Hi,
ich will die Option 'Fachhändler' ja nicht komplett ausschließen, aber man muß bei der Sache, wie in Deinem Fall, schon Glück haben.
Hier z.B. wäre lt. Makita-Website der nächste Händler 7km entfernt (Bauzentrum, wußte garnicht, daß die überhaupt E-Werkzeug führen - 7km sind auch Luftlinie ... tatsächlich sind es eher 9 oder 10km), der darauf folgende 23km (lt. Routenplaner 27km) und der nächste dann 27km (lt. Routenplaner tatsächlich 39km).
Somit ist man dann neben der Zeit auch schnell €5-10,- für Sprit los.
---
Beratung braucht man doch bei Werkzeugen wie Akkuschrauber auch selten, - zumindest die Beratung, welche die Händler liefern. Dank Internet, Foren und Hersteller-Websites erhält man als Suchender doch schnell eine ganze Menge Informationen (Du wußtest ja auch genau, welche Maschine Du haben wolltest).
Oder glaubst Du, daß so ein 'durchschnittlicher' Makitahändler z.B. bei dem Akku-Winkelbohrmaschinen-Angebot von Makita aus dem Stehgreif irgendwelche Empfehlungen geben - oder Unterschiede nennen kann ?
Für eine 08/15-Frage wie : 'brauche Schrauber um Möbel zu montieren und ein paar Latten zu verschrauben' wird es sicher reichen, eine passende Maschine herauszugeben ... weil da eigentlich jedes 9,6V-14,4V-Gerät aufgrund von Leistung und Handlichkeit geeignet ist. Aber genauere Werte kann er auch nicht im Kopf haben ... und die 'Fach'verkäufer haben oft noch nie wirklich mit den entsprechenden Maschinen gearbeitet (von spezielleren Maschinen wie Blechknabber oder -scheren o.ä. ganz zu schweigen).
Wenn man als Käufer eine möglichst zu seinen Bedürfnissen passende Maschine möchte, so ist man halt gezwungen, selber sich diese durch Vergleiche möglichst gut herauszufiltern.
Die ganzen Sachen wie Beratung und Service sind fast immer eh' pseudo-Argumente. Im Garantiefall ist mir pers. eigentlich immer lieber, wenn ich ohne einen Händler zwischenschalten zu müssen, das Gerät an eine Serviceadresse, bzw. zum Hersteller senden kann. Man spart als Kunde dadurch Zeit und Geld.
So wirklich klar ist das bei vielen Herstellern nicht, ob diese Möglichkeit besteht. Bei meinem Winkelschleifer von Lidl klappte das z.B. (ohne Kosten) einwandfrei. Bei Hilti und Festool geben die Websites auch klare Auskunft, daß man kostenfrei die Maschine zusenden kann, bzw. abgeholt wird. Bei allen anderen, bei denen ich geschaut habe, gibt es entweder keine klare Auskunft oder man muß zum Händler das Gerät abgeben.
-------
@ollip
schau mal auf die Makita-Website in Österreich makita.at und registriere Dich. Dann kannst Du u.a. auch Ersatzteillisten abrufen, auf denen die Ladegräte mit aufgeführt sein sollten.
Habe mal auf makita.com geschaut, dort steht z.B. bei der 6317DWDE das Ladegrät DC1413 in der Liste (ist halt aber für den amerik. Markt).
Gruß, hs