B
Batasaa
- Registriert
- 03.07.2009
- Beiträge
- 205
- Wohnort/Region
- Hamburg
Hallo!
Ich benötige eine Sanierungsfräse und komme mit der Entscheidung welcher Typ bzw. welches Modell für mich das Richtige ist, nicht weiter.
Ich benötige die Fräse im Wesentlichen für zwei Aufgaben. Zum einen um ca. 50qm Rauputz von meiner Hauswand „abzufräsen“ (siehe Bilder). Diese soll anschließend mit Aquadur Fassendenfarbe gestrichen, bzw. vorher verputzt werden. Zum anderen möchte ich bei mir im Haus ca. 40qm Fußböden neu fließen. Dazu wollte ich zunächst die alten Fließen mit meiner Duss PX 48 und einem SDS MAX (HAWERA Fliesenmeißel Long Life 50 x 300 mm) runter holen und anschließen mit der Fräse die Fliesenkleberreste entfernen. Guter Sauger ist vorhanden (Nilfisk attix 30-21 xc).Es
Soweit ich gesehen habe gibt es zwei Arten von Sanierungsfräsen.
1. Gräte mit Fräsrädchen: Festool RG 80 E-Plus, Festool RG 150 E-Plus, Metabo RFEV 19-125 RT, Eibenstock EPF 1503, BAIER BFF 222, FLEX HPI 603 ...
2. Gräte mit Diamanttopfscheibe: Metabo RSEV 19-125 RT, Festool RG 130 E-Plus, Makita PC5001, Eibenstock EOF 100, Eibenstock EBS 120.1 ...
Die Festool RG 80 E-Plus habe ich bereits vor einigen Jahren einmal benutzt. Dabei habe ich alte Farbe von einer Hauswand „abgefräst“ und sie anschließen neu gemalt. Ein vorheriges verputzen war nicht nötig. Der punktuelle Abtrag war schon ok, leider war der Arbeitsfortschritt wegen des kleinen Durchmessers von 80mm recht langsam.
Die Geräte der zweiten Kategorie wurden mir in einem Werkzeugfachhandel in Hamburg empfohlen. Leider wirkte der Verkäufer so auf mich, als hätte er noch nie eines dieser Geräte wirklich benutzt bzw. konnte mich nicht wirklich überzeugen. Ich habe bei diesen Geräten (irgendwie) die Sorge, dass zum einen der Arbeitsfortschritt nicht so besonders ist und zum anderen, dass ich mir damit Riefen in meine Fräse.
Meine konkreten Fragen:
1. Welcher Maschinen Typ ist für mich der richtige (Fräsrädchen oder Topfscheibe)?
2. Kann mir jemand eine Konkrete Maschine empfehlen?
3. Wie sind die Eibenstock Geräte? Hab vorher noch nie etwas von der Firma gehört.
4. Ich habe Aufsätze für Winkelschleifer gesehen. Wären diese eine alternative? Als Winkelschleifer habe ich den Metabo WEV 17-125 Quick. Folgende Aufsätze meine ich:
https://www.metabo.com/de/de/zubeho...leif-absaugschutzhaube-ged-125-626732000.html
https://www.metabo.com/de/de/zubeho...haube-fuer-schleiftopf-o-80-mm-623276000.html
Würde mich freuen, wenn jemand versiertes zu meiner Entscheidungsfindung beitragen könnte.
Vielen Dank bereits vorab!
Ich benötige eine Sanierungsfräse und komme mit der Entscheidung welcher Typ bzw. welches Modell für mich das Richtige ist, nicht weiter.
Ich benötige die Fräse im Wesentlichen für zwei Aufgaben. Zum einen um ca. 50qm Rauputz von meiner Hauswand „abzufräsen“ (siehe Bilder). Diese soll anschließend mit Aquadur Fassendenfarbe gestrichen, bzw. vorher verputzt werden. Zum anderen möchte ich bei mir im Haus ca. 40qm Fußböden neu fließen. Dazu wollte ich zunächst die alten Fließen mit meiner Duss PX 48 und einem SDS MAX (HAWERA Fliesenmeißel Long Life 50 x 300 mm) runter holen und anschließen mit der Fräse die Fliesenkleberreste entfernen. Guter Sauger ist vorhanden (Nilfisk attix 30-21 xc).Es
Soweit ich gesehen habe gibt es zwei Arten von Sanierungsfräsen.
1. Gräte mit Fräsrädchen: Festool RG 80 E-Plus, Festool RG 150 E-Plus, Metabo RFEV 19-125 RT, Eibenstock EPF 1503, BAIER BFF 222, FLEX HPI 603 ...
2. Gräte mit Diamanttopfscheibe: Metabo RSEV 19-125 RT, Festool RG 130 E-Plus, Makita PC5001, Eibenstock EOF 100, Eibenstock EBS 120.1 ...
Die Festool RG 80 E-Plus habe ich bereits vor einigen Jahren einmal benutzt. Dabei habe ich alte Farbe von einer Hauswand „abgefräst“ und sie anschließen neu gemalt. Ein vorheriges verputzen war nicht nötig. Der punktuelle Abtrag war schon ok, leider war der Arbeitsfortschritt wegen des kleinen Durchmessers von 80mm recht langsam.
Die Geräte der zweiten Kategorie wurden mir in einem Werkzeugfachhandel in Hamburg empfohlen. Leider wirkte der Verkäufer so auf mich, als hätte er noch nie eines dieser Geräte wirklich benutzt bzw. konnte mich nicht wirklich überzeugen. Ich habe bei diesen Geräten (irgendwie) die Sorge, dass zum einen der Arbeitsfortschritt nicht so besonders ist und zum anderen, dass ich mir damit Riefen in meine Fräse.
Meine konkreten Fragen:
1. Welcher Maschinen Typ ist für mich der richtige (Fräsrädchen oder Topfscheibe)?
2. Kann mir jemand eine Konkrete Maschine empfehlen?
3. Wie sind die Eibenstock Geräte? Hab vorher noch nie etwas von der Firma gehört.
4. Ich habe Aufsätze für Winkelschleifer gesehen. Wären diese eine alternative? Als Winkelschleifer habe ich den Metabo WEV 17-125 Quick. Folgende Aufsätze meine ich:
https://www.metabo.com/de/de/zubeho...leif-absaugschutzhaube-ged-125-626732000.html
https://www.metabo.com/de/de/zubeho...haube-fuer-schleiftopf-o-80-mm-623276000.html
Würde mich freuen, wenn jemand versiertes zu meiner Entscheidungsfindung beitragen könnte.
Vielen Dank bereits vorab!