X
xrated
- Registriert
- 18.02.2008
- Beiträge
- 916
- Wohnort/Region
- KF
Hallo
Es geht um ein Treppenhaus in einem Haus der 60er das 2 Wohnungen miteinander verbindet. Der Geruch ist für mich mit Asthma (ich rieche z.b. parfümierte Personen teilweise schon auf über 10-20m) sehr stark wahrnehmbar und aufdringlich aber ich kann es nicht genau zuordnen. Am ehesten meine ich das es tatsächlich versteckter Schimmel ist. In keinem anderem Raum merke ich diesen Geruch.
Auf Schimmel bin ich erst vor kurzem getestet worden und nicht allergisch darauf.
In dem Abschnitt wurden 2 Fenster ersetzt die auch ziemlich dicht sind und nie geöffnet werden. Die Türen zu den Wohnungen sind ebenfalls immer zu. Dazu kommt noch das es in dem Raum noch eine dritte Tür mit einem Badezimmer im EG gibt welches das einzige Bad vom Vermieter ist. Wenn jemand also unten von der Wohnung ins Badezimmer geht können Gerüche und Partikel aus der Küche (die auch nicht all zu weit weg ist) in den Gang und die Feuchte aus dem Bad in den Gang. Meiner Meinung nach liegt da schon ein grober Baumangel vor.
Man sieht allerdings nirgends optisch Schimmel, auch nicht an den verputzten Wänden oder an der Decke.
Der Geruch ist immer identisch von Intensität und Note. Nur Küchengerüche würde ich daher eher ausschließen.
Die Treppen sind aus Stein. Was für mich primär in Frage kommt ist die Decke aus Holz. Es könnte auch die Wand hinter der Treppe sein, man sieht den genauen Aufbau dort nicht und es sind u.a. aussenführende Wäne.
Im Aussenbereich wurde das selbe Holz im Eingangsbereich als Decke bei der Überdachung verwendet und dort sieht man großflächig schwarzen Schimmel.
Ich bin nicht sicher wie die Decke zum Dach aufgebaut ist, entsprechend der Falltür zum Dach sah das so aus: Estrich, Holzplatte, Bitumen, Holzverkleidung. Die Holzverkleidung ist direkt über dem Bitumen. Ich bin nicht sicher ob es Bitumen ist aber es ist eine schwarze Masse. Es gibt keinen Abstand zwischen den Schichten. Ob das überall so ist weiß ich leider nicht.
Im Bad gibt es vermutlich die selbe Decke aber dort ist der Geruch nicht vorhanden. Es roch dort anfangs sehr modrig aber das kam vom Waschbecken, vermutlich auch weil es 1 Monat nicht benutzt wurde.
Oder könnte das teerhaltiger Kleber am Fußboden sein? Das dürfte doch nach so langer Zeit nicht mehr so stark riechen?
Riecht jeder Schimmel anders?
Nützt es etwas die Feuchte der Bauteile zu messen?
Tests mit Petrischalen sollen sehr unverlässig sein.
Spezielle Geräte die die Luft ansaugen und im Labor analysieren sind sehr teuer.
Ich habe gelesen das die Sporen und Partikel vor allem im Bereich 2,5-10µm sein sollen. Sind das derart viele Partikel das man diese quantitativ zuordnen könnte wenn dieser Raum auffällige Werte hat?
Ich habe selbst so ein Gerät welches u.a. Partikel in den Größen 0,3 - 0,5 - 1,0 - 2,5 - 5 - 10µm zählt auch wenn es ein eher günstiges Gerät ist aber man sieht z.b. bei Rauch sehr starke Auswirkungen auf die Luftqualität.
Oder einen Schimmelsuchhund holen?
P.S.
Noch bin ich nicht eingezogen und bevor jemand sagt, geh wo anders hin aber ich bin in einer Notsituation weil in der Wohnung wo ich jetzt bin derart viel geraucht wird das ich es nicht aushalte und im Bereich München ist der Wohnungsmarkt extremst angespannt.
Es geht um ein Treppenhaus in einem Haus der 60er das 2 Wohnungen miteinander verbindet. Der Geruch ist für mich mit Asthma (ich rieche z.b. parfümierte Personen teilweise schon auf über 10-20m) sehr stark wahrnehmbar und aufdringlich aber ich kann es nicht genau zuordnen. Am ehesten meine ich das es tatsächlich versteckter Schimmel ist. In keinem anderem Raum merke ich diesen Geruch.
Auf Schimmel bin ich erst vor kurzem getestet worden und nicht allergisch darauf.
In dem Abschnitt wurden 2 Fenster ersetzt die auch ziemlich dicht sind und nie geöffnet werden. Die Türen zu den Wohnungen sind ebenfalls immer zu. Dazu kommt noch das es in dem Raum noch eine dritte Tür mit einem Badezimmer im EG gibt welches das einzige Bad vom Vermieter ist. Wenn jemand also unten von der Wohnung ins Badezimmer geht können Gerüche und Partikel aus der Küche (die auch nicht all zu weit weg ist) in den Gang und die Feuchte aus dem Bad in den Gang. Meiner Meinung nach liegt da schon ein grober Baumangel vor.
Man sieht allerdings nirgends optisch Schimmel, auch nicht an den verputzten Wänden oder an der Decke.
Der Geruch ist immer identisch von Intensität und Note. Nur Küchengerüche würde ich daher eher ausschließen.
Die Treppen sind aus Stein. Was für mich primär in Frage kommt ist die Decke aus Holz. Es könnte auch die Wand hinter der Treppe sein, man sieht den genauen Aufbau dort nicht und es sind u.a. aussenführende Wäne.
Im Aussenbereich wurde das selbe Holz im Eingangsbereich als Decke bei der Überdachung verwendet und dort sieht man großflächig schwarzen Schimmel.
Ich bin nicht sicher wie die Decke zum Dach aufgebaut ist, entsprechend der Falltür zum Dach sah das so aus: Estrich, Holzplatte, Bitumen, Holzverkleidung. Die Holzverkleidung ist direkt über dem Bitumen. Ich bin nicht sicher ob es Bitumen ist aber es ist eine schwarze Masse. Es gibt keinen Abstand zwischen den Schichten. Ob das überall so ist weiß ich leider nicht.
Im Bad gibt es vermutlich die selbe Decke aber dort ist der Geruch nicht vorhanden. Es roch dort anfangs sehr modrig aber das kam vom Waschbecken, vermutlich auch weil es 1 Monat nicht benutzt wurde.
Oder könnte das teerhaltiger Kleber am Fußboden sein? Das dürfte doch nach so langer Zeit nicht mehr so stark riechen?
Riecht jeder Schimmel anders?
Nützt es etwas die Feuchte der Bauteile zu messen?
Tests mit Petrischalen sollen sehr unverlässig sein.
Spezielle Geräte die die Luft ansaugen und im Labor analysieren sind sehr teuer.
Ich habe gelesen das die Sporen und Partikel vor allem im Bereich 2,5-10µm sein sollen. Sind das derart viele Partikel das man diese quantitativ zuordnen könnte wenn dieser Raum auffällige Werte hat?
Ich habe selbst so ein Gerät welches u.a. Partikel in den Größen 0,3 - 0,5 - 1,0 - 2,5 - 5 - 10µm zählt auch wenn es ein eher günstiges Gerät ist aber man sieht z.b. bei Rauch sehr starke Auswirkungen auf die Luftqualität.
Oder einen Schimmelsuchhund holen?
P.S.
Noch bin ich nicht eingezogen und bevor jemand sagt, geh wo anders hin aber ich bin in einer Notsituation weil in der Wohnung wo ich jetzt bin derart viel geraucht wird das ich es nicht aushalte und im Bereich München ist der Wohnungsmarkt extremst angespannt.