Oberfräsen - Spiel in Tauchsäulen normal

Diskutiere Oberfräsen - Spiel in Tauchsäulen normal im Forum Elektrowerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo allerseits, ärgerlich irgendwie wurde der Beitrag nicht eingestellt, jetzt muss ich noch mal schreiben, daher in Kurzform: Kann es sein...
T

Tomacar

Guest
Hallo allerseits,

ärgerlich irgendwie wurde der Beitrag nicht eingestellt, jetzt muss ich noch mal schreiben, daher in Kurzform:

Kann es sein, dass alle günstigeren Oberfräsen (Festool, Makita, Bsch blau, usw. mal ausgenommen) mehr oder weniger erhebliches Spiel in der Tauchsäule haben die nicht festgestellt wird?

Das führt doch unweigerlich zu Problemen, belastet man die Fräse einseitig etwas mehr, tauch die Säule noch mehr ein, und man hat 1 mm zu viel abgefräst...

Habe schlechte Erfahrungen mit einer OF vom Bahr gemacht.
Ist eine Bonus (steht zumindest drauf) OF, gab es aber auch weitgehend identisch mit vielen anderen Namen (Ferm, Black&Dekker,...)
Diese Fräse hat am Anfang recht wenig Spiel gehabt, mitlerweile muss ich aber echt aufpassen, dass ich sie gleichmäßig belaste, sonst wird es unschön...

Die Frage ist, muss ich wirklich zu o.g. Marken greifen, oder gibt es noch Hoffnung?
 
Hallo,

also die billigste die ich kenne ist/war eine Black und Decker. Die hatte eher zu wenig Spiel. Das von dir beschriebene hört sich nach schlechten Buchsen an. Da wurde halt vermutlich am Material gespart.

Aber mal ehrlich. Was erwartest du? Irgendwie muss doch der Preisunterschied gerechtfertigt sein. Gerade wenn man Präzision verlangt, muss man in der Regel tiefer in die Tasche greifen.

Gruß

Heiko
 
Hallo Heiko,

wie jetzt "zu wenig Spiel" ???

Eine Oberfräse, sollte gar kein Spiel beim Eintauchen haben.

Eine simple Bohrmaschine hat ja auch kein Spiel - o.k. gut, die hat auch keine Tauchsäulen, so gesehen hat wohl eine billige OF auch kein Spiel direkt an der "Antriebswelle"...

Ich finde, für 100,- Euro kann ich wohl erwarten, dass die OF keinerlei oder nur minimales Spiel an der Tauchsäule hat.
Durch das Spiel ist sicher auch kein genauer senkrechter Winkel zum Werkstück gegeben...
 
Hallo,

du schreibst die OF ist weitgehend identisch mit vielen anderen Namen (Ferm, Black&Dekker,...)
Also z.B. so eine OF Ferm Dann schau doch mal was die Teile so kosten. Preis 1 Preis 2

Ich denke deine "Bonus" OF ist in die gleiche Qualitätsklasse einzustufen. Was erwartet man von einer 25,-€ OF ??? Du hast einfach nur zuviel gezahlt. Also kram die Rechnung raus und gib das Teil zurück.
 
Tomacar schrieb:
Kann es sein, dass alle günstigeren Oberfräsen (Festool, Makita, Bsch blau, usw. mal ausgenommen) mehr oder weniger erhebliches Spiel in der Tauchsäule haben die nicht festgestellt wird?

.......

Die Frage ist, muss ich wirklich zu o.g. Marken greifen, oder gibt es noch Hoffnung?

Vergiss das Teil und schreib es als Erfahrung ab. Mehr wird dabei nicht rauskommen. Es hat schon gute Gründe, warum manche Maschinen einen höheren Preis haben.

Die meisten Maschinen der Billigstpreisklasse werden ganz bewusst unter der Prämisse verkauft, dass der sachunkundige Kunde nicht weiss, was normal ist und deswegen den Schrott nicht reklamiert. Und wenn doch - who cares!

Gruss

Rolf
 
Hallo Tomacar

Tomacar schrieb:
wie jetzt "zu wenig Spiel" ???

Ich meinte damit, das sich die Führung mit Holzstaub vollgesetzt hat und schwergängig wurde. War vielleicht etwas falsch ausgedrückt.

Tomacar schrieb:
Ich finde, für 100,- Euro kann ich wohl erwarten, dass die OF keinerlei oder nur minimales Spiel an der Tauchsäule hat.
Durch das Spiel ist sicher auch kein genauer senkrechter Winkel zum Werkstück gegeben...

Der Winkel würde sich durch minimales Spiel nur unbedeutend wenig verändern. Das Spiel in den Führungssäulen bewirkt aber, dass die Maschine beim Absenken verkanten kann. Dann drückt man fester und die Maschine taucht zu schnell. somit ist ein gefühlvolles Eintauchen nicht möglich.

Eine OF für 100 Euro, wie z.B. eine grüne Bosch ist zwar allemal besser, als ein Billigteil für 25 Euro, aber leider immer noch im unteren Preissegment, was Oberfräsen betrifft.

Wenn du für eine OF mit solchem Spiel in den Führungen 100 Euro gezahlt hast, wurdest du scheinbar über den Tisch gezogen. Bring das Ding zurück und verlange dein Geld zurück.

Gruß

Heiko
 
Hallo allerseits,

die Fräse welche ich damals vor mehr als 2 Jahren gekauft habe entsprichte eher diesen Modellen:
Oberfraese.jpg



also weniger die breite und schwere Bauart welche man momentan antrifft.

Das Ding hat damals ca. 80,- DM gekostet, und hat sich mittlerweile schon längst bezahlt gemacht, nicht, dass ich was damit verdient hätte, aber viele Einsätze in denen es mir hilfreich war. Wie gesagt, anfangs hat es auch noch nicht das grosse Spiel gehabt..

Mir war auch klar, dass die Maschine nicht ewig hält...

Kürzlich habe ich mir noch mal eine grüne Bosch POF 1100 AE und eine McAllister für jeweills 99,- Euro angesehen, und beide hatten ein wenig Spiel... :( :( :(

ich habe es zwar nicht nachgemessen, aber das Spiel beträgt letztendlich am Ende des Fräser mit Sicherheit min. 1mm...

Meine eigentliche Frage bleibt aber noch unbeantwortet:
Ist das bei OFs unter 300,- Euro normal?
 
Hi,

habe vor einiger Zeit bei Aldi eine OF gekauft - und war damit recht zufrieden. Sie ist mir kaputtgegangen - wobei ich mir nicht so ganz sicher bin, ob ich nicht so ganz unschuldig am Schaden war.
Wie dem auch sei, wurde sie getauscht - in das Nachfolgemodell (von Ferm) : mehr Leistung und liegt besser in der Hand.

Das Hauptproblem wird so sein, wie von Heiko beschrieben : das einseitige 'Mehrdrücken'.
(wobei mir die Sache mit dem Tauchen recht egal war : benötige ich nicht)

Das Grundproblem bzgl. der Führungen bei den preisgünstigen (vielleicht auch bei einigen teuren Modellen) : fehlende Gleitlagerbuchsen. Die Führungen werden direkt im Grundkörpermaterial geführt - das bedeutet einerseits keine ideale Gleitlagerpaarung, andererseits evtl. zu kurze Führungsflächen.
Habe mal kurz in die Ersatzteilzeichnung einer 1400er Festool geschaut : dort werden 4 Buchsen aufgelistet, welche wohl zur Führung gehören.
So muß das eigentlich auch sein (weitere Steigerung wären spez. Wellenführungen - aber sowas setzt kein Hersteller ein).

Man könnte verm. auch billige Maschinen relativ leicht mit Gleitlagerbuchsen nachrüsten. Dazu müßte der Grundkörper in dem die Stangen laufen komplett ausgebaut - und die Bohrungen nachgemessen werden (ob wirklich exakt gleicher Abstand wie die Führungsstangen). Dann die vorhandenen Bohrungen aufbohren (oder reiben) und passende Buchsen (Sinterbronze oder spez. Gleitlager wie z.B. Glycodur mit Schmiertaschen) einsetzen - solche Buchsen kosten lediglich eine Handvoll Euro.
Man benötigt dazu eine Tischbohrmaschine und passende Reibahlen (evtl. verstellbare Reibahlen - .... Reibahlen wären etwas besser als Bohrer geeignet, da genauer).
Sofern die ursprünglichen Bohrungen nicht exakt zu den Stangen passen : mit Voll-Rohlingen aus Sinterbronze versehen und darin dann neu die Bohrungen für die Stangen einbringen.
..... lohnt aber nur, wenn man Tischbohrmaschine (oder Fräsmaschine) besitzt und sich die Reibahlen leihen kann - sowie Spaß an der Bastelei hat (wenn man einen kleinen, günstigen Schlossereibetrieb in der Nähe hat, kann man dort auch mal mit den ausgebauten Teilen nachfragen, was das 'Tunen' kosten würde : den notwendigen Maschinenpark und Ausstattung vorausgesetzt, ist die eigentliche Arbeit nicht besonders aufwendig und recht schnell erledigt)



Gruß, hs
P.S. die Führungsplatte einer Bosch POF600 (also so eine Maschine wie o.a.) kostet €13,92 - also auch nicht sooo teuer.
(Teil 205 in dieser Abbildung :
https://etli.bosch-pt.com/(pycwgy55tue3ekuvouqsxrit)/graphic/b_gra/0603/2/61/06032616.032.gif
 
Hi,

ich kann "hs" nur zustimmen (von der Bastelei mal abgesehen, das wird sich wirklich nur unter den von ihm aber bereits genannten sehr engen Voraussetzungen überhaupt lohnen). Das Spiel wird aufgrund der preiswerteren Bauweise normal sein. Ich habe mittlerweile fast jede Fräse, die im Baumarkt erhältlich ist, in der Hand gehabt. Das von Dir beschriebene Spiel habe ich selbst immer festgestellt. Auch bei den für Baumarkt-Verhältnisse durchaus teuren und hochwertigen neuen Bosch's (POF 1100 AE und 1300 ACE)

Ich habe lange Zeit mit der von Heiko genannten POF 600 ACE gearbeitet. Für 150,- Euro neu würde ich sie sicherlich nicht kaufen, aber wenn man mal aufmerksam beim Versteigerungshaus guckt, bekommt man sie schonmal für 40,- Euro. Hatte da damals viel Glück (neuwertig mit viel Zubehör für 25,- Euro :D) und war gemessen am Preis auch sehr zufrieden.

Das Aha-Erlebnis kam aber wirklich mit der dann angeschafften Festool OF-1000. Es war für mich fast unfassbar, dass diese wirklich null Spiel in der Führung aufweist und sich gleichzeitig butterweich senken lässt. Hinzu kam der "seidenweiche" Motorlauf. Deutlicher habe ich selten gemerkt, welchen Unterschied höhere Qualität machen kann. (Anmerkung: Die blaue Bosch GOF 1300 ACE, mit der ich kurz gearbeitet habe, wies ebenfalls kein Führungsspiel auf, hatte aber einen rauheren Lauf. Allerdings auch 400W mehr Leistung. Mir gefällt aber die Festool-Bauform besser).

Fairerweise muss ich zum Schluss aber sagen, dass auch mit der günstigen Bosch (und sogar mit einer noch billigeren Ferm) mit etwas Übung gute Ergebnisse zu erreichen waren. Wer nicht wie ein Ochse von oben auf die Fräse presst, wird sie ja auch nur in wenigen Situationen im Betrieb verwinden. Zugegebenermaßen begeistere ich mich aber persönlich nunmal auch für schöne (und damit leider teure) Dinge. Daher bin ich von der Festool begeistert und würde sie immer wieder kaufen, ohne jedoch im Gegenzug gleich jeden missionieren zu wollen...

Viele Grüße - Chris
 
Hallo,

so habe noch mal kurz recherchiert, und auch ein Bild von meiner Fräse gefunden:

as010908220001.gif


Na, das sind doch mal 2 Antworten, mit denen ich was anfangen kann, denn Sie bestätigen meine Erfahrung...

Nachrüsten mit Gleitlagerbuchsen - da hätte ich natürlich Spass dran, aber leider fehlen mir die entsprechenden Kontakte (bzw. müssen die Leute erst einmal mit Zeit und Muße überredet werden...), denn mit Metall habe ich es nicht so...
 
Thema: Oberfräsen - Spiel in Tauchsäulen normal
Zurück
Oben