Richtige Ölmenge auf der Kette?

Diskutiere Richtige Ölmenge auf der Kette? im Forum Ketten- + Motorsägen im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo an alle Säger Schon lange habe ich mich gefragt, wie ich die richtige Ölmenge auf der Kette feststellen kann. Momentan ist sie auf volle...
hab gestern mal den Küchenschrank meiner Frau nach versch. Salatölen durchstöbert, und auf einer stand sinngemäß, daß das Öl lichtempfindlich wäre....

Bei Biodiesel z.B. ist die Temperatur wichtig, in einer Bedienungsanleitung für eine Säge las ich mal, daß man bei tiefen Temperaturen sogar Diesel oder so beimischen sollte, weil das Zeugs dann zu zäh wird - wie wird das wohl bei Salatöl sein?

Ich trau der Sache nicht, es gibt für die versch. Anwendungen die versch. Öle - oder würdet Ihr Euer 1:50 Gemisch auch mit Salatöl erstellen?? ich nicht..... da greift man gerne zu Hochleistungsölen mit Qualitätsreserven....
 
hinack schrieb:
...Klebte das Haftöl deutlich in der Schiene, wohin pumpt dann meine nicht regelbare Pumpe das ganze Zuviel-Öl? Und klebte dann nicht auch Sand und Abrieb am Kettenöl und damit an der Kette?
Sägst Du Sandstein? das überschüssige Öl wird von den Holzspänen und dem Holzstaub absorbiert, und Haftzusätze sollen bewirken, daß das Öl eben nicht so stark abgeschleudert wird. Späne und "Schmutz" und eben auch Öl wird bei Kettengeschwindigkeiten von 20m/s (=über 70 km/h!!) locker abgeschleudert im Bereich von Ringrad und Schwertspitze / Stern.
 
Rapsöl an Licht und Luft, also an der Kette wird mit der Zeit zäh. Das ist so und das kann man nicht wegdiskutieren. Allerdings braucht das Monate. Rapsöl in der verschlossenen Flasche oder dem verschlossnen Tank wird das nicht. Rapsöl wird bei niedrigeren Temperaturen fester und schließlich fest. Bei deutlichen Minustemperaturen ist es wie Butter. Doch im Auto ist's warm und die Säge wird ebenfalls warm. Ich gebe zu, daß ich nicht sägen gehe, wenn das Holz gefroren ist. Dazu hab' ich die Sägen nicht. Ansonsten hilft ein Tröpfchen Antigeliermittel für Heizöl und das Rapsöl bleibt flüssig. (Auch im Auto-Tank) Ketten die schon länger in der Kiste liegen und zum Schleifen sollen, können gut und gerne durch den Geschirrspüler und sind hinterher wie neue. Auch wenn sie vorher zäh waren. Das Rapsöl, auch das zähe, wird vollständig abgespült. Ketten ungereinigt und immer auf der Garnitur sind nach wenigen Sekunden genauso gängig wie neue und wieder geölt.

Und jetzt erzähl'z mir nicht, daß Sägeketten mit Bio-Öl eines Markenherstellers, die 6 Monate unbenutzt an der Wand hängen, leichtgängig sind, wie neue aus der Verpackung. :wink:
 
....na das wird ja immer bunter hier!
Salatöl ist wohl der Renner hat denn einer mal kalt gepresstes Olivenöl versucht ? :roll:
Und wenn ich meine Ketten in den Geschirrspüler packe, hab ich höchstwahrscheinlich mit meiner Frau ein Problem.

Und jetzt erzähl'z mir nicht, daß Sägeketten mit Bio-Öl eines Markenherstellers, die 6 Monate unbenutzt an der Wand hängen, leichtgängig sind, wie neue aus der Verpackung. :wink:
Ich hab da keine Sorge mit, bisher keine Probleme.

Wie ist das bei Minusgraden ab wann kann man mit Salatöl nichtmehr arbeiten ?
Bio-Kettenöl soll ja bis -15° und Mineralisches bis -25° seine Eigenschaften beibehalten.
 
Meine Säge wird durch notwendige Verbrennungsvorgänge im Innern irgendwie immer warm. An der Schneidgarnitur entsteht auch Wärme oder die Kette kommt immer mal am warmen Ritzel vorbei und wärmt sich dort einen Moment lang auf. :lol: Wenn's so kalt ist, daß die Säge innen schon -15° hat, dann wär das Rapsöl wie Butter.

Ich säge auch bei Schnee, ob es dabei in der Nähe der Säge so kalt ist, daß es -15° sind hab' ich nicht gemessen. Das Ölen funktionierte jedenfalls immer.

Keine Sorge mit den Ketten im Geschirrspüler - es ist Pflanzenöl!

Olivenöl neigt füher als Rapsöl zum verharzen, ist zu teuer und kommt nicht von hier.
 
...naja, und was machst du mit dem Kanister fürs Öl - oder sollte ich lieber sagen mit den Salatölflaschen -
umfüllen in die Thermoskanne. :wink:

das mit Geschirrspüler - meine Frau hat generell eine Abneigung gegen Sägen und alles was stinkt und kracht.
Diese Dinge werde ich um des lieben friedens Willen lieber im Keller belassen. :D
 
Moin Andreas,

wenn ich im Schnee sägte, stellte ich den Kanister mit dem umgefüllten Salatöl (umgefüllt aus dem 20l Kanister oder dem Faß) in den Beifahrerfußraum. Damit hatte der und auch der Sprit schon mal keine Minusgrade mehr. Und wenn man das Rapsöl erst mal als Gel eingefüllt griegt, dann ist das in der warmen Säge Ruck-Zuck warm und dünnflüssig. Sicher könnte es ein Problem werden, wenn wegen ganz großer Kälte die Säge kalt oder nicht warm wird und das Öl im Sägetank zu Butter wird. Dagegen hilft nur warten auf wärmere Tage oder eben Antigeliermittel.

Doch ganz ehrlich, für mich war das noch nie ein Problem, denn die Säge fährt ja auch im Beifahrerfußraum mit. Sonst sprüngte sie auch nicht an. (Partner 351) Meine Säge nimmt bei Kälte und festem Kettenöl schon deshalb keinen Schaden, weil sie da nicht geht. :lol:
 
"Meine Säge nimmt bei Kälte und festem Kettenöl schon deshalb keinen Schaden, weil sie da nicht geht."

(Klingt wie Alf: "Was man nicht reparieren kann, ist auch nicht kaputt .")

Hallo Hinack und die andern,

sehr nett zu lesen, eure surreale Diskussion um Salatölsägen.
Warte nur auf die Experten, die bisher noch abwarten ..

Felix
 
Moin Felix,

die Experten lächeln und nehmen schon lange Rapsöl. :lol:
Denn so unreal ist das garnicht.
 
Hallo wollte nur mal dazu sagen das meine Sägen nur mit Bioöl fahre und diese bei -15° was letztes Jahr im Winter bei uns wahr nicht anwärmen musste!! Das macht schon der Auspuff der Säge.
PS: Wie werden im Betrieb kontroliert ob wir Sonderkraftsoff und Bioöl fahren.
Gruss vom
Waldi
 
Thema: Richtige Ölmenge auf der Kette?

Ähnliche Themen

Transportschäden bei Kränzle quadro 599

Bosch Tauchkreissäge GKT 55 GCE Professional

Spezial China-Knaller!

Rasentraktor Husqvarna CTH224T

Kress Akkubohrschrauber 108 AS-2 1.3 Set L

Zurück
Oben