R
Remo85
- Registriert
- 08.02.2023
- Beiträge
- 7
- Wohnort/Region
- Schweiz
Guten Tag zusammen,
Ich habe mich neu in diesem Forum angemeldet, da ich gerne alte/ältere Maschinen zum zukünftigen Eigengebrauch günstig kaufe und dann wieder repariere. Ich denke also ich bin hier gut aufgehoben.
Mein aktuelles Projekt ist ein Schraubenkompressor aus dem Jahr 2005. Ein Alup Solo 7 mit 7.5kw Leistung. Ich glaube der könnte teilweise baugleich mit der Marke Almig sein. Das Problem war ein durchgebratener Drehstrommotor. Normalerweise ist das Auswechseln von Motoren ja sehr einfach und ich musste schon bei vielen defekten Maschinen einfach nur den Motor auswechseln. So einfach sollte es beim Alup Solo 7 nicht werden. Der Motor bei diesen Kompressoren fix mit dem Schneckenverdichter verbaut. Der Motor hatte dabei einen weiblichen Antriebs-Schaft und der Motor musste mit der Flex aufgetrennt werden um diesen überhaupt von der Welle zu kriegen (ich habe auf Grund der Verschraubung und «Fabrikzusammenbaus» direkt auf der Schnecke jedenfalls keine andere Möglichkeit gefunden). Hier ein Bild des Herstellers zur Veranschaulichung:
Direktantrieb.jpg
Das heisst, ich bin also hingegangen und habe mir einen 7.5kw Motor gesucht, der die gewünschten Drehzahlen hinkriegt. Dann habe ich mir einen Flansch gedreht/gefräst welcher als Zwischenstück zwischen Schneckenverdichter und Motor dient. Weil der neue Motor ja ein männliches Wellenendstück hat (wie eigentlich jeder normale Motor). Das heisst, ich habe jetzt wieder einen Schneckenverdichter mit funktionierendem Motor, über einen FU mit Strom versorgt. Die Steuerungssoftware des Kompressors zeigt hierbei noch eine Fehlermeldung an, wahrscheinlich ist eine Einstellung im FU noch falsch. Ich kann den Motor aber über den FU direkt starten.
Lufteinlass.jpg
Das Problem ist nun, der Kompressor baut keine Kompression auf. Und ich weiss nicht wieso.
(also hier aus dem Ansaugtrakt schiesst das Öl zurück beim stoppen des Motors und dem 1-Umdrehung zurückspringen des Verdichters). Öl ist also genug im System zur Abdichtung und im Grundsatz eigentlich auch Kompression da.
Hier noch ein Bild des Verdichters:
Schecke.jpg
roter Pfeil rechts: Luftansaugtrakt
roter Pfeil links: Abgabe der komprimierten Luft in das Behältergehäuse (dieses würde also im Normalfall unter Druck gesetzt)
grüner Pfeil: alles was unter der grünen Linie ist im eingebauten Zustand in Öl getaucht zur Kühlung des Systems
Hat jemand eine Idee? Ich kann mir dies irgendwie nicht erklären, es muss ja irgendwelche Luft komprimiert werden (die Schnecken drehen ja). Wir reden ja nicht über «wenig» Leistung oder so,…einfach Null druck.
Ich habe mich neu in diesem Forum angemeldet, da ich gerne alte/ältere Maschinen zum zukünftigen Eigengebrauch günstig kaufe und dann wieder repariere. Ich denke also ich bin hier gut aufgehoben.
Mein aktuelles Projekt ist ein Schraubenkompressor aus dem Jahr 2005. Ein Alup Solo 7 mit 7.5kw Leistung. Ich glaube der könnte teilweise baugleich mit der Marke Almig sein. Das Problem war ein durchgebratener Drehstrommotor. Normalerweise ist das Auswechseln von Motoren ja sehr einfach und ich musste schon bei vielen defekten Maschinen einfach nur den Motor auswechseln. So einfach sollte es beim Alup Solo 7 nicht werden. Der Motor bei diesen Kompressoren fix mit dem Schneckenverdichter verbaut. Der Motor hatte dabei einen weiblichen Antriebs-Schaft und der Motor musste mit der Flex aufgetrennt werden um diesen überhaupt von der Welle zu kriegen (ich habe auf Grund der Verschraubung und «Fabrikzusammenbaus» direkt auf der Schnecke jedenfalls keine andere Möglichkeit gefunden). Hier ein Bild des Herstellers zur Veranschaulichung:
Direktantrieb.jpg
Das heisst, ich bin also hingegangen und habe mir einen 7.5kw Motor gesucht, der die gewünschten Drehzahlen hinkriegt. Dann habe ich mir einen Flansch gedreht/gefräst welcher als Zwischenstück zwischen Schneckenverdichter und Motor dient. Weil der neue Motor ja ein männliches Wellenendstück hat (wie eigentlich jeder normale Motor). Das heisst, ich habe jetzt wieder einen Schneckenverdichter mit funktionierendem Motor, über einen FU mit Strom versorgt. Die Steuerungssoftware des Kompressors zeigt hierbei noch eine Fehlermeldung an, wahrscheinlich ist eine Einstellung im FU noch falsch. Ich kann den Motor aber über den FU direkt starten.
Lufteinlass.jpg
Das Problem ist nun, der Kompressor baut keine Kompression auf. Und ich weiss nicht wieso.
- Drehrichtung ist korrekt. Habe ich geprüft (optisch und mechanisch).
- Da ich nicht wusste ob evtl. das Magnetventil beim Luftansaugstutzen ein Problem ist, habe ich den Ansaugstutzen abgebaut, auch keine Kompression
- Da ich nicht sicher war, ob die Luft irgendwo durch den Lufttrockner oder irgendwo verloren geht, habe ich direkt nach dem Ölabscheider geprüft, auch keine Kompression
- Ölmenge ist korrekt. Der Schneckenverdichter läuft im Öl, das Öl dichtet ja die Schneckenwellen gegeneinander ab.
- Was mir beim abgebautem Luftansaugstutzen noch aufgefallen ist, es wird Öl gefördert und dem Schneckenverdichter zugeführt, beim Stoppen des Motors knallt beim Stillstand der Schneckenwellen das Öl zurück und fliesst aus dem Luft-Ansaugtrakt (ca. 0.5 - 1 dl). Bei drehendem Motor wird das Öl mit den Schnecken von oben nach unten gesaugt und nach Stillstand des Motors dreht der Motor auf Grund der Kompression im Schneckenverdichter 1 Umdrehung zurück. Er macht also im Grundsatz Kompression.
(also hier aus dem Ansaugtrakt schiesst das Öl zurück beim stoppen des Motors und dem 1-Umdrehung zurückspringen des Verdichters). Öl ist also genug im System zur Abdichtung und im Grundsatz eigentlich auch Kompression da.
Hier noch ein Bild des Verdichters:
Schecke.jpg
roter Pfeil rechts: Luftansaugtrakt
roter Pfeil links: Abgabe der komprimierten Luft in das Behältergehäuse (dieses würde also im Normalfall unter Druck gesetzt)
grüner Pfeil: alles was unter der grünen Linie ist im eingebauten Zustand in Öl getaucht zur Kühlung des Systems
Hat jemand eine Idee? Ich kann mir dies irgendwie nicht erklären, es muss ja irgendwelche Luft komprimiert werden (die Schnecken drehen ja). Wir reden ja nicht über «wenig» Leistung oder so,…einfach Null druck.
- Status
- Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.