Richtige Ölmenge auf der Kette?

Diskutiere Richtige Ölmenge auf der Kette? im Forum Ketten- + Motorsägen im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo an alle Säger Schon lange habe ich mich gefragt, wie ich die richtige Ölmenge auf der Kette feststellen kann. Momentan ist sie auf volle...
K

Kettenschärfer

Registriert
11.09.2005
Beiträge
236
Ort
Haimhausen/Dachau
Hallo an alle Säger

Schon lange habe ich mich gefragt, wie ich die richtige Ölmenge auf der Kette feststellen kann. Momentan ist sie auf volle Förderung gestellt, aber es kommt mir etwas viel vor, wenn ich beim zweiten mal tanken, den Öltank auch leer habe. Drehe ich die Ölmenge etwas zurück, kommt mir die Kette trocken vor. Zumindest sehe ich kein Öl mehr auf den Gliedern in der Schiene.

Was wäre jetzt der richtige weg?

mfg
Andy
 
Die Kette sollte nie trocken laufen, da es den Verschleis erhöht.
Lieber etwas mehr und öffters Öl kontrollieren als trocken fahren.
 
Hallo!
Ich hab mir angewöhnt bei leerem Sprittank auch gleich das Kettenöl mit aufzufüllen, auch wenn der Tank noch halb voll ist. So kann man das nie vergessen und hat immer Öl auf der Schiene!
 
Ich machs genauso wie Fränkle

Du musst erst beim zwotenmal Tanken Öl nachfüllen????

bei mir is nach jeder Tankfüllung nur noch ganz wenig öl drin
aber ich bin zufrieden wie sie läuft und öl bekommt man ja günstig wenn man Vitamin B hat
 
Hallo,
habe manl gelesen, daß die Öltanks so groß gemacht werden, daß beide Tank miteinander leer sind.
Wenn ich Sprit nachfülle schütte ich auch immer Öl nach, ist meist dann noch ein wenig drin, aber nicht mehr viel.

Gruß

Thomas
 
Hallo

Also ich unterscheide schon zwischen sehr trockenem Holz (sehr hoher Ölverbrauch - das Schwert wird warm) und nassem Holz.. (weniger)

und auch ich habe die Ölförderung fast ganz aufgedreht
und auch ich fülle immer beide Tanks gleichzeitig nach

ich denke aber schon dass man das Öl an der Kette und der Führungsschiene sieht bzw. fühlt..

da muss man eindeutig einen Schmierfilm sehen..

es sei denn - man sägt sehr trockenes - hartes Holz..

mfG.
De... :D :) :shock:
 
Vielen Dank für die Antworten.
Ich dachte schon, das an der Ölpumpe ein defekt ist, aber wenn der Verbrauch so normal ist, kann´s ja ruhig so weiter gehen.

mfg
Andy
 
Gelbertf schrieb:
Ich machs genauso wie Fränkle... Vitamin B ...

Was für einen Preis kannst Du denn erzielen? Mein bester Preis war mal um die 5-6 Euro für 5L Sägekettenhaftöl bei ATU - Prospektpreis! da hatte ich Glück und grade noch 2 Kanister fürn Kumpel und mich ergattert, d.h. meine Frau bekam den Auftrag....

sonst kost das Zeugs von Dolmar und Stihl so um die 11-12 Euro, glaub BayWa hat auch noch ne Hausmarke, ist aber auch in dem Preisrahmen.
Ich fahr kein Bioöl - meinen Ölpumpen zuliebe, und denke, daß sich das Normalöl auch biologisch abbaut - dauert halt etwas länger.....
Hab auch schon gehört, daß einige Bioöle zu dünn sind und deshalb deutlich mehr verbraucht wird - so wird der Ökovorteil auch wieder geschmälert.

Was fahrt Ihr so, warum und zu welchem Preis??
 
Moin Frank,

bei ATU 5L Öl für 5-6€ da sag ich nur "Lockvogelangebot!" die haben meist nur eine Palette davon.

Ich nutze beide Sorten, wobei das Bio-Öl meist etwas teuerer ist. Meist kaufe ich auch die 5l Kanister und kostet der Liter über 2€, bei etwas größeren Mengen wird es deutlich günstiger, dann zahlst du nur noch ca. 97 Cent.
www.forst-und-technik.de/html/winden_zubehor.html
 
Raps bleibt raps, Bio bleibt Bio und Natur bleibt Natur,

fränkle schrieb:
Ich fahr kein Bioöl - meinen Ölpumpen zuliebe, und denke, daß sich das Normalöl auch biologisch abbaut - dauert halt etwas länger.....
Hab auch schon gehört, daß einige Bioöle zu dünn sind und deshalb deutlich mehr verbraucht wird - so wird der Ökovorteil auch wieder geschmälert.

Den Ökovorteil kann man nicht schälern, weil man Rapsöl locker und vollkommen ungefährlich umherkippen könnte. Es ist grundwasserneutral und wird binnen kürzester Zeit zersetzt. Nicht nur biologisch, auch durch Licht. Es ist ja nüschd als blanke Natur. Das ganze Problem könnte (aber nur theoretisch) sein, daß der Öltank vor dem Sprittank leer würde, wenn, ja wenn, dünneres Öl so viel schneller gefördert würde. Doch das würde man bemerken. Außerdem halte ich das auch für ein Gerücht. (Der Ölverbrauch hängt ja nur von der Pumpe ab und nicht vom tatsächlichen Verlust an der Garnitur) Ich tanke das Kettenöl immer aus der ALDI-Brolio-Flasche (0,69 - 0,75 Euro) und ich verbrauche nicht einen Tropfen mehr als mit gekauftem Kettenöl. Selbst gefiltertes Frittenfett für nothing tut gute Dienste. Im Doppelkanister kann man das sehr schön beobachten. Meine Ölpumpen sind auch nicht irgendwie regelbar. Im Öltank bleibt immer ein 20% Rest. Im Kanister ebenfalls. Wem's zu dünne aussieht, der kann ja Palmöl nehmen.

Für mich gibt es keinen Grund für den Liter ich-verteils-in-der-Landschaft-Öl 2,00 oder nochmehr Euro auszugeben, denn wenn Schwert und Kette dadurch tatsächlich 10% länger lebten (was ich wehement bezweifle) dann hätte ich vielleicht 5 oder auch 10 Euro gespart, aber schon nach 5l Okinal-Ketteöl wär' doch die Material-Ersparnis verpulvert (oder versägt, verspritzt oder verschmiert oder auch verdräbbelt)
 
Hallo hinack!
also wenn ich richtig las, kaufst und tankst Du sowas wie Salatöl bei ALDI?
Hältst also nix von Haftzusätzen, wie oft empfohlen....???

denke mal bei den hohen Kettengeschwindigkeiten ist dieser Faktor nicht zu vernachlässigen - grade im Bereich der Schienenspitze (Stern) wird doch einiges Öl "verschleudert" wenn man mit einlaufender Kette sägt. Problematisch wird zu dem erhöhten Verschleiß die vermutlich nicht zu unterschätzende Erhitzung der Schneidgarnitur, was bei "ausglühen" wiederum drastischen Härteverlust und zusätzlichen Verschleiß des Schwertes bedeuten könnte.....
Die Schwertnut muß komplett geschmiert sein, nicht nur auf den Laufflächen der Zahnfüße sondern auch seitlich für die TGL.

Ich trau dem Bioöl des Verharzens wegen nicht (versch. unreg. Standzeiten meiner Sägen), auch würde ich kein Öl ohne Haftzusätze fahren, da ist die Preisfrage zunächst zweitrangig. Salatöl wäre da sogar ja noch günstiger!!
Gibt es Haftzusätze als nachträgliche Additive??

Welche Langzeiterfahrungen hast Du mit Salatöl - bei Viel und Weniggebrauch Deiner Sägen?? Verschleiß/ Erhitzung/ Verharzung/ Sägenreinigung usw....
 
Haftzusatz steht nicht nur auf der Flasche / Kanister!!... nimmt man einen Tropfen zwischen Daumen und einem Finger, zieht das Öl deutlich "Fäden"!!
 
MS034 schrieb:
......bei etwas größeren Mengen wird es deutlich günstiger, dann zahlst du nur noch ca. 97 Cent.
www.forst-und-technik.de/html/winden_zubehor.html

:lol: :lol: :lol: :wink: gute Idee, die 600 Liter kann ich mir gleich in meinen Heizöltank abfüllen lassen, denn den brauch ich ja jetzt nicht mehr wegen Holzfeuerung!!!

neee, 600 Liter ist etwas mehr als "etwas größere Menge"....

schätze meinen Bedarf auf ca. 10 bis 15L /Jahr.....vielleicht auch 20, aber mehr nicht.... was verbraucht Ihr so???
 
Moin fränkle,

vermutlich, vermutlich, wahrscheinlich ....

Also die Garnitur wird nicht heißer, als bei anderem Öl. An der Sternspitze wird auch anderes Kettenöl weggeschleudert. Das muß so sein, weil das ganze Schmiersystem als Verlustschmierung auch den Verlust braucht. Am Kettenrad kommt bei meinen Sägen genug Öl an. Die Auslaufbohrung der Garnitur ist ölig und gespült. Ich kann nicht behaupten, daß weniger Öl am Ende der einlaufenden Kette ankommt als bei anderem Öl.

Salatöl ist Rapsöl oder Sonnenblumenöl oder auch eine Mischung daraus und ganz genau das tanke ich. Übrigens auch im Kangoo.

Ob es nur Suggestion ist, daß Haftöl an Deinen Händen klebt, (an anderer Leute Hände klebt Blut) oder ob es wirklich klebriger ist, kann ich kaum einschätzen, allerdings auch nicht, ob der Haftzusatz irgendetwas sinnvolles bewirkt.

Nur als Gedankenmodell: Klebte das Haftöl deutlich in der Schiene, wohin pumpt dann meine nicht regelbare Pumpe das ganze Zuviel-Öl? Und klebte dann nicht auch Sand und Abrieb am Kettenöl und damit an der Kette?
 
:lol: mhm, werde darüber nachdenken, und auch noch ein paar Gedanken/Fragen dazu schreiben, wenn ich mehr Zeit habe.... aber mit Salatöl fahren gefällt mir irgendwie........ :wink:
Gibts das auch im 5Liter kanister??? :lol:
 
Das gibts in 5L in 10l, in Fässern, in Cubitainern, in Kesselwagen und und und. Ich glaube nicht, daß stihl sich seins für's Kettenöl auch im ALDI holt. Die kriegen das sicher genau wie ich für's Auto ab Ölmühle.
 
Ich nehm inzwischen auch das billigste Salatöl für die Kette.
Im Traktor aber nur als Beimischung bis zu etwa 20%.

Bei der Kette merke ich gar keinen Unterschied zu den "Markenprodukten" und der Traktor stinkt und raucht deutlich weniger wie bei Diesel.

mfg
 
hört sich gut an! Wie schaut das aber mit dem verharzen bei längeren Standzeiten aus?? Ich hab einige Sägen, die ich eher selten brauche, da ist das mit dem Sprit schon immer etwas heikel - aber wie verhält sich Salatöl, wenn es mehrere Monate in der Säge auf der Kette und Schiene vor sich hin ranzt.....?? Wer seine Säge oft im Einsatz hat, kann auch Bioöl fahren, da ist immer genug Durchsatz an frischem Öl, aber ich will nicht versch. Ölsorten für versach. Sägen verwenden und schongarnicht immer wieder die Ölsorte tauschen, wenn die Säge evtl. länger steht.

Gibt es da Erfahrungen mit Salatöl?

Wie schaut das mit der Reinigung der Schnittgarnitur und Säge aus? Die Haftzusätze ergeben zusammen mit Spänen und Holzstaub immer eine schöne klebrige Pampe, da könnte ich mir bei Salatöl eine leichtere Reinigung vorstellen - ist das so??.

Aber bei Sägen, die mit Bioöl gefahren wurden wird bei der entsprechenden Standzeit das Zeugs zäh wie alter kaugummi! das tut weder Ölpumpe noch Kette (wird steif) usw.. gut.

Wie oft habt Ihr Eure Salatsägen im Einsatz?
 
Meine Säge ist immer mal wieder für kleinere Freischneidearbeiten im Einsatz.
Aber wenn du so kritisch bist, dann kipp doch einfach mal ein bißchen Salatöl irgendwo drauf und laß es einfach mal eine ganze Zeit lang stehen. Zumindest in den Flaschen hält es monatelang.

mfg
 
Thema: Richtige Ölmenge auf der Kette?

Ähnliche Themen

Transportschäden bei Kränzle quadro 599

Bosch Tauchkreissäge GKT 55 GCE Professional

Spezial China-Knaller!

Rasentraktor Husqvarna CTH224T

Kress Akkubohrschrauber 108 AS-2 1.3 Set L

Zurück
Oben