E
Ente3000
- Registriert
- 29.08.2021
- Beiträge
- 65
- Wohnort/Region
- Berlin
Ja, habs dann auch gesehen. Aber lustiges Video. Wenn ich mir vorstelle hier kommt plötzlich sonne Sägeschneide durch die Wand....
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Das Ding hier? Da würde ich mir allerdings auch lieber was aus Kabelbindern basteln. Oder die Kabel lose verknoten. Oder einfach ein längeres Kabel einbauen...Ente3000 schrieb:[...]die nur solch ein Stummelkabel und wohl nicht einmal eine richtige Kabelklemme hat[...]
Die Stummelkabel machen aus Herstellersicht schon Sinn!Ente3000 schrieb:die nur solch ein Stummelkabel und wohl nicht einmal eine richtige Kabelklemme hat.
Am Ende kürzt man das Verlängerungskabel ein und setzt die Kupplung wieder drauf. Ich frage mich dabei schon ein bisschen, ob das nicht auch so eine Gewichtsbeschummelei (Stichwort EPTA) ist.powersupply schrieb:[...]Wenn Du in die Leitung säbelst musst Du nicht die Maschine öffnen bzw. darin eingreifen sondern die Verlängerungsleitung ersetzen[...]
...Aber kann es Dir nachfühlen. Meine 4 m Leitung am Winkelschleifer misst auch nur noch 3,75 m.powersupply schrieb:[...]Meine 8m lange Leitung an der Heckenschere musste ich drei mal, unbeabsichtigt gekürzt, neu anschließen[...]
Ich kenne das nur so, dass man da einen Halb-Knoten über die Kabelenden macht und dann zusammensteck (Stecker und Buchse)!?Ente3000 schrieb:Trotzdem ist son Stummelkabel bei der Lagerung natürlich ganz praktisch, das gebe ich schon zu. Meine Kritik richtete sich eher daran, dass wohl keine anständige Kabelklemme/Zugentlastung dabei ist, aber gut, ich lasse mich überraschen.
Die letzten 10 Jahre kam ich auch ohne aus. Aber von einem ach so tollen Markenprodukt und dann auch noch dem Top-Modell erwarte ich halt schon etwas mehr.
Ja, habe da auch schon manches gelesen, das manchmal das Kabel mitgewogen wird und bei manchen nicht.Brandmeister schrieb:Am Ende kürzt man das Verlängerungskabel ein und setzt die Kupplung wieder drauf. Ich frage mich dabei schon ein bisschen, ob das nicht auch so eine Gewichtsbeschummelei (Stichwort EPTA) ist.powersupply schrieb:[...]Wenn Du in die Leitung säbelst musst Du nicht die Maschine öffnen bzw. darin eingreifen sondern die Verlängerungsleitung ersetzen[...]
Da hast du gut entscheiden, denn für deinen beschriebenen Dauerbetreib und dicke Stämmen, kann das Teil eher nervend sein.Ente3000 schrieb:Jetzt ja, zuvor noch nicht. Dachte eig. das wäre nur was für Dachdecker und für Entastungsarbeiten und so. Ich glaube eh ich da alle 10-20min die Akkus wechsel und nach nen paar Jahren wegschmeißen kann bleibe ich trotzdem beim Kabel.Ein_Gast schrieb:Hast du dir mal eine Makita DUC353 angesehen? Ist zwar Akku, aber immerhin mit 20 m/s angegeben und dank brushless sollte die Drehzahl weniger stark abfallen als bei den kabelgebundenen Geräten.
Ja, so habe ich das zuvor auch gemacht. geht natürlich auch, letztlich Luxusprobleme.MrDitschy schrieb:Ich kenne das nur so, dass man da einen Halb-Knoten über die Kabelenden macht und dann zusammensteck (Stecker und Buchse)!?
Ja, denke auch, bislang bin ich zufriedenMrDitschy schrieb:Da hast du gut entscheiden, denn für deinen beschriebenen Dauerbetreib und dicke Stämmen, kann das Teil eher nervend sein.![]()
Wenn Du das Gerät direkt am Haus betreibst reicht die Leitung auch dicke.Ente3000 schrieb:Das Kabel ist doch 4,8m lang. Lustigerweise 2x1mm² obwohl sie als Verlängerungskabel offiziell 1,5mm² Querschnitt empfehlen, da könnten sie ruhig mal vor der eigenen Haustür bzw. am eigenen Kabelstückchen anfangen.
Also wir hätten hier auch ein Testforum, falls Du Bock hast.
Falls hier noch mal jemand reingucken sollte: Hab das nun heute nach 8-9 Monaten mehr oder weniger intensiver Nutzung nachgeholt, siehe hier:Aja, danke für den Hinweis.
Dafür muss ich erstmal nen paar Monate selber richtig testen.