J
jaybee
- Registriert
- 04.05.2021
- Beiträge
- 3
- Wohnort/Region
- Saar
Hallo,
Ich habe ein ehemaliges Flachdach. Dies wurde vor einigen Jahren mit Trapezblechen saniert.
Leider hat es nun eine 12% Neigung nach Norden.
Ich überlege nun, wie ich am besten eine kleine Photovaltaik Anlage realisiere.
Das ganze soll selbst montiert werden. Ob ich einen "Bausatz" nehme, oder alles (hoffentlich mit eurer Hilfe) selbst zusammenstelle und baue, will ich nach dem Aufwand/Preis Verhältnis entscheiden.
Es soll eine "inselanlage" ohne jede Einspeisung werden.
Geheizt und gekühlt wird mit Wärmepumpe. Warmwasser, DLE. Jahresverbrauch ca 6000kWh.
Für den Anfang hatte ich an etwa 1-2 kW gedacht. Anfangs wohl auch ohne Batterie (es ist zwar ein 9kWh Staplerakku vorhanden, aber ob der noch funktioniert, weiß ich nicht).
Am Sinnvollsten wäre wohl eine Ost/West Ausrichtung.
An Fähigkeiten sind eine Elektronikausbildung, sowie Erfahrung im Holz und Metallbau vorhanden.
Jegliche Tipps sind willkommen.
Danke
Jay
Ich habe ein ehemaliges Flachdach. Dies wurde vor einigen Jahren mit Trapezblechen saniert.
Leider hat es nun eine 12% Neigung nach Norden.
Ich überlege nun, wie ich am besten eine kleine Photovaltaik Anlage realisiere.
Das ganze soll selbst montiert werden. Ob ich einen "Bausatz" nehme, oder alles (hoffentlich mit eurer Hilfe) selbst zusammenstelle und baue, will ich nach dem Aufwand/Preis Verhältnis entscheiden.
Es soll eine "inselanlage" ohne jede Einspeisung werden.
Geheizt und gekühlt wird mit Wärmepumpe. Warmwasser, DLE. Jahresverbrauch ca 6000kWh.
Für den Anfang hatte ich an etwa 1-2 kW gedacht. Anfangs wohl auch ohne Batterie (es ist zwar ein 9kWh Staplerakku vorhanden, aber ob der noch funktioniert, weiß ich nicht).
Am Sinnvollsten wäre wohl eine Ost/West Ausrichtung.
An Fähigkeiten sind eine Elektronikausbildung, sowie Erfahrung im Holz und Metallbau vorhanden.
Jegliche Tipps sind willkommen.

Danke
Jay