Hi,
@flat
... schon klar - ich hatte ja auch geschrieben
Ein Elektromotor hat schon ganz andere Eigenschaften als ein Verbrennungsmotor
... wollte damit auf die doch recht großen Unterschiede zwischen Hubkolben-Verbr.-Motor und Elektromotor aus.
Natürlich macht auch ein abgestuftes Getriebe beim E-Motor Sinn, allerdings ist das nicht, im Bezug auf den 3-Gang-Schrauber, so extrem.
Du schreibst :
Ein Akkuschrauber, der im 1. Gang 300 U/min schafft, hat bei gleichem Motor grundsätzlich schon mal 33% mehr Drehmoment, als die herkömmlichen 2-Gangschrauber mit ihren 400 U/min
woher hast Du diese Prozentzahl ?
Die hohe Drehzahl des Elektromotors wird ja über ein Getriebe heruntergeregelt - wenn man sich so die Anfangsdrehzahlen
anschaut und mit den Endrehzahlen in Beziehung stellt (300/min bzw. 400/min), dann komme ich auf ~ 25% Unterschied.
Aufgrund des schön gleichmäßigen Drehmomentverlaufs von E-Motoren dürften die Beziehung zwischen Drehzahl und Stromregelung fast eine Gerade ergeben. Eine etwas flachere bis 400/min und eine steilere bis 300/min. Beides allerdings von 0 aus (kein Strom, keine Drehzahl .. keine Kraft). Je niedriger also die Drehzahl, desto stärker nähern sich die beiden Kurven an (bis zum Ausgangspunkt 0). Somit dürfte der Drehmomentunterschied, z.B. bei 50/min, wesentlich kleiner ausfallen als Du erwartest.
Die Kurve des zweiten Gangs (bis 550/min) ist wiederum noch flacher, d.h. im Drehzahlbereich von 300-400/min ist der 3-Gang-Schrauber dem 2-Gang sogar unterlegen.
Die Getriebe bei Verbrennungsmotoren sind ja anders angelegt, sie decken ja immer nur eine bestimmte Geschwindigkeit ab - man schaltet immer, um im (kleinen) drehmomentgünstigen Bereich des Motors zu bleiben. Die 'Geschwindigkeit' der Gänge bei der Akkubohrmaschine beginnt aber geregelt immer bei 0.
Das man bei der 3-Gang-Maschine den Vorteil einer höheren Drehzahl, z.B. für kleine Bohrer, erhält, will ich nicht bestreiten (wobei die Unterschiede nun auch nicht soo dramatisch ausfallen : 1400/min (2-G) und 1500 (3-G))
Aber zwischen 0-300 (3-G) und 0-400 (2-G) dürfte der Unterschied nicht wirklich soo großartig ausfallen - je weniger man 'Gas' gibt, desto kleiner dürfte dieser werden.
Im Gegenzug erhält man dafür beim 3-G ab 550/min weniger Drehmoment - bohrt man also mit recht kleinen Durchmessern z.B. in Holz tiefe Bohrungen, ist die 3-Gang-Maschine sogar 'schlechter'.
So wie die Getriebeabstufungen bei der 3-Gang-Makita gewählt wurden, aber eigentlich auch sonst, sehe ich keinen wirklichen Vorteil dieser Maschinen gegenüber 2-Gang-Maschinen
(die 3-G von Dewalt gehen übrigens im ersten bis 450/min und im dritten bis 1800, bzw. 2000/min).
Gruß, hs
P.S. die österreichische Makita-Website ist deutlich übersichtlicher als die deutsche .... aber cool fand ich das hervorgehobene Feature dieses Schraubers :
klick
Schaltet lautlos ab, sobald das ist ..... aha ! - ehrm, ... sobald
was ist ??
