Schraubenkompressor oder Kolbenkompressor???

Diskutiere Schraubenkompressor oder Kolbenkompressor??? im Forum Druckluft-Technik im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo, ich habe bis jetzt immer mit einem kleinen Kolbeenkompressor lackiert. Das ging soweit auch ganz gut. Doch wenn ich größere Teile...
D

dipi

Registriert
23.12.2005
Beiträge
40
Hallo, ich habe bis jetzt immer mit einem kleinen Kolbeenkompressor
lackiert. Das ging soweit auch ganz gut. Doch wenn ich größere Teile
lackiere, reicht die Luft nicht aus und ich muß warten, bis der kleine
Kesser-25 l- wieder voll ist. Ich möchte mir nun einen Kompressor mit
größerer Leistung zulegen. Da ich auch noch Sandstrahlarbeiten erledigen
will, brauch ich einen Kompressor, der vor allem auch große Luftmengen
liefert. Meine Frage nun, ist ein Kolbenkompressor oder ein
Schraubenkompressor das richtige? Was sind die Vor- und Nachteile der
beiden Aggragate? Der Schraubenkompressor liefert ja über 1000 l/min
wobei die Kolebenkompressoren bei ca. 300 ... 600 l/min sind, was ja
eigentlich für den Schraubenkompressor sprechen würde.
Ich wäre sehr dankebar über Informationen udn Erfahrungswerte diesbezüglich.
Welcher Hersteller ist zu empfehlen...AGRE...BOGE...KAESER...ALUP...GIEB????
mfG dipi
 
Hi,

Kolbenkompressoren nimmt man i.d.R. bei wechselndem Luftbedarf; Schraubenkompressoren, wenn man ständig viel Luft benötigt.
Für Dich wird sicher ein Kolbenkompressor das Richtige sein - denn bei Bedarf bekommst Du natürlich auch viel, viel größere, als 600l/min
(Bsp. : 47.000l/min, 315kW, 4,8to. Gewicht)

Kolbenkompressoren sind bei gleicher Leistung (in dem Bereich den Du benötigst) auch vom Kaufpreis deutlich günstiger.

Bzgl. Sandstrahlen und Kompressor gibt es hier bereits einige Beiträge.
Kurzfassung : so mind. 500l/min eff. (besser 550l/min) sollten es schon sein, Gieb schein ein gutes Preis/Leistungsverhältnis zu bieten (s.a. Angebote des Anbieters bei eBay).

Gruß, hs
 
@ hs

315 KW Motorleistung... :shock:
Da geht in meiner Siedlung das Licht aus wenn ich den anmache :lol:

@ all

Mich würde das Thema Schraubenkompressoren aber auch interessieren, für mich sind die für den privaten Gebrauch einfach viel zu überdimensioniert, aber gibts da evtl. kleine Aggregate auch?
Welchen Vorteil haben sie noch?
 
Hi,

moto4631 schrieb:
aber gibts da evtl. kleine Aggregate auch?
Welchen Vorteil haben sie noch?

klar gibts auch kleinere :
klick
... aber der Preis .... - liegt an der notwendigen Fertigungspräzision. Rechnet sich nur, wenn die Dinger permanent laufen.

Gruß, hs
 
Hallo, danke erstmal für die Antworten. Also vom Preis her seh ich keinen großen Unterschied bei ebay. Mit über 1000 Euro muß man je rechnen wenn man einen ordentlichen Kessel (mind. 350l) und einen Kolbenkompressor mit ca.600l/min haben will.
Habe bei 1340 Euro aufgehört zu bieten:wink:
Hier mal die Technishcen Daten zu dem Teil, was ich ahben wollte:
Kompressor B59 von AGRE mit 500 Liter Kessel

technische Daten:

* Motorleistung: 380 V / 5,5 KW - 7,5 PS Power
* Kesselgröße: 500 Liter pulverbeschichtet
* Ansaugleistung: 950 Liter-min
* eff. Liefermenge: 720 Liter-min
* Druck max: 11 bar
* Gewicht: 210 Kg
* 2 stufiges Industrieagregat ölgeschmiert
* mit Vorverdichter und Nachkühlersystem

Ausstattung:

* Steckerfertig mit allen Sicherheitsamaturen
* vollautomatischer Betrieb durch Anlaufentlastung
* Robuster Langsamläufer 1250 U-min
* 400 V Condorschalter Made in Germany
* 2 Schnellkupplungen mit Filter -Wasserabscheider
* Kondenswasserablasschraube



Schraubenkompressoren liefern dagegen für das Geld bedeutend mehr l/min hab ich den Eindruck. Kann man denn einen Schraubenkompressor mit einem Kessel kombinieren??Bringt das was?
Gruß dipi
 
Hi,

1) wozu einen 500l-Kessel ?

2)
Schraubenkompressoren liefern dagegen für das Geld bedeutend mehr l/min hab ich den Eindruck
Schraubenkompressor für €1300 ? - welcher ?

3) ~ Deine Preisgrenze :
klick oder klick oder klick

Gruß, hs
P.S. was willst Du denn überhaupt strahlen ?
 
du hast bisher mit einem 25ltr. Kessel gearbeitet und willst jetzt einen 500ltr Kessel???!!!!
Zum Sandstrahlen benötigst du bei weiten nicht diese Leistung die du dir vorstellst. Wenn der Kompressor nicht dauernd genutzt wird würde ich einen Kolbenkompressor verwenden.
Ich kenne ein paar KFZ-Werkstätten (3 Bühnen) die mit einem Kolbenkompressor auskommen. (ca. 300ltr. Tank).
zB
----------------------------------------------------------------------------
Bergin BK1100/12/300K 2stufig
270ltr. Kessel, 10bar, 5,5kW, 400V, 750 U/min, 1000ltr. Ansaugleistung, Vorkühler, Nachkühler, Manometer, Druckminderer, .... € 1.267,-
---------------------------------------------------------------------------
 
Danke für die Antworten, ich muß zugeben,ich will imemr auf Nummer sicher gehen:wink:Deshalb kalkuliere ich wahrscheinlich etwas überdemensional:wink:
Der hier

http://cgi.ebay.de/Kompressor-Kompr...8916858QQihZ010QQcategoryZ36787QQcmdZViewItem

ist natürlich ein Top Teil mit über 900l/min.
Mittlerweile seh ich ein,daß ein Kessle mit 200 bis 300 l reicht. Von der Leistung her sollten es über 600l/min sein. Man weiß ja nie, was man mal für Werkzeuge braucht:wink:
Ws waill ich sandstrahlen...hmm eigentlich alles mögliche...jenachdem was die Leute so brauchen. Da ich auch lackiere, werden es meist Bleche sein, oder mal ein Rahmenprofiel...oder ein Tor, ein Eisenträger. EIn Bekannter baut sich einen Tracktor auf, da hätte ich so ein Komprressor zu abstrahlen schon gebraucht.So hat er die Teile weg geschafft in eine Strahlerei. War auch schon dort und die haben einen Kessel mit bestimmt einigen 1000 Liter Inhalt...der war sicher 5 m hoch und hatte einen Durchmesser von 3...4 Metern. Denke mal daß es nicht der Vorratsbehälter vom Strahlgut war...oder doch??
Was meint ihr, kann man sich einen gebrauchten Kompressor kaufen?? Bei meinem merke ich ja nun, daß er nicht mehr so gut verdichtet...ist einer von SCHNEIDER.Er ist schon ca. 14 Jahre alt.
Nun vermute ich auhc, daß, wenn ich einen gebrauchten kaufe, der auch nicht mehr die l/min liefert,die angegeben ist.
Sandstrahlt jemand von Euch denn auch und könnte mir da seine Erfahrungen erzählen?

Gruß dipi
 
Hi,

dipi schrieb:
Danke für die Antworten, ich muß zugeben,ich will imemr auf Nummer sicher gehen:wink:Deshalb kalkuliere ich wahrscheinlich etwas überdemensional:wink:

... oder weil Du unsicher bist, was Du wirklich brauchst.

ist natürlich ein Top Teil mit über 900l/min.

halte ich auch für eine gute Wahl, wenn man satt Leistung möchte

Mittlerweile seh ich ein,daß ein Kessle mit 200 bis 300 l reicht.


... und nicht mal den bräuchtest Du (s. Baukompressoren)
Beim Strahlen ist der Tank überflüssig. Tanks sind hauptsächlich nur eine Pufferung für kurzzeitigen hohen Verbrauch (neben den Funktionen 'glätten der pulsierenden Druckluft bei Kolbenkompressoren' und 'damit er bei mittlerer Entnahme nicht so häufig anläuft').


Von der Leistung her sollten es über 600l/min sein. Man weiß ja nie, was man mal für Werkzeuge braucht:wink:

na ja - mein Kompressor liefert 580l/min eff. (mit 90l-Kessel) und für Werkzeuge hat er eigentlich immer ganz gut gereicht.
Auch Strahlen klappt ganz gut.

Ws waill ich sandstrahlen...hmm eigentlich alles mögliche...jenachdem was die Leute so brauchen. Da ich auch lackiere, werden es meist Bleche sein, oder mal ein Rahmenprofiel...oder ein Tor, ein Eisenträger. EIn Bekannter baut sich einen Tracktor auf, da hätte ich so ein Komprressor zu abstrahlen schon gebraucht.So hat er die Teile weg geschafft in eine Strahlerei.

obwohl ich selber strahlen kann (Kabine), so habe ich große, massive Brocken auch weggegeben.
Die Strahlen i.d.R. mit Baustellenkompressoren, welche dann (bis auf die Minidinger) bei 2000l/min beginnen (siehe z.B. Kaeser-Website) und dementsprechend effektiv arbeiten.

Im Gegenzug kann eine fette Anlage bei dünnen Blechen (Hauben o.ä.) schnell das Werkstück zerstören (durch die hohe punktuelle Energie wird das Blech dann wellig).


War auch schon dort und die haben einen Kessel mit bestimmt einigen 1000 Liter Inhalt...der war sicher 5 m hoch und hatte einen Durchmesser von 3...4 Metern. Denke mal daß es nicht der Vorratsbehälter vom Strahlgut war...oder doch??

doch, die arbeiten auch mit einer Druckstrahlanlage (der Kessel wird incl. Strahlgut mit Druck beaufschlagt)

Was meint ihr, kann man sich einen gebrauchten Kompressor kaufen?? Bei meinem merke ich ja nun, daß er nicht mehr so gut verdichtet...ist einer von SCHNEIDER.Er ist schon ca. 14 Jahre alt.
Nun vermute ich auhc, daß, wenn ich einen gebrauchten kaufe, der auch nicht mehr die l/min liefert,die angegeben ist.
Sandstrahlt jemand von Euch denn auch und könnte mir da seine Erfahrungen erzählen?

s.o. das 950l/min-Teil ist schon sehr prima.
Für nicht ganz so große Flächen (Bremssättel o.ä.) komme ich mit meinen 580l/min ganz gut klar. Ich habe zwar auch eine KFZ-Karosserie gestrahlt, aber das dauert dann wirklich lange.
Mit einer ~ 7mm Strahldüse in einer Injektoranlage kann man das ~ mit dem Anmalen mit einem ganz dicken Filzstift vergleichen.
Wobei es stark auf das Werkstück ankommt : mehrere Lackschichten und starke Verrostungen dauern natürlich deutlich länger als etwas Flugrost.
Wirklich gut ist der Einsatz einer Strahlkabine - da kann man dann alles hineinlegen und man 'saut' die Werkstatt - und sich selber nicht voll (denn Strahlen macht wirklich viel Dreck).

Mußt mal das Forum durchsuchen - da gibt es inzwischen mehrere Beiträge bzgl. Strahlen.

Gruß, hs
 
hs schrieb:
Schraubenkompressor für €1300 ? - welcher ?

3) ~ Deine Preisgrenze :
klick oder klick oder klick

Gruß, hs
Ne Firma die ihre Produkte gleich auf der Europalette lackiert, das hab ich auch noch nicht gesehen.
39_12_sb.JPG
 
Sowas nennt man praktisch orientiertes Arbeiten.

Die Paletten werden auf dem Förderband laufen und dabei auch die Lackiererei durchlaufen.

Und markiert sind sie damit auch gleich :wink:
 
Hi,

Rainer4x4 schrieb:
Ne Firma die ihre Produkte gleich auf der Europalette lackiert, das hab ich auch noch nicht gesehen.

... das kenne ich aber auch - auf Europaletten, aber auch auf sog. 'Rollplatten/Hebelrollern' : klick

Gerade wenn Maschinen(teile) in gößerer Menge vorkommen - und die Lackiererei nicht groß genug ist, bedeutet das Herein- und Herausfahren der Teile (aus der Lackiererei in die Halle) die einzige Möglichkeit.

Gruß, hs
 
Fast die einzige Möglichkeit,

man kann die Sachen auch an einem Schienensystem unter der Decke durch eine Lackierkabine laufen lassen :wink:
 
Thema: Schraubenkompressor oder Kolbenkompressor???

Ähnliche Themen

Kompressor für Hobby - Gieb? Oder Alternativen?

Fragen zu Luftkompressoren / Verdichter-Aggregaten

Sandstrahlen für Heimwerker

Qualität Kompressoraggregate Beratung

Lkw Schrauber, woher die Luft bekommen ?

Zurück
Oben