
Schlorg
Hi Leute,
ich soll/möchte für einen Gartenschrank ein neues Dach anfertigen. Das jetzige Dach besteht für mein dafürhalten aus einer OSB Platte mit einem, in irgendeiner Form angebrachten Traufblech (Vermutlich Alu T-Profil) und einer an der Oberseite angebrachten selbsklebenden Bitumenbahn.
Problem... der Schrank ist jetzt 5 bis 7 Jahre alt und die OSB Platte ist sauber durchfeuchtet, aufgequollen und beginnt sich aufzulösen. Ganz sicher bin ich mir noch nicht, woher das Wasser kommt, meine Vermutung geht dahin, dass das Traufblech nicht weit genug nach unten übersteht und das ablaufende Wasser somit durch die Kapillarwirkung zwischen Traufblech und OSB Platte hochgezogen wird.
Jetzt stellt sich die Frage... was machen?
Ich habe zufällig noch eine ungeöffnete Rolle von der gleichen Bitumenbahn übrig, die damals für das Dach verwendet wurde... Man könnte also versuchen das jetztige Dach zu demontieren, die Traufbleche zu retten, neue OSB Platte zu kaufen und das ganze wieder genau so zusammenbauen... Evtl. würde es reichen eine dünnere OSB Platte zu verwenden, damit die Traufbleche weiter überstehen... Des wäre jetzt eventuell die einfachste, sicher aber die kostengünstigste Variante... (Sofern sich die Traufbleche ringsrumg beschädigungsfrei demontieren lassen... geh ich aber mal davon aus.)
Was könnte man alternativ machen um sicher eine Dauerhafte Lösung zu konstruieren und nicht in die ggf. gleiche Problematik erneut reinzulaufen? Gibt es sowas wie WPC auch als Plattenmaterial, des man dafür verwenden könnte?
Ich hab schon diverse UV Stabile ABS und Polycarbonatplatten ausfindig gemacht... die sind idr. aber, wenns ne halbwegs solide Dicke ist, die glaub ich zumindest optisch von nöten ist um das ganze nicht klapprig aussehen zu lassen, ungeschmeidig teuer...
Abgedichtete Traufbleche wären trotzdem nötig um zu verhindern, dass das Wasser an der Platte runter zum Schrank läuft.
Ich bin noch in der Findungsphase und für alle Vorschläge und Ideen offen.... Bressiert alles nicht sehr, möchte das irgendwann im laufe des Frühjahrs regeln.
Viele Grüße,
der Schlorg
ich soll/möchte für einen Gartenschrank ein neues Dach anfertigen. Das jetzige Dach besteht für mein dafürhalten aus einer OSB Platte mit einem, in irgendeiner Form angebrachten Traufblech (Vermutlich Alu T-Profil) und einer an der Oberseite angebrachten selbsklebenden Bitumenbahn.
Problem... der Schrank ist jetzt 5 bis 7 Jahre alt und die OSB Platte ist sauber durchfeuchtet, aufgequollen und beginnt sich aufzulösen. Ganz sicher bin ich mir noch nicht, woher das Wasser kommt, meine Vermutung geht dahin, dass das Traufblech nicht weit genug nach unten übersteht und das ablaufende Wasser somit durch die Kapillarwirkung zwischen Traufblech und OSB Platte hochgezogen wird.
Jetzt stellt sich die Frage... was machen?
Ich habe zufällig noch eine ungeöffnete Rolle von der gleichen Bitumenbahn übrig, die damals für das Dach verwendet wurde... Man könnte also versuchen das jetztige Dach zu demontieren, die Traufbleche zu retten, neue OSB Platte zu kaufen und das ganze wieder genau so zusammenbauen... Evtl. würde es reichen eine dünnere OSB Platte zu verwenden, damit die Traufbleche weiter überstehen... Des wäre jetzt eventuell die einfachste, sicher aber die kostengünstigste Variante... (Sofern sich die Traufbleche ringsrumg beschädigungsfrei demontieren lassen... geh ich aber mal davon aus.)
Was könnte man alternativ machen um sicher eine Dauerhafte Lösung zu konstruieren und nicht in die ggf. gleiche Problematik erneut reinzulaufen? Gibt es sowas wie WPC auch als Plattenmaterial, des man dafür verwenden könnte?
Ich hab schon diverse UV Stabile ABS und Polycarbonatplatten ausfindig gemacht... die sind idr. aber, wenns ne halbwegs solide Dicke ist, die glaub ich zumindest optisch von nöten ist um das ganze nicht klapprig aussehen zu lassen, ungeschmeidig teuer...
Abgedichtete Traufbleche wären trotzdem nötig um zu verhindern, dass das Wasser an der Platte runter zum Schrank läuft.
Ich bin noch in der Findungsphase und für alle Vorschläge und Ideen offen.... Bressiert alles nicht sehr, möchte das irgendwann im laufe des Frühjahrs regeln.
Viele Grüße,
der Schlorg