Sachs Stamo St281/282 Eisemann BSKA 5

Diskutiere Sachs Stamo St281/282 Eisemann BSKA 5 im Forum Sonstige Motorgeräte im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo zusammen , Brauche eure Hilfe als Elektrospezialisten.p Ich bin derzeit dabei einen alten Sachs Stamo St281/282 mit Eisemann BSKA5 zu...
0

08fünfzehn

Registriert
12.05.2016
Beiträge
489
Wohnort/Region
Holdorf-Niedersachsen
Hallo zusammen ,
Brauche eure Hilfe als Elektrospezialisten.p
Ich bin derzeit dabei einen alten Sachs Stamo St281/282 mit Eisemann BSKA5 zu restaurieren.
Nun möchte ich den alten Anschlusskasten gegen einen neuen vom Bund tauschen.
Soweit ich weiss habe ich einen Synchrongenerator und das Teil vom Bund ist für einen Asynchrongenerator gedacht.

Die kleine Platine vom Generator wird wohl für die Erregerspannung sein.
Dort sind 2 Dioden von Semikron SKE 4F2/08 sowie ein ?Widerstand 1K/6? verbaut .

Im neuen Anschlusskasten gehen N/PE/L1/L2/L3 (L1-L3jeweils die grauen Leitungen) sowie 3 Schwarze (L1,L2,L3) zur Platine für die Lastmessung.

N/PE/L1/L2/L3 ist klar, die kann ich anschließen.
Wo aber soll ich nochmal (L1,L2,L3) in Schwarz anschließen.

Im Anhang findet ihr Bilder.
Die Kondensatoren sind wohl nur zur Glättung da oder?
Hoffe ihr blickt da durch.
Wenn nicht versuche ich das aufzumalen.

Mit freundlichen Grüßen
Fabian
 
Status
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
0

08fünfzehn

Threadstarter
Registriert
12.05.2016
Beiträge
489
Wohnort/Region
Holdorf-Niedersachsen
Könnte ein Mod bitte das Thema ändern, es heißt natürlich; Sachs Stamo St281/282 Eisemann BSKA 5
 
0

08fünfzehn

Threadstarter
Registriert
12.05.2016
Beiträge
489
Wohnort/Region
Holdorf-Niedersachsen
So ich habe jetzt festgestellt dass die Kondensatoren mit der eigentlichen Schaltung wohl nichts zu tun haben.

Kann es sein dass die Kondensatoren nur für den Generator notwendig sind?
Könnte man die Kondensatoren trotzdem nutzen?
So sind die angeschlossen.


Der Schaltkasten stammt von so einem Gerät.
Ich vermute dass es sich um einen Asynchron Motor handelt.
Ich konnte freundlicherweise ein Foto vom Motorklemmbrett bekommen.

https://www.militaerbestaende-schult.de/Stromaggregate/Stromaggregat-5kVA-230-400V-WS-DS.html
 
Status
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
H. Gürth

H. Gürth

Registriert
02.02.2004
Beiträge
13.497
Ort
MKK
Wohnort/Region
MKK
Die Kondensatoren sind nur für Asynchron.
 
0

08fünfzehn

Threadstarter
Registriert
12.05.2016
Beiträge
489
Wohnort/Region
Holdorf-Niedersachsen
Also uninteressant für mich?
Anklemmen würde mir nichts bringen bzw. nicht funktionieren?

Was machen die beim Asynchronmotor denn?

Lg Fabian
 
H. Gürth

H. Gürth

Registriert
02.02.2004
Beiträge
13.497
Ort
MKK
Wohnort/Region
MKK
Werden für die Erregung benötigt.
 
0

08fünfzehn

Threadstarter
Registriert
12.05.2016
Beiträge
489
Wohnort/Region
Holdorf-Niedersachsen
Okay danke, dann werde ich die nicht benötigen.
Lg
 
H. Gürth

H. Gürth

Registriert
02.02.2004
Beiträge
13.497
Ort
MKK
Wohnort/Region
MKK
Hier mal das Schaltbild zum BSKA 5.
BSKA 5,Schaltplan.pdf
 
Status
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
O

Otto65

Registriert
08.03.2015
Beiträge
55
Wohnort/Region
Hannover
Das ist der Schaltplan für die gelben Feuerwehr- Stromerzeuger nach DIN, von Eisemann.
Der normale BSKA5 war orange und hatte einen anderen Generator und kleineren Schaltkasten.
Der Schaltkasten des Bundeswehr Stromerzeugers ist von einem Asynchron- Stromerzeuger der Fa. Knurz bzw. Kirsch.
 
H. Gürth

H. Gürth

Registriert
02.02.2004
Beiträge
13.497
Ort
MKK
Wohnort/Region
MKK
Na dann versuchen wirs mal mit dem da:
Technische Beschreibung BSKA 5 (11).pdf
 
Status
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
O

Otto65

Registriert
08.03.2015
Beiträge
55
Wohnort/Region
Hannover
Ja das sieht schon viel besser aus. Aber die meißten BSKA 5 waren ohne Anlaufverstärker.
 
H. Gürth

H. Gürth

Registriert
02.02.2004
Beiträge
13.497
Ort
MKK
Wohnort/Region
MKK
Ok, Ok. Dann hat Otto65 sicherlich den "richtigen" Schaltplan und stellt ihn hier ein. :mrgreen: :ducken:
 
M

MSG

Moderator
Registriert
16.09.2009
Beiträge
5.709
Ort
20km rechts von Darmstadt
Ich glaube, das Problem ist, dass es von dem BSKA 5 ca. 12342351345 Versionen gab. Irgendwo hab ich noch einige Schaltpläne, die mir mal der User Drehzahlmesser zugesandt hat
 
0

08fünfzehn

Threadstarter
Registriert
12.05.2016
Beiträge
489
Wohnort/Region
Holdorf-Niedersachsen
Hallo,
Vielen Dank der Generator verrichtet seinen Dienst.
Der Schaltkasten funktioniert einwandfrei mit Lastmesser, Beleuchtung usw.
Das Drehfeld der CEE Dose stimmt auch.

Was mir etwas Sorgen macht ist der Motor.
Wenn der auf Nenndrehzahl von 3000upm läuft klackert es oder raschelt es teilweise.
Unter Last hört man davon nichts.

Da ich bis auf Kurbelwelle, Feinregler, und Polrad alles vom St281 (Spendermotor) übernommen habe weiss ich natürlich nicht wo der Fehler liegen könnte.

Die Zündung habe ich auf das Polrad eingestellt, ( Unterbrecher beginnt bei 4.2mm vor OT zu öffnen. Abstand 0.35mm )

Stelle morgen mal am besten ein Video davon ein.
Lg
 
0

08fünfzehn

Threadstarter
Registriert
12.05.2016
Beiträge
489
Wohnort/Region
Holdorf-Niedersachsen
So hier hört man das Geräusch
 
0

08fünfzehn

Threadstarter
Registriert
12.05.2016
Beiträge
489
Wohnort/Region
Holdorf-Niedersachsen
Moin ich brauche nochmal Hilfe.
Mir ist ein weiterer Generator zugelaufen bei dem die Platine wohl hin ist.

An dem Schaltkasten wurde schonmal rumgefummelt.

Wollte diese Platine jetzt umändern zu dieser von meinem anderen Generator.

Einen Kondensator hätte ich noch (Wima MKP4J034705G00) Frage ist nur ob der wirklich drauf muss.

Würde gerne die alte Platine nachbauen mit den beiden Semikron ske4f2/08 und dem Roten Bauteil.

Bräuchte hierfür allerdings alternative Bauteile von Conrad oder ähnliches.

Lg Fabian
 
Status
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
powersupply

powersupply

Registriert
10.04.2005
Beiträge
18.337
Wohnort/Region
Zentrales_Baden-Württemberg
Hallo

Das rote Bauteil könnte ein Varistor(spannungsabhängiger Widerstand) sein.

Der Elko im vierten Bild hats aber hinter sich. Wobei, ist das überhaupt einer? Der ist an beiden Seiten gebördelt. :cry: :glaskugel:

PS
 
0

08fünfzehn

Threadstarter
Registriert
12.05.2016
Beiträge
489
Wohnort/Region
Holdorf-Niedersachsen
Hallo ja das ist ein Elko.
Kenne mich mit den Bauteilen leider nicht so gut aus.

Was für Werte hat der Varistor und die Semikron Dioden?
Lg
 
0

08fünfzehn

Threadstarter
Registriert
12.05.2016
Beiträge
489
Wohnort/Region
Holdorf-Niedersachsen
So ist die Platine aufgebaut die funktioniert.
 
Status
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
0

08fünfzehn

Threadstarter
Registriert
12.05.2016
Beiträge
489
Wohnort/Region
Holdorf-Niedersachsen
Die 1k6 könnten für 1,6 kiloohm stehen?
 
Thema: Sachs Stamo St281/282 Eisemann BSKA 5
Oben