H
HardyG
- Registriert
- 19.08.2018
- Beiträge
- 53
- Wohnort/Region
- Salzgitter
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier und habe noch keine Erfahrung im Schweißen. Interessiert hat mich das schon lange aber die ich habe mich immer gescheut mit einem Baumarktgerät anzufangen. Auf der anderen Seite waren mir die Kosten für ein „gutes“ Gerät viel zu hoch - das würde sich bei meinem gelegentlichen Hobbyeinsatz niemals lohnen.
Vorgestern hatte ich jetzt (hoffe und glaube ich) Glück und konnte auf ebay recht günstig ein Rowatec MM_260 zu eine sehr güstigen Preis (€116,-) ersteigern (Ich habe viele kleinere Geräte in deutlich schlechterem Zustand für €700 aufwärts gesehen) dass auch noch recht gut (von außen) aussieht (im zu vielen anderen die auch noch deutlich teurer sind). Meint ihr, dass das eine gute Entscheidung war oder hätte ich doch besser die Finger davon lassen sollen weil vielleicht mittlerweile doch zu alt? Das Gerät soll nach angaben des Verkäufers technisch einwandfrei funktionieren.
Wenn ich mich nicht irre ist Rowatec aus Röwac (jetzt Venvulas) entstanden und baut recht gute Geräte. Ich vormute (Sichtvergleich von Bildern), dass das Rowatec MM_260 baugleich mit dem Röwac KS 26 ist. Ihc bin nicht sicher, ob es auch ein baugleiches Venvulas. Rowatec scheint es zumindest nicht sonderlich lange gegeben zu haben - vielleicht irre ich mich da aber auch.
Ich habe jetzt schon stundenlang das Internet durchsucht nach detailierteren Informationen, Benutzer- und Service-Handbüchern etc. - leider ohne erfolg.
Ich wäre sehr dankbar für Tipps. Wo bekomme ich welche Infos? wie fange ich am besten an? Welche Ersatzteile sollte ich mir ins Regal legen da man sie ggf. Öfter benötigt oder bald vielleicht gar nicht mehr bekommt? Wenn ich erst einmal grob weiß, was bei dem Gerät so zu beachten ist und wie ich damit umgehen muss dann komme ich über youtube schon mal weiter - habe mir schon einiges angeschaut. Auch wenn das ganz sicher keiner Schweißerausbildung auch nur entfernt nahekommt - ausgerägte Lücken habe sicher noch in der Materialkunde - so kommt man über das Internet doch heute schon deutlich schneller und einfacher weiter. Aber „first thing first“... will das gute Stück ja nicht beschädigen
Zunächsst würde ich es denke ich einmal durchschauen und reinigen. Gibt es da spezielle Punkte zu beachten?
Ihr seht, ich stehe noch recht am Anfang.
Ich halte mich für ahndwerklich begabt und technisch versiert, bin E-Techniker und Diplom-Ing. technische Informatik. Ich denke ich kann falls nötig das eine oder andere an dem Gerät fachmännisch instandsetzen und komme mit technischen Unterlagen gut klar. In der Metallkunde und -verarbeitung kenne ich allerdings nur wenige Basics.
Also ich freue mich zumindest riesig und bin guter Hoffnung
Liebe Grüße,
Hardy
Ich bin neu hier und habe noch keine Erfahrung im Schweißen. Interessiert hat mich das schon lange aber die ich habe mich immer gescheut mit einem Baumarktgerät anzufangen. Auf der anderen Seite waren mir die Kosten für ein „gutes“ Gerät viel zu hoch - das würde sich bei meinem gelegentlichen Hobbyeinsatz niemals lohnen.
Vorgestern hatte ich jetzt (hoffe und glaube ich) Glück und konnte auf ebay recht günstig ein Rowatec MM_260 zu eine sehr güstigen Preis (€116,-) ersteigern (Ich habe viele kleinere Geräte in deutlich schlechterem Zustand für €700 aufwärts gesehen) dass auch noch recht gut (von außen) aussieht (im zu vielen anderen die auch noch deutlich teurer sind). Meint ihr, dass das eine gute Entscheidung war oder hätte ich doch besser die Finger davon lassen sollen weil vielleicht mittlerweile doch zu alt? Das Gerät soll nach angaben des Verkäufers technisch einwandfrei funktionieren.
Wenn ich mich nicht irre ist Rowatec aus Röwac (jetzt Venvulas) entstanden und baut recht gute Geräte. Ich vormute (Sichtvergleich von Bildern), dass das Rowatec MM_260 baugleich mit dem Röwac KS 26 ist. Ihc bin nicht sicher, ob es auch ein baugleiches Venvulas. Rowatec scheint es zumindest nicht sonderlich lange gegeben zu haben - vielleicht irre ich mich da aber auch.
Ich habe jetzt schon stundenlang das Internet durchsucht nach detailierteren Informationen, Benutzer- und Service-Handbüchern etc. - leider ohne erfolg.
Ich wäre sehr dankbar für Tipps. Wo bekomme ich welche Infos? wie fange ich am besten an? Welche Ersatzteile sollte ich mir ins Regal legen da man sie ggf. Öfter benötigt oder bald vielleicht gar nicht mehr bekommt? Wenn ich erst einmal grob weiß, was bei dem Gerät so zu beachten ist und wie ich damit umgehen muss dann komme ich über youtube schon mal weiter - habe mir schon einiges angeschaut. Auch wenn das ganz sicher keiner Schweißerausbildung auch nur entfernt nahekommt - ausgerägte Lücken habe sicher noch in der Materialkunde - so kommt man über das Internet doch heute schon deutlich schneller und einfacher weiter. Aber „first thing first“... will das gute Stück ja nicht beschädigen

Ihr seht, ich stehe noch recht am Anfang.
Ich halte mich für ahndwerklich begabt und technisch versiert, bin E-Techniker und Diplom-Ing. technische Informatik. Ich denke ich kann falls nötig das eine oder andere an dem Gerät fachmännisch instandsetzen und komme mit technischen Unterlagen gut klar. In der Metallkunde und -verarbeitung kenne ich allerdings nur wenige Basics.
Also ich freue mich zumindest riesig und bin guter Hoffnung

Liebe Grüße,
Hardy