Riss im Ausleger (Bagger) schweißen... Vorgehensweiße?

Diskutiere Riss im Ausleger (Bagger) schweißen... Vorgehensweiße? im Forum Schweißtechnik im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Servus, Freunde der leichten Abendunterhaltung, Ich hätte eine Frage an all unsere Schweißbegeisterten... :weld: Ich habe die gleiche Frage auch...
Schlorg

Schlorg

Registriert
12.01.2013
Beiträge
1.233
Ort
Lk. Erding
Ort
Erding
Beruf
IT-Administrator
Servus, Freunde der leichten Abendunterhaltung,

Ich hätte eine Frage an all unsere Schweißbegeisterten... :weld: Ich habe die gleiche Frage auch schon in einem Baumaschinenforum gepostet, bin so frei, hier auch nochmal zu posten um ein breiteres Publikum anzusprechen. :wink:


An einem O&K Rh6 Bj. 1990 befindet sich am Löffelstiel als auch am Ausleger ein Riss.

Fangen wir mit dem Riss am Löffelstiel an. Er befindet sich auf der Rückseite des Löffelstiels, etwa 10cm unterhalb der Aufnahme des Bolzens. Ich habe die Stelle mal mit einem roten Pfeil markiert. Wodurch kann denn der Riss entstanden sein? Oder ist es müßig hier auf Ursachenforschung zu gehen?

Der Riss zieht sich über die komplette Breite und endet jeweils an den seitlichen Wangen, es ist kein Spalt entstanden. An den Wangen und der Oberseite des Stiels ist alles in Ordnung.

Jetzt wäre die (erstmal rein theoretische Frage) wie man diesen Riss am besten und dauerhaft beseitigt.

Kann denn jemand Angaben darüber machen, wie stark das Material an dieser Stelle sein müsste und um welchen Grundwerkstoff es sich handelt?



Meine Laienhafte Idee zur Vorgehensweiße wäre gewesen:

Den Riss mit Flex und Geradschleifer in Abhängigkeit der Materialstärke so ausschleifen, dass eine Y-Naht entsteht (Welcher Winkel? 60°? Wie dick sollten die bestehenden Stege sein?). Den umliegenden Schweißbereich großzügig von der Farbe befreien.

Die Wurzel dieser Y-Naht dann mit einer Rutilbasischen 3,25er Elektrode schweißen. Je nachdem wie weit der Riss dann schon gefüllt ist, noch mit einer dick Rutilumhüllten Elektrode 1 - 2 Füllagen schweißen, so dass die Flanken komplett erfasst sind und die Naht etwas überhöht ist. So lässt sich das ganze dann plan bis auf das Niveau des Grundmaterials schleifen ohne dass ein erneutes reissen durch die Kerbwirkung zu befürchten ist. Wobei hier sicherlich generell die Schweißnaht quer zum Kraftverlauf das größere Problem darstellt.

Für diese Schweißung stellen sich mir jetzt die Fragen wie hier am besten vorzugehen ist:

Vermutlich würde man sich mit der ganzen Sache am leichtesten tun, wenn der Stiel komplett demontiert ist, in der Werkstatt auf einem Bock liegt und man das ganze in Position PA schweißen kann. Man käme schon mit einem Gerüst hin, und könnte das ganze dann in PC schweißen, aber ich denk mir, wenn mans schon einmal macht, sollte man es sich so leicht wie möglich machen um das beste Ergebniss zu erzielen. Die 2 Bolzen und Schläuche sollten ja gleich heraussen und getrennt sein.

Sollte der Schweißbereich vorgewärmt werden? Schweißen immer nur in kleinen Stücken? Pilgerschrittverfahren? Oder in einem Rutsch durch? Habs nicht gemessen, dürften wohl so 25cm sein.

Ich hätte jetzt alles mit Elektroden geschweißt, da wäre ich mir meiner Sache zwecks Bindefehlern sicherer, als wenn ich das ganze jetzt mit einem 1,0er G4Si1 MAG schweiße. Ihr auch? :kp:


Weiteres Vorgehen:

Jetzt könnte man es entweder gut sein lassen und die Sache lackieren, oder aber man lässt sich zur Verstärkung noch eine 10 oder 15mm Stahlplatte (S235? S355?) lasern... Die roten Linien im 3ten Bild sollen die Umrisse der Platte andeuten. Die könnte man dann auch noch anheften und ebenfalls mit Rutilbasischen Elektroden ringsherum als auch die Schlitze verschweißen um der ganzen Sache mehr Stabilität zu verleihen.


So... und jetzt sagt mir mal, wie mans richtig macht... :schlaubi: :D



Vielen Dank und viele Grüße aus Erding,

Dave
 

Anhänge

  • 20160203_141934.jpg
    20160203_141934.jpg
    283,8 KB · Aufrufe: 299
  • 20160203_141726.jpg
    20160203_141726.jpg
    285,8 KB · Aufrufe: 297
  • IMG_4188 - Kopie.jpg
    IMG_4188 - Kopie.jpg
    199,7 KB · Aufrufe: 298
Der 2te Riss befindet sich im Mono, etwa an der markierten Stelle und dürfte etwa 7cm lang sein.


Auch hier besteht wieder die Frage nach Grundwerkstoff und Materialstärke.

Vorgehen: Ausschleifen, vorwärmen und mit einer Rutilbasischen Elektrode in PC die Wurzel schweißen. Anschließend auch wieder mit RR Elektroden die Decklagen schweißen und auf das Grundniveau des Auslegers zurückschleifen?

Sollte man hier, rein präventiv, auch eine Stahlplatte lasern lassen und zur Verstärkung drüber schweißen?


Wie oben erwähnt, ist meine Frage zur Grundsätzlichen Machbarkeit und Vorgehensweiße erstmal nur theoretischer Natur und aus reinrem Interesse an der Materie. Man möchte ja, auch wenn es von einer Fachfirma gemacht wird, mitreden können.
 

Anhänge

  • 20160203_141755.jpg
    20160203_141755.jpg
    285,7 KB · Aufrufe: 280
  • IMG_0247.jpg
    IMG_0247.jpg
    281,2 KB · Aufrufe: 279
Moin
Ich würde den Riss ausschleifen und mit einer Basischen Elektrode Schweißen.
Elektroden Unbedingt Rücktrocknen und Material Vorwärmen.
Der Arm ist Warscheinlich aus einem Feinkornbaustahl , daher nur mit Basischen Elektroden Schweißen.
Evtl kannst du ja mal bei New Holland nachfragen was das für ein Material ist. :wink:

Hoffentlich bleibt der gute 0&K noch Lange erhalten.

Viel Glück
 
Hallo,

mein Vorredner hat schon das Wichtigste gesagt.

Zuerst einmal musst du vom Hersteller rausfinden, um was für ein Material es sich handelt.
Ich vermute :!: dass es sich um einen Baustahl S355 handelt.
Es kann sich aber auch um einen Feinkornbaustahl handeln. Vor dem Schweißen musst du das unbedingt abklären.

Als Schweißzusatzwerkstoff solltest du zum E-Hand schweißen unbedingt eine trockene basische Elektrode verwenden.
RR Elektroden sind für solche Aufgaben völlig ungeeignet!
Bei gewissenhafter Ausführung und der Verwendung von geeignetem Schweißzusatzwerkstoff steht aber auch der Reparaturschweißung mit MAG nichts im Wege :wink:

Den Riss solltest du nach Möglichkeit auf gesamter Materialdicke vollständig V-Förmig einschleifen. Das Schweißen von Wurzel-, Füll- und Decklagen ermöglicht so einen vollständigen Anschluss der Bleche.
Eine Kombination aus Wurzel mit MAG und Füll- + Decklagen mit E-Hand ist möglich.
Eine Alternative zur Elektrode könnte auch Fülldraht sein :wink: Zwischen den Lagen Unebenheiten ausschleifen und sauber machen.

Ja nach Werkstoff muss der Nahtbereich großflächig Vor- und eventuell auch Nachgewärmt werden.
Bei Baustahl S355 sollte Vorwärmen auf 150° C. und langsames abkühlen (in Dämmwolle einpacken) ausreichen.
Bei Feinkornbaustahl sind die Herstellervorgaben zu beachten.
Wichtig ist außerdem, dass die Zwischenlagentemperatur nicht überschritten wird.
Google mal nach der t8/5 Zeit und nach dem Schweißen von Feinkornbaustählen, das sollte ein bisschen Klarheit bringen und schadet auch bei normalen Baustählen nichts :wink:

Wähle die Schweißposition, mit der du am besten zurecht kommst.

Bezüglich Verstärkungsbleche gibt es teilweise sogar Empfehlungen von den Herstellern.
Falls nicht, sind diese aufgedoppelt auszuführen, mit möglichst großen Radien und kerbwirkungsarmen Schweißnähten (z.B. durch Beschleifen herstellen)

Viel Erfolg bei der Reparatur, kannst ja mal ein paar Bilder von der Aktion machen :bierchen:
 
Eins wurde noch vergessen. Wenn du Bleche zur verstärkung aufschweißt, dann NIEMALS quer zur Kraftrichtung! Entweder nur an den Längsseiten und ggf dazu noch Lochschweißungen machen, und zum Schutz gegen Rost dann die anderen 2 Seiten mit Sikaflex oder so versiegeln oder die anderen beiden Seiten V-Förmig zuschneiden oder einen großen Radius schneiden und dann mit verschweißen.
 
Thema: Riss im Ausleger (Bagger) schweißen... Vorgehensweiße?

Ähnliche Themen

Mr.Ditschy
Antworten
64
Aufrufe
3.810
Alfred
Alfred
4
Antworten
8
Aufrufe
2.013
powersupply
powersupply
E
Antworten
0
Aufrufe
2.080
elnino
E

Neueste Themen

Zurück
Oben