R
rincewind
Hallo.
Seit dieser Woche bin ich nun auch Besitzer eines MIG/MAG Schweißgerätes.
Ein funktionierendes Röwac KGL 250/300 Baujahr 1973 wurde für 75€ angeboten und als die Anzeige nach zwei Tagen immer noch online war mußte ich zuschlagen.
So sieht das gute Stück aus.




Wie zu erwarten voll mit Dreck und Schleifstaub. Das hier ist nach aussaugen/bürsten und Druckluft. Der Dreck sitzt leider ziemlich fest.

Wenn ich das Teil wieder ordentlich herrichten will (so z.B.), dann müsste ich wahrscheinlich einiges im Innern zerlegen. Noch keine Ahnung was passiert.
Bei der Zuleitung war die Entscheidung "herrichten oder so lassen" nicht sonderlich schwierig.

Bevor ich weitere Zeit investiere wollte ich die Maschine zuerst ausprobieren. Ein bisschen 0,8er Draht war noch drauf. Als Gas hab ich erstmal CO2 besorgt. Stand zum Bierzapfen und Nachfüllen von Sprudlerkartuschen eh auf der Liste.
Und hier meine ersten MAG Schweißnähte. Macht echt Laune und ist sehr praktisch beim Heften, wenn man nur eine Hand braucht. Rechts die allererste Naht, danach etwas mit den Einstellungen gespielt und es wurde besser. Ich hab mir vorher ein paar Videos von Jody angeschaut und was er da erklärt hat wie man ungefähr Spannung und Vorschub einstellt hat gepaßt.

Die Punktfunktion tut es auch noch.

Heften und verschweißen. Schon einfacher als WIG oder E-Hand.


Hab dann noch alle Funktionen (ok, so viele gibts nicht) und Stufen durchprobiert. Alles OK.
Bei Stufe 12 grunzt der Trafo und das 6mm Winkeleisen hat nix entgegenzusetzen
Ich denke ich werde das Teil jetzt erstmal innen reinigen. So gut es ohne Zerlegen geht.
Vorschub reinigen und abschmieren (2 Schmiernippel!
) und ein paar Bleche vom Gehäuse richten, das ist teilweise ziemlich ramponiert.
Ein von Andre empfohlenes 4m MB24 kommt dann demnächst auch noch dazu.
Gruß
Seit dieser Woche bin ich nun auch Besitzer eines MIG/MAG Schweißgerätes.
Ein funktionierendes Röwac KGL 250/300 Baujahr 1973 wurde für 75€ angeboten und als die Anzeige nach zwei Tagen immer noch online war mußte ich zuschlagen.

So sieht das gute Stück aus.




Wie zu erwarten voll mit Dreck und Schleifstaub. Das hier ist nach aussaugen/bürsten und Druckluft. Der Dreck sitzt leider ziemlich fest.

Wenn ich das Teil wieder ordentlich herrichten will (so z.B.), dann müsste ich wahrscheinlich einiges im Innern zerlegen. Noch keine Ahnung was passiert.
Bei der Zuleitung war die Entscheidung "herrichten oder so lassen" nicht sonderlich schwierig.

Bevor ich weitere Zeit investiere wollte ich die Maschine zuerst ausprobieren. Ein bisschen 0,8er Draht war noch drauf. Als Gas hab ich erstmal CO2 besorgt. Stand zum Bierzapfen und Nachfüllen von Sprudlerkartuschen eh auf der Liste.
Und hier meine ersten MAG Schweißnähte. Macht echt Laune und ist sehr praktisch beim Heften, wenn man nur eine Hand braucht. Rechts die allererste Naht, danach etwas mit den Einstellungen gespielt und es wurde besser. Ich hab mir vorher ein paar Videos von Jody angeschaut und was er da erklärt hat wie man ungefähr Spannung und Vorschub einstellt hat gepaßt.

Die Punktfunktion tut es auch noch.

Heften und verschweißen. Schon einfacher als WIG oder E-Hand.


Hab dann noch alle Funktionen (ok, so viele gibts nicht) und Stufen durchprobiert. Alles OK.
Bei Stufe 12 grunzt der Trafo und das 6mm Winkeleisen hat nix entgegenzusetzen

Ich denke ich werde das Teil jetzt erstmal innen reinigen. So gut es ohne Zerlegen geht.
Vorschub reinigen und abschmieren (2 Schmiernippel!

Ein von Andre empfohlenes 4m MB24 kommt dann demnächst auch noch dazu.
Gruß