J
Jürgi
- Registriert
- 10.12.2013
- Beiträge
- 1.650
- Wohnort/Region
- Bayrisches Allgaeu
Hallo zusammen,
Ich habe einen alten Makita Schrauber 6271D, mit dem ich sehr zufrieden bin. Das Ding ist Baujahr 2009 und seit ich ein Röhm Futter mit HM Spannbacken montiert habe, arbeite ich richtig gern mit dem Gerät.
Leider lassen sie ersten Akkus massiv nach.
Was tun?
Original und von seriösen Händlern gibt es nur noch Ni-Mh Akkus. Damit habe ich aber schlechte Erfahrungen gemacht. (Selbstentladung, Lebensdauer) Ich halte Ni-Cd für geeigneter für den alten Schrauber.
Bei eBay gibt es günstig Nachbau Akkus mit angeblich Ni-Cd Zellen. Was ist davon zu halten? Drauf schreiben können die Chinesen ja alles. 30,- für 2 Akkus ist eigentlich zu billig:
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https://www.ebay.de/ulk/itm/162869425935
Eine andere Variante wäre, die Zellen selbst zu tauschen. Ni-Cd Zellen allein kosten aber schon mehr als der Doppelpack bei eBay. Außerdem fehlt mir das Schweißgerät für die Lötfahnen.
Im voraus vielen Dank für eure Meinung.
Gruß Jürgen
Ich habe einen alten Makita Schrauber 6271D, mit dem ich sehr zufrieden bin. Das Ding ist Baujahr 2009 und seit ich ein Röhm Futter mit HM Spannbacken montiert habe, arbeite ich richtig gern mit dem Gerät.
Leider lassen sie ersten Akkus massiv nach.
Was tun?
Original und von seriösen Händlern gibt es nur noch Ni-Mh Akkus. Damit habe ich aber schlechte Erfahrungen gemacht. (Selbstentladung, Lebensdauer) Ich halte Ni-Cd für geeigneter für den alten Schrauber.
Bei eBay gibt es günstig Nachbau Akkus mit angeblich Ni-Cd Zellen. Was ist davon zu halten? Drauf schreiben können die Chinesen ja alles. 30,- für 2 Akkus ist eigentlich zu billig:
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https://www.ebay.de/ulk/itm/162869425935
Eine andere Variante wäre, die Zellen selbst zu tauschen. Ni-Cd Zellen allein kosten aber schon mehr als der Doppelpack bei eBay. Außerdem fehlt mir das Schweißgerät für die Lötfahnen.
Im voraus vielen Dank für eure Meinung.
Gruß Jürgen