R
rincewind
Hallo.
Wie hier zu sehen hat mein China Punktschweißgerät recht schnell die Grätsche gemacht.
Vorweg: Das Teil ist nicht generell Kernschrott. Ich vermute die meisten negativen Berichte kommen durch Fehlbedienung (falscher Akku), so wie bei mir auch.
Nach etwas YT Recherche glaube ich auch den Grund dafür zu kennen: Mangelhafte Ansteuerung der MOSFET Gates, so dass diese nicht vollkommen durchschalten. Die Spannung des 3S LiPo Akkus ist beim Schweißen wahrscheinlich zu stark eingebrochen, da ich mit einem 20C Akku getestet habe anstatt ~60C wie ausdrücklich in der "Anleitung" empfohlen. Die Versorgungsspannung reichte nicht mehr um die MOSFETs ganz aufzusteuern und der magische Rauch entwich.
--> Mein Fehler.
Andererseits gibt es anscheinend einen einfach zu behebenden Designfehler bei dem Gerät. Ein zusätzlicher Elko an der Versorgungsspannung des MCP1407 MOSFET Treibers kann genug Ladung liefern um die MOSFETs während der üblichen Schweißzeiten anzusteuern, auch bei einbrechender Akkuspannung (auf YT gesehen, nicht meine eigene Erkenntnis).
--> Hersteller Fehler
Da die Steuerungsplatine noch funktioniert und mir ganz gut gefällt soll ein neues Leistungsteil dazu gebaut werden. Anstatt der Fake-Infineon FETs für Oberflächenmontage wird etwas wartungsfreundlicheres mit THT Bauteilen entstehen.
Als MOSFETs benutze ich 8 Stück IRF1324, die sahen recht kompatibel zu den 4N04R8 aus und 8 Stück sollten vom MCP1407 noch in akzeptabler Zeit angesteuert werden können.
Montiert werden de Transistoren direkt auf Aluschienen.
Soweit bin ich momentan


Bei der weiteres Beschaltung der FETs bin ich mir noch nicht sicher. Das kaputte Teil hat je FET einen Gatewiderstand und eine Zenerdiode zum Schutz vor Überspannung.
Ich meine aber auch schon Schaltungen gesehen zu haben mit einem gemeinsamen Gatewiderstand und einer Zenerdiode. Muß mich mal schlau machen wie andere das machen (kWeld, malectrics).
Eventuell kommt auch eine dicke TVS Diode zwischen D und S um die FETs vor induzierter Spannung zu schützen.
Falls jemand Vorschläge hat wie man die FETs noch beschalten sollte... jederzeit gerne gesehen
Gruß und guten Rutsch
Wie hier zu sehen hat mein China Punktschweißgerät recht schnell die Grätsche gemacht.
Vorweg: Das Teil ist nicht generell Kernschrott. Ich vermute die meisten negativen Berichte kommen durch Fehlbedienung (falscher Akku), so wie bei mir auch.
Nach etwas YT Recherche glaube ich auch den Grund dafür zu kennen: Mangelhafte Ansteuerung der MOSFET Gates, so dass diese nicht vollkommen durchschalten. Die Spannung des 3S LiPo Akkus ist beim Schweißen wahrscheinlich zu stark eingebrochen, da ich mit einem 20C Akku getestet habe anstatt ~60C wie ausdrücklich in der "Anleitung" empfohlen. Die Versorgungsspannung reichte nicht mehr um die MOSFETs ganz aufzusteuern und der magische Rauch entwich.
--> Mein Fehler.
Andererseits gibt es anscheinend einen einfach zu behebenden Designfehler bei dem Gerät. Ein zusätzlicher Elko an der Versorgungsspannung des MCP1407 MOSFET Treibers kann genug Ladung liefern um die MOSFETs während der üblichen Schweißzeiten anzusteuern, auch bei einbrechender Akkuspannung (auf YT gesehen, nicht meine eigene Erkenntnis).
--> Hersteller Fehler
Da die Steuerungsplatine noch funktioniert und mir ganz gut gefällt soll ein neues Leistungsteil dazu gebaut werden. Anstatt der Fake-Infineon FETs für Oberflächenmontage wird etwas wartungsfreundlicheres mit THT Bauteilen entstehen.
Als MOSFETs benutze ich 8 Stück IRF1324, die sahen recht kompatibel zu den 4N04R8 aus und 8 Stück sollten vom MCP1407 noch in akzeptabler Zeit angesteuert werden können.
Montiert werden de Transistoren direkt auf Aluschienen.
Soweit bin ich momentan


Bei der weiteres Beschaltung der FETs bin ich mir noch nicht sicher. Das kaputte Teil hat je FET einen Gatewiderstand und eine Zenerdiode zum Schutz vor Überspannung.
Ich meine aber auch schon Schaltungen gesehen zu haben mit einem gemeinsamen Gatewiderstand und einer Zenerdiode. Muß mich mal schlau machen wie andere das machen (kWeld, malectrics).
Eventuell kommt auch eine dicke TVS Diode zwischen D und S um die FETs vor induzierter Spannung zu schützen.
Falls jemand Vorschläge hat wie man die FETs noch beschalten sollte... jederzeit gerne gesehen

Gruß und guten Rutsch