T
tomzorro
- Registriert
- 10.06.2022
- Beiträge
- 3
- Wohnort/Region
- Torgau
Hallo zusammen, ich bin am Ende mit meinem Latein!
Unser Nilfisk Alto Neptune 4 FA startet nach einem lang andauernden Einsatz nicht mehr!
Die Maschine stoppte plötzlich und ging in den Störungszustand mit abwechselnd blinkender
grüner LED (Steckdosen Symbol) und roter LED (Wartung Symbol).
Diese Störung ist laut Betriebsanleitung auf eine Motor- bzw. Geräte-Überhitzung zurückzuführen und steht auch nach Abkühlung der Maschine an.
Ich bin nicht ganz unbedarft und habe mir die Steuerplatine genauer angeschaut, alle Sensoren (Schließer, Öffner, Temperatur) die rund um die Maschine verbaut sind liegen mit der richtigen Schaltstellung an der Steuerplatine mit ihren Eingängen von B1-B9 und MT an.
Der Fehler liegt trotzdem weiter hin an, auch das überbrücken der relevanten Eingänge B3 (thermische Sicherung), MT (Motorwicklungsschutzschalter) und B6 (Hochdruckpumpen Ölstand) der Steuerplatine zur Einleitung der Startsequenz
führt nicht zur Auflösung des Fehlers.
Die Maschine befindet sich sofort nach dem Einschalten im Störungszustand zuerst blinkt kurz die grüne LED und dann wechseln sich die die rote- und grüne LED ab.
Ich frage mich nun, muss die Steuerplatine vielleicht irgendwie zurückgesetzt werden um den Fehler aufzulösen, gibt es noch weiter Gründe die zu diesem Fehlerzustand führen, die aber nicht im Service Handbuch beschrieben sind oder ist die Steuerplatine einfach nur defekt?
Ja also ich würde mich super freuen wenn mir irgend jemand von euch weiter helfen kann.
LG Tom
Unser Nilfisk Alto Neptune 4 FA startet nach einem lang andauernden Einsatz nicht mehr!
Die Maschine stoppte plötzlich und ging in den Störungszustand mit abwechselnd blinkender
grüner LED (Steckdosen Symbol) und roter LED (Wartung Symbol).
Diese Störung ist laut Betriebsanleitung auf eine Motor- bzw. Geräte-Überhitzung zurückzuführen und steht auch nach Abkühlung der Maschine an.
Ich bin nicht ganz unbedarft und habe mir die Steuerplatine genauer angeschaut, alle Sensoren (Schließer, Öffner, Temperatur) die rund um die Maschine verbaut sind liegen mit der richtigen Schaltstellung an der Steuerplatine mit ihren Eingängen von B1-B9 und MT an.
Der Fehler liegt trotzdem weiter hin an, auch das überbrücken der relevanten Eingänge B3 (thermische Sicherung), MT (Motorwicklungsschutzschalter) und B6 (Hochdruckpumpen Ölstand) der Steuerplatine zur Einleitung der Startsequenz
führt nicht zur Auflösung des Fehlers.
Die Maschine befindet sich sofort nach dem Einschalten im Störungszustand zuerst blinkt kurz die grüne LED und dann wechseln sich die die rote- und grüne LED ab.
Ich frage mich nun, muss die Steuerplatine vielleicht irgendwie zurückgesetzt werden um den Fehler aufzulösen, gibt es noch weiter Gründe die zu diesem Fehlerzustand führen, die aber nicht im Service Handbuch beschrieben sind oder ist die Steuerplatine einfach nur defekt?
Ja also ich würde mich super freuen wenn mir irgend jemand von euch weiter helfen kann.
LG Tom
Zuletzt bearbeitet: