Praktiker ist wieder da

Diskutiere Praktiker ist wieder da im Forum Werkzeug-Allerlei im Bereich Sonstige Foren - Im Jahre 2013 mussten die Praktiker-Baumärkte Insolvenz anmelden. Mit „20 Prozent auf alles - außer Tiernahrung“ war erst einmal Schluss. Heute...
R

Redaktion

Registriert
17.05.2011
Beiträge
596
Wohnort/Region
Stuttgart
Im Jahre 2013 mussten die Praktiker-Baumärkte Insolvenz anmelden. Mit „20 Prozent auf alles - außer Tiernahrung“ war erst einmal Schluss. Heute erinnern nur noch einige Bauruinen an die einstigen Billigbaumärkte. Doch jetzt heißt es: „Praktiker ist wieder da.“

Siehe: Praktiker ist wieder da

Zum Kommentieren des Beitrags hier antworten.
 
Die neue Baumarkt-Plattform will im ersten Schritt kostenlose Anleitungen zum Selberbauen und einen Preisvergleich von Amazon und einigen Onlineshops bekannter Baumärkte anbieten

Mein erster Gedanke dazu: Neu-User bekommen für Links auf solchen Seiten die rote Karte (zu Recht).
 
Ja, aber hier kriegt warscheinlich der Seitenbetreiber das Geld dafür. :)
Wer übrigens aus Nostalgiegründen einen echten Praktiker besuchen will, soll nach Ungarn kommen. Hier sind die hier sind die weitergetrieben, warscheinlich durch ungarische Eigentümer. Baumax gibt es aber leider auch bei uns nicht mehr.
 
-Zoli- schrieb:
Ja, aber hier kriegt warscheinlich der Seitenbetreiber das Geld dafür. :)
Um Missverständnissen vorzubeugen: Für redaktionelle Berichte über neue Produkte oder das Branchengeschehen gibt es hier kein Geld. Meldungen werden veröffentlich, wenn sie unsere User interessieren könnten und das ist sicher der Fall, wenn aus einem pleitegegangenen Baumarkt mit viel Geld und Getöse ein neue Baumarkt-Portal werden soll.
Im Unterschied zu den Amazon-TestSpamseiten ist das Praktiker-Projekt schon etwas anspruchsvoller, auch wenn der Produktvergleich sich wohl auf bezahlte Links beschränkt. Die beiden Geschäftsführer haben bisher schon in der Reise- und Energiebranche Erfahrungen mit "Preisvergleichen" gesammelt.
 
Wenn das wirklich so ist, dann würde ich im E-werkzeug Bereich gerne nicht nur über große Multis (Dewalt, TTI, etc.)
sondern manchmal auch über kleinere europeische Firmen, wie Sparky, Narex, der finnische Poliermaschinenhersteller(weiß nicht wie die heißen), und noch andere ähnliche Hersteller lesen.
Firmen die ganz unbekannt sind, aber viele Interesse wecken werden könnten.
 
Also mein Gedanke bezog sich rein auf praktiker.de und den Preisvergleich mit amazon Links den sie aktuell bieten.
Betrachtet man nur das, müsste die Redaktion die rote Karte sehen da sie auf eine amazon SPAM Seite verweist :mrgreen:

Sicher ist praktiker.de schon etwas anders und da gibt es hoffentlich dauerhaft mehr "Futter".
Mal gespannt wie sich das entwickelt, da wurde ja schließlich ordendlich Geld reingesteckt und in dem Redaktionsbeitrag wurde ja auch darauf eingegangen wohin die Reise gehen soll.
Aktuell jedenfalls ist es für mich irgedneine weitere Seite die fremde Produkte aufwärmt, sich als Marktplatz präsentiert und mit viel bunten Bildchen wenig sagt.
 
@Zoli
Die Marken Sparky und Narex spielen in Deutschland praktisch keine Rolle. Narex ist eine Produktiongesellschaft von Festool und die Produkte wurden hier früher unter Protool, jetzt unter Festool verkauft. Das mag in Ungarn anders sein. Auch einige andere Elektrowerkzeug-Hersteller oder Importeure aus Italien und Spanien haben hier keine Bedeutung. Mit dem finnischen Hersteller meinst du sicherlich Mirka. Von denen habe ich hier gerade etwas auf dem Tisch.
 
In Ungarn geht es ähnlich, leider. Was aber so ist, weil eben diese Marken unbekannt sind, weil die nicht genug Geld haben um sich zu werben, Geschäfte zu öffnen. Wäre es nicht so, würde man die auch suchen.
Es stört mich sehr, daß ich weder aus Tschekien noch aus Bulgarien kaum etwas kaufen kann, weil keine Geschäfte diese Maschinen führen, aber chinesische Produkte gibt es überall reichlich.
Festool ist übrigens nicht ganz gleich mit Narex wie ich es sehe. Bei einige Schleifgeräte nimmt man die Narex Maschine als Basis, aber die meißte Geräte sind unterschiedlich.
 
-Zoli- schrieb:
Es stört mich sehr, daß ich weder aus Tschekien noch aus Bulgarien kaum etwas kaufen kann, weil keine Geschäfte diese Maschinen führen, aber chinesische Produkte gibt es überall reichlich.
Hinweis: es wird Tschechien geschrieben. Zum Thema: ich kann das nachvollziehen, Du hast leider recht. In Deutschland bekommt man entweder nur Chinaware, Handelsware (Würth, Berner, BTI, Hilti) oder ausgesuchte Markenware, welche in Deutschland wohlbekannt ist. Hersteller unterhalb von bekannter Markenware, aber über Chinaware angesiedelt, sieht man leider nirgendwo.
 
-Zoli- schrieb:
In Ungarn geht es ähnlich, leider. Was aber so ist, weil eben diese Marken unbekannt sind, weil die nicht genug Geld haben um sich zu werben, Geschäfte zu öffnen. Wäre es nicht so, würde man die auch suchen.
Es stört mich sehr, daß ich weder aus Tschekien noch aus Bulgarien kaum etwas kaufen kann, weil keine Geschäfte diese Maschinen führen, aber chinesische Produkte gibt es überall reichlich.
Festool ist übrigens nicht ganz gleich mit Narex wie ich es sehe. Bei einige Schleifgeräte nimmt man die Narex Maschine als Basis, aber die meißte Geräte sind unterschiedlich.
Zum Glück gibt es ja das Internet :)
Sparky und Perles gibt es hier:
http://shop.dwema.de/Elektrowerkzeuge/
Narex hier:
https://www.alza.de/hobby/search.htm?exps=narex
 
Gut, einen oder zwei Webladen habe ich bei uns schon auch gesehen, die es bei uns führen, aber das war es. Anzufassen konnte ich den noch nie. Ausser das Einhell Modell.
 
Thema: Praktiker ist wieder da

Ähnliche Themen

News: spoga+gafa 2020 verschoben

News: Bosch Rotationslaser GRL 600 CHV Professional

News: Gutes Jahr für Metabo: Umsatz steigt um knapp 10 Prozent

Bau- und Heimwerkermärkte verlieren Marktanteile

Milwaukee Heavy Duty Conference Dublin 2019 - II

Zurück
Oben