Neues Dach für Gartenschrank - Wieder OSB oder Alternativen?

Diskutiere Neues Dach für Gartenschrank - Wieder OSB oder Alternativen? im Forum Holzbearbeitung im Bereich Anwendungsforen - Hi Leute, ich soll/möchte für einen Gartenschrank ein neues Dach anfertigen. Das jetzige Dach besteht für mein dafürhalten aus einer OSB Platte...
Schlorg

Schlorg

Registriert
12.01.2013
Beiträge
1.232
Ort
Lk. Erding
Wohnort/Region
Erding
Hi Leute,

ich soll/möchte für einen Gartenschrank ein neues Dach anfertigen. Das jetzige Dach besteht für mein dafürhalten aus einer OSB Platte mit einem, in irgendeiner Form angebrachten Traufblech (Vermutlich Alu T-Profil) und einer an der Oberseite angebrachten selbsklebenden Bitumenbahn.

Problem... der Schrank ist jetzt 5 bis 7 Jahre alt und die OSB Platte ist sauber durchfeuchtet, aufgequollen und beginnt sich aufzulösen. Ganz sicher bin ich mir noch nicht, woher das Wasser kommt, meine Vermutung geht dahin, dass das Traufblech nicht weit genug nach unten übersteht und das ablaufende Wasser somit durch die Kapillarwirkung zwischen Traufblech und OSB Platte hochgezogen wird.

Jetzt stellt sich die Frage... was machen?

Ich habe zufällig noch eine ungeöffnete Rolle von der gleichen Bitumenbahn übrig, die damals für das Dach verwendet wurde... Man könnte also versuchen das jetztige Dach zu demontieren, die Traufbleche zu retten, neue OSB Platte zu kaufen und das ganze wieder genau so zusammenbauen... Evtl. würde es reichen eine dünnere OSB Platte zu verwenden, damit die Traufbleche weiter überstehen... Des wäre jetzt eventuell die einfachste, sicher aber die kostengünstigste Variante... (Sofern sich die Traufbleche ringsrumg beschädigungsfrei demontieren lassen... geh ich aber mal davon aus.)

Was könnte man alternativ machen um sicher eine Dauerhafte Lösung zu konstruieren und nicht in die ggf. gleiche Problematik erneut reinzulaufen? Gibt es sowas wie WPC auch als Plattenmaterial, des man dafür verwenden könnte?

Ich hab schon diverse UV Stabile ABS und Polycarbonatplatten ausfindig gemacht... die sind idr. aber, wenns ne halbwegs solide Dicke ist, die glaub ich zumindest optisch von nöten ist um das ganze nicht klapprig aussehen zu lassen, ungeschmeidig teuer...

Abgedichtete Traufbleche wären trotzdem nötig um zu verhindern, dass das Wasser an der Platte runter zum Schrank läuft.

Ich bin noch in der Findungsphase und für alle Vorschläge und Ideen offen.... Bressiert alles nicht sehr, möchte das irgendwann im laufe des Frühjahrs regeln.

Viele Grüße,

der Schlorg
 

Anhänge

  • IMG_20230303_180817.jpg
    IMG_20230303_180817.jpg
    377 KB · Aufrufe: 132
  • IMG_20230303_180821.jpg
    IMG_20230303_180821.jpg
    249,7 KB · Aufrufe: 129
  • IMG_20230303_180824.jpg
    IMG_20230303_180824.jpg
    295,1 KB · Aufrufe: 129
  • IMG_20230303_180901.jpg
    IMG_20230303_180901.jpg
    256 KB · Aufrufe: 130
  • IMG_20230303_180906.jpg
    IMG_20230303_180906.jpg
    239,2 KB · Aufrufe: 129
  • IMG_20230303_180915.jpg
    IMG_20230303_180915.jpg
    273,9 KB · Aufrufe: 131
Problem... der Schrank ist jetzt 5 bis 7 Jahre alt und die OSB Platte ist sauber durchfeuchtet
Ferndiagnosen sind bei Flachdächern schwierig - also abgesehen von der offensichtlichen Tatsache, dass die OSB-Platte durchfeuchtet ist.
Kaum Gefälle, einlagige Abdichtung mit selbstklebender Bitumenbahn, Abdichtung zwischen Randblech und Bitumenbahn nur durch die schmale Klebefuge auf dem T-Profil und kaum eine Tropfkante am Randprofil? Da sind doch 5-7 Jahre nicht abnormal kurz. Sorry. :wink:

Randprofile mit T-Profil habe ich bislang noch nicht selbst gesehen. Aber das heißt ja nichts.

Ich bevorzuge bei soetwas immer eine mind. 2-lagige Abdichtung und die untere Abdichtungslage würde ich unter dem Randprofil durchziehen. Damit kannst du dann auch eine echte Tropfkante ausführen und falls die obere Abdichtungslage nicht 100% perfekt mit dem Randblech verklebt ist, leitet die untere Lage das Wasser wieder heraus, bevor es auf die OSB-Platte kommt. Es gucken dann halt ein paar mm unter dem Randprofil nach unten heraus.
Also auf die neue OSB-Platte (ich würde Rauspund nehmen, aber egal) eine Lage G 200 DD-8 fein besandet mit Dachpappnägeln. Bei sehr wenig Gefälle (auf den Bildern nicht gut erkennbar) evtl. die überlappenden Bereiche verkleben. Eventuell kannst du da statt der G 200 DD-8 auch den Rest Selbstklebebahn verarbeiten. Aber ist die nach der Lagerzeit noch brauchbar?
Die Dachdichtungsbahn dabei seitlich ca. 3 cm überstehen lassen und dann umknicken, so dass es eine Tropfkante zur OSB-Platte gibt. Da drauf dann dein Randprofil in T-Form, möglichst mit Blechhaftern befestigt sofern das Randprofil einen Falz hat, wo man die einhängen kann. Der Sinn dahinter ist, dass dein Blech und dein Holzdach eine unterschiedliche Ausdehnung bei Feuchte und Temperatur haben. Das Blech muss sich also gegenüber dem Holz bewegen können. Die Blechthafter erlauben das. Und anschließend eine echte Schweißbahn mit dem Brenner drauf. PYE PV250 S5 beschiefert ist die Qualität die du suchst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
Hab jetzt spontan keine Ahnung wieviel das teurer wird als OSB, aber ich würde mir mal Siebdruckplatten anschauen. Diesehabe ich derzeit als Einlagen im Balkongeländer.
Siebdruckplatten sollen, der Werbung zufolge, "Wasserfest" sein.

PS
 
Siebdruckplatten halten viel länger, aber auch nicht ewig. Bei Belastung und wechselnder Luftfeuchtigkeit können sie sich auch verziehen und werden weich.
Fast ewig hält ein Dach aus (Trapez-) Blech.
Ein paar Kanthölzer auf das Dach und darauf das Trapezblech. Günstig und haltbar.
 
Wenn dringt da eher von oben Feuchte ein, also irgendwie dicht musst das eh bekommen und dann hält auch OSB wieder "ewig", oder nimmst evtl. Rauspundbretter. Traufblech ist knapp, doch etwas weiter nach unten schadet nicht.

Ich bin noch in der Findungsphase und für alle Vorschläge und Ideen offen.... Bressiert alles nicht sehr, möchte das irgendwann im laufe des Frühjahrs regeln.
Bitumenbahnen machen halt alle paar Jahre Arbeit und würde wenn auch ein ordentliches Aluwellblech mit etwas Überstand drauf machen, dann hast Ruhe ... habe bei mir für solche leichten flachen Dächer nur noch die GFK-Polyester-Wellbahnen drauf, die trotzen jeden Sturm/Hagel und halten gefühlt auch "ewig", also die ständige Reparaturen gehören seit dem der Vergangenheit an und günstig ist es auch, nur ist es nicht jedermanns Geschmack (aber bitte GFK nicht mit einer durchsichtigen Plaste Wellbahn verwechseln).
 
Problem... der Schrank ist jetzt 5 bis 7 Jahre alt und die OSB Platte ist sauber durchfeuchtet, aufgequollen und beginnt sich aufzulösen. Ganz sicher bin ich mir noch nicht, woher das Wasser kommt, meine Vermutung geht dahin, dass das Traufblech nicht weit genug nach unten übersteht und das ablaufende Wasser somit durch die Kapillarwirkung zwischen Traufblech und OSB Platte hochgezogen wird.
Das wars zumindest beim Pavillon vom Nachbar. Da konnte man gut sehen, wie das Holz außen am Traufblech weiter aufgequollen war als im inneren der Dachfläche.

Den Bildern nach ist die Tropfkante beim Traufblech irgendwie ... nur rudimentär vorhanden. Evtl könnte das ein Klempner besser beurteilen, wie das sein sollte.

Dass die Dachfläche aber durchgehend durchfeuchtet ist ist auch komisch. Eventuell kam da doch noch was durch das Bitumen?
 
Auf dem dritten Foto kann man doch IMHO deutlich erkennen, dass es in den Winkeln munter reingefeuchtet hat, weil die zum Abkanten ausgeschnitten wurden.
 
Was wird denn eigentlich in der Schrank gelagert?
Wie ist dann der Boden beschaffen?
Nicht dass der Schrank von unten her permanent halbwegs feucht gehalten wird, durch die vorhandene Bodenfeuchte permanent ordentlich Luftfeuchte aufbauen kann, welche an kalten Tagen am unisolierten Dach kondensiert. :glaskugel:
Dazu kommt dann noch ein zu kurzer Überhang der Traufbleches welches für die Schäden am Rand verantwortlich ist.
Ich habe schon seit vielen Jahren meine Gartenhütte, ein zum Kaufzeitpunkt schon alter Maurerschuppen stehen. Darauf ist als Abdeckung eine lediglich einlagig verlegte Bitumenbahn. Darunter ist jedoch komplett ausgekoffert und belüftet so dass von unten kaum Feuchte aufsteigen kann. Das Wasser des Daches wird ebenfalls abgeleitet bzw in Fässern gesammelt und dann und wann, wenn nicht gegossen wird, zum Nachbar in den Rasen abgelassen.
Bei deinem Schrank steht das wohl eher auf den Platten um den Schrank und versickert "irgendwo(hin)"...

PS
 
Danke für eure Beiträge und sorry für die späte Rückmeldung.

Der Gartenschrank steht auf einem Sockel den ich damals extra dafür gepflastert habe. Von unten kommt also keine Feuchtigkeit. Gelagert werden dort Gartenwerkzeuge, ein Akku Rasenmäher und ähnliches.

Was vielleicht auf den Fotos meines ursprünglichen Posts nicht ersichtlich war, ist dass das bisherige Dach eine doch nicht unerhebliche Schräge von 5% hat.

Gelößt habe ich es jetzt folgendermaßen:

Ich habe eine 15mm Siebdruckplatte mit 1,80x1,0 Metern, 4 Meter 50x50x4mm Alu T-Profil sowie 2 Meter 35x35x2mm Winkelprofil und eine Kartusche Sikaflex 521-UV besorgt. Die Siebdruckplatte habe ich 20cm breiter und 10cm länger als die originale OSB Platte gekauft. So habe ich zu den beiden Seiten und vorne 5cm mehr überstand, der Rest steht nach hinten über, so kann man auch zwischen der Sichtschutzwand und dem Schrank noch ein paar Dinge trocken lagern und das Regenwasser wird weit vom Schrank weggelagert. Außerdem habe ich eine Regenrinne an der Rückseite des Schranks montiert, so dass das ablaufende Regenwasser definitiv vom Schrank weg in das daneben liegende Beet geleitet wird.

Die Winkelprofile habe ich noch in meiner Werkstatt daheim auf Gehrung geschnitten mit meiner Satiniermaschine und einer 60er Schleifvließwalze gebürstet, sah direkt hübsch aus.

IMG_20230519_074448.jpg


IMG_20230519_074457.jpg


Auf die Rückseite der Siebdruckplatte habe ich mittels Oberfräse einen 2mm tiefen Falz gefräst, so dass das für die Rückseite angedachte Winkelprofil ohne Kante mit der Oberseite der Siebdruckplatte in einer Ebene ist und das Wasser ungestört über das Aluprofil in die Dachrinne ablaufen kann.

Das Aluprofil wurde dann mittels Sikaflex vollflächich in den Falz geklebt und mit einer Hand voll versenkter 3,5x12mm Spax verschraubt.

IMG_20230519_112103.jpg


Im nächsten Schritt wurden die umlaufenden Alu T-Profile vollflächig mit der Siebdruckplatte verklebt und ebenfalls mittels 3,5x16mm Spax verschraubt. So gibt es nun keinen Spalt zwischen dem umlaufenden Alu-Profil und der Siebdruckplatte und es sind sowieso alle Schnittkanten der Siebdruckplatte vollständig versiegelt.

IMG_20230519_112058.jpg


IMG_20230519_112109.jpg


Am Gartenschrank selbst waren von der Konstruktion zum Glück nur 3 Teile von Feuchtigkeit betroffen, die ich dann kurzerhand daheim auf der TKS nachgefertigt habe. Die Platte wurde dann mittels je 5 Edelstahl Spenglerschrauben auf den 3 Sparren des Schranks fixiert.

Unbenannt.4jpg.jpg


Unbenannt1.jpg
Unbenannt.jpg


Ich hoffe damit habe ich nun für die nächsten mindestens 15 Jahre Ruhe mit dieser Sache.... war jetzt nicht die günstigste Variante, aber diejenige die mir aus Gesichtspunkten der Haltbarkeit aber auch vom optischen Eindruck am besten zugesagt hat.

Viele Grüße,

der Schlorg
 
Hi
Klasse Aktion und tolle Präsentation.:top:
So eine Projekt bestätigt dann auch immer wieder den persönlichen "Werkzeugfuhrpark"

PS
 
Thema: Neues Dach für Gartenschrank - Wieder OSB oder Alternativen?
Zurück
Oben