L
lobentanz
Ein Schlagschrauber ist ein völlig neuer Aspekt. Ich habe einen Gartenzaun aus Lärchenholz und im Fruhjahr einen Doppelcarport zu bauen.
Zur Zeit habe ich einen grünen Bosch 18V, den mit dem nutzlosen Mäusekino. Der ist nicht schlecht, hat auch eine sehr gute Handlage und mittelmäßig Kraft (22Nm), aber mit einer Ladezeit von zwei Stunden ist er selbst mit zwei Akkus unbrauchbar. Ich muß also sowieso aufrüsten.
Bisher hatte ich mir einen Makita MXT 18V vorgestellt. Aber ein Schlagschrauber 14V von Bosch oder Makita wäre schon eine Alternative. Mit einem einstellbaren Schraubvorsatz dürften auch Serienverschraubungen mit kleinen Schrauben kein Problem sein. Gearbeitet habe ich mit einem Schlagschrauber allerdings noch nie.
Der Bosch ist 50 Euro billiger und hat einen sehr nützlichen Gürtelhaken, der Makita eine niedrigere Drehzahl und könnte deshalb vielleicht kontrollierbarer sein.
Weiß vielleicht jemand, welches Drehmoment diese Schlagschrauber haben? Die angegebenen Zahlen dürften sich auf harten Schraubfall beziehen und sind für mich nutzlos.
Zur Zeit habe ich einen grünen Bosch 18V, den mit dem nutzlosen Mäusekino. Der ist nicht schlecht, hat auch eine sehr gute Handlage und mittelmäßig Kraft (22Nm), aber mit einer Ladezeit von zwei Stunden ist er selbst mit zwei Akkus unbrauchbar. Ich muß also sowieso aufrüsten.
Bisher hatte ich mir einen Makita MXT 18V vorgestellt. Aber ein Schlagschrauber 14V von Bosch oder Makita wäre schon eine Alternative. Mit einem einstellbaren Schraubvorsatz dürften auch Serienverschraubungen mit kleinen Schrauben kein Problem sein. Gearbeitet habe ich mit einem Schlagschrauber allerdings noch nie.
Der Bosch ist 50 Euro billiger und hat einen sehr nützlichen Gürtelhaken, der Makita eine niedrigere Drehzahl und könnte deshalb vielleicht kontrollierbarer sein.
Weiß vielleicht jemand, welches Drehmoment diese Schlagschrauber haben? Die angegebenen Zahlen dürften sich auf harten Schraubfall beziehen und sind für mich nutzlos.