich. Dioden defekt
Platte 4: eine Diode oben - zwei Dioden unten - alle drei Dioden mit Markierung roter Strich. Dioden defekt
Platte 5: zwei Dioden oben - eine Diode unten - alle drei Dioden mit Markierung blauer Strich. Dioden in Ordnung. + am Gehäuse
Platte 6: eine Diode oben - zwei Dioden unten - alle drei Dioden mit Markierung blauer Strich. Dioden in Ordnung. + am Gehäuse
Zur Platte 3: Zwei Dioden haben Durchgang in beide Richtungen, eine Diode hat in keine Richtung Durchgang.
Zur Platte 4: Alle drei Dioden haben Durchgang in beide Richtungen.
Die Nummerierung der Platten habe ich entsprechend deren Einbaulage vorgenommen, Platte 1 im Gehäuse des Gerätes außen, Platte 6 innen. Kontaktierungen und Stromfluss blieben unberücksichtigt.
Bei allen fünf Dioden, die Durchgang in beide Richtungen haben, ist die angelötete Lasche mit Ringöse zur Kontaktierung "weggebrannt".
Ich vermute, dass die in der Lasche befindliche Bohrung der Lasche auch die Funktion einer Sicherung verleiht und so dem Kurzschluss der Kontaktabbruch folgte.
Ich hätte vermutet, dass von 18 Dioden bei 9 Dioden + am Gehäuse ist und bei der anderen Hälfte + am Mittenkontakt.
Jedoch haben alle blau markierten Dioden + am Gehäuse und das sind 12 von 18.
Die sechs rot markierten Dioden sind alle defekt, so dass ich Anode und Katode nicht bestimmen kann. Ich gehe von + am Mittenkontakt bei den defekten, rot markierten Dioden aus.
Meine Fragen sind nun folgende:
1. Dem Anschein nach ist meine Annahme, dass die Anzahl Dioden mit plus am Gehäuse und minus am Gehäuse gleich sein würden, falsch.
Kann mir jemand ein Schaltbild zeigen oder verlinken, auf dem ersichtlich ist, wie sich die 18 Dioden verteilen bzw. wie der Gleichrichter funktioniert?
2. Trifft meine Annahme zu, dass die rot markierten und allesamt defekten Dioden minus am Gehäuse haben werden?
3. Ist es mit Austausch der sechs defekten Dioden getan oder hat deren Ausfall eine außerhalb des Gleichrichters liegende Ursache?
Ich kann mir vorstellen, dass eine Diode den Weg alles irdischen ging und dann die anderen fünf mit in den Halbleiterbauteiletod gerissen hat. Da ich (fortgeschrittener) Anfänger in Sachen Elektronik bin, möchte ich die Zusammenhänge verstehen. Und ich möchte das Gerät so reparieren, dass es wieder sicher und zuverlässig funktioniert.
Danke vorab für jede Information.
Harald II.
ich bin neu hier und habe folgendes Anliegen:
Gerät: Schutzgasschweissgerät Röwac KGL 180-1
Netzanschluss: 400 V
Symptom: "Schweisst nicht mehr richtig" - wurde mir vom Vorbesitzer so gesagt, keine eigene Feststellung
Befund: 6 von 18 Dioden des Gleichrichters sind defekt
Ursache: Noch nicht bekannt
Ziel: Gleichrichter reparieren und Ursache beseitigen, sofern es nicht einzig an den Dioden selbst liegt und es mit deren Austausch getan ist.
Das Gerät (Nummer 2) habe ich gebraucht gekauft und hatte die Absicht, damit mein seit Jahren in Gebrauch befindliches, gleiches Gerät (Nummer 1) zu reparieren. Gerät 1 hat vermutlich einen Fehler auf der Platine, der sich nur zeitweise bemerkbar macht: Mal geht das Gerät und mal nicht - zeitweise keine Reaktion beim Betätigen des Schalters am Brenner. Schalter und Schlauchpaket sind in Ordnung. Daher hatte ich die Absicht, die Platine probehalber austauschen und wenn sich der Fehler in/auf der Platine bestätigt, die defekte Platine, wenn möglich, zu reparieren. Nun scheint der Zustand des zugekauften Gerätes 2 besser zu sein und der dort vorhandene Defekt war für mich einfacher zu finden. Daher stelle ich die Reparatur von Gerät 1 zurück und konzentriere mich auf den Gleichrichterschaden an Gerät 2.
Der Gleichrichter besteht aus sechs Platten mit jeweils drei (Einpress-) Dioden, insgesamt also 18 Dioden.
Jede Platte ist mit jeweils 2 x 3 Aufnahmen für die Einpressdioden versehen. Die Bestückung sieht dann so aus:
Platte 1: zwei Dioden oben - eine Diode unten - alle drei Dioden mit Markierung blauer Strich. Dioden in Ordnung. + am Gehäuse
Platte 2: eine Diode oben - zwei Dioden unten - alle drei Dioden mit Markierung blauer Strich. Dioden in Ordnung. + am Gehäuse
Platte 3: zwei Dioden oben - eine Diode unten - alle drei Dioden mit Markierung roter Strich. Dioden defekt
Platte 4: eine Diode oben - zwei Dioden unten - alle drei Dioden mit Markierung roter Strich. Dioden defekt
Platte 5: zwei Dioden oben - eine Diode unten - alle drei Dioden mit Markierung blauer Strich. Dioden in Ordnung. + am Gehäuse
Platte 6: eine Diode oben - zwei Dioden unten - alle drei Dioden mit Markierung blauer Strich. Dioden in Ordnung. + am Gehäuse
Zur Platte 3: Zwei Dioden haben Durchgang in beide Richtungen, eine Diode hat in keine Richtung Durchgang.
Zur Platte 4: Alle drei Dioden haben Durchgang in beide Richtungen.
Die Nummerierung der Platten habe ich entsprechend deren Einbaulage vorgenommen, Platte 1 im Gehäuse des Gerätes außen, Platte 6 innen. Kontaktierungen und Stromfluss blieben unberücksichtigt.
Bei allen fünf Dioden, die Durchgang in beide Richtungen haben, ist die angelötete Lasche mit Ringöse zur Kontaktierung "weggebrannt".
Ich vermute, dass die in der Lasche befindliche Bohrung der Lasche auch die Funktion einer Sicherung verleiht und so dem Kurzschluss der Kontaktabbruch folgte.
Ich hätte vermutet, dass von 18 Dioden bei 9 Dioden + am Gehäuse ist und bei der anderen Hälfte + am Mittenkontakt.
Jedoch haben alle blau markierten Dioden + am Gehäuse und das sind 12 von 18.
Die sechs rot markierten Dioden sind alle defekt, so dass ich Anode und Katode nicht bestimmen kann. Ich gehe von + am Mittenkontakt bei den defekten, rot markierten Dioden aus.
Meine Fragen sind nun folgende:
1. Dem Anschein nach ist meine Annahme, dass die Anzahl Dioden mit plus am Gehäuse und minus am Gehäuse gleich sein würden, falsch.
Kann mir jemand ein Schaltbild zeigen oder verlinken, auf dem ersichtlich ist, wie sich die 18 Dioden verteilen bzw. wie der Gleichrichter funktioniert?
2. Trifft meine Annahme zu, dass die rot markierten und allesamt defekten Dioden minus am Gehäuse haben werden?
3. Ist es mit Austausch der sechs defekten Dioden getan oder hat deren Ausfall eine außerhalb des Gleichrichters liegende Ursache?
Ich kann mir vorstellen, dass eine Diode den Weg alles irdischen ging und dann die anderen fünf mit in den Halbleiterbauteiletod gerissen hat. Da ich (fortgeschrittener) Anfänger in Sachen Elektronik bin, möchte ich die Zusammenhänge verstehen. Und ich möchte das Gerät so reparieren, dass es wieder sicher und zuverlässig funktioniert.
Danke vorab für jede Information.
Harald II.