F
Fabianosch
- Registriert
- 13.12.2020
- Beiträge
- 38
- Wohnort/Region
- Hamburg
Moin moin.
Ich habe mir eine, als defekt angebotene, Festo Atf 55 Handkreissäge gekauft.
Der Anbieter sagt es liege wahrscheinlich nur an den Kohlen.
Naja... Natürlich nicht.
Die Maschine zeigte starkes Bürstenfeuer und fing nach Kurzem an zu qualmen uns stinken.
Ich bin nun mit meinem Latein am Ende, und wollte, bevor ich sie weiter verkaufe hier noch mal fragen ob jemand noch Hoffnung sieht.
Was habe ich bereits gemacht untersucht und rausgefunden:
Das Bürstenfeuer war anfangs sehr stark, auch mit neuen Bürsten, da ich keine Drehbank besitze, habe ich den Aufnehmer mit 800 Schleifpapier geschliffen und ordentlich geputzt.
Resultat: Immer noch sehr starkes Bürstenfeuer.
Bei genaueren Untersuchungen habe ich festgestellt, dass die Anker Welle nicht 100% rund läuft... Mit der Holzhammermethode... Sprichwörtlich... Habe ich es augenscheinlich sogar geschafft, die Welle wieder zu begradiegen.(Getriebe sieht übrigens gut aus)
Resultat: fast kein Bürstenfeuer mehr, dass qualmen und stinken ist jedoch geblieben.
Nach allem was ich dazu im Internet finden konnte wird der Motor wohl einen Windungsschluss haben, daher wäre (da ich das nicht selber wickeln kann und möchte) wohl mindestens ein neuer Anker fällig.
Entsprechendes Abziehwerkzeug habe ich nicht.
Darum nun die Fragen:
Meint ihr es lohnen sich noch weitere Versuche und Investitionen?
Habt ihr noch andere Ideen zur Ursache des qualms?
Vielen Dank liebe Grüße Fabian
Ich habe mir eine, als defekt angebotene, Festo Atf 55 Handkreissäge gekauft.
Der Anbieter sagt es liege wahrscheinlich nur an den Kohlen.
Naja... Natürlich nicht.
Die Maschine zeigte starkes Bürstenfeuer und fing nach Kurzem an zu qualmen uns stinken.
Ich bin nun mit meinem Latein am Ende, und wollte, bevor ich sie weiter verkaufe hier noch mal fragen ob jemand noch Hoffnung sieht.
Was habe ich bereits gemacht untersucht und rausgefunden:
Das Bürstenfeuer war anfangs sehr stark, auch mit neuen Bürsten, da ich keine Drehbank besitze, habe ich den Aufnehmer mit 800 Schleifpapier geschliffen und ordentlich geputzt.
Resultat: Immer noch sehr starkes Bürstenfeuer.
Bei genaueren Untersuchungen habe ich festgestellt, dass die Anker Welle nicht 100% rund läuft... Mit der Holzhammermethode... Sprichwörtlich... Habe ich es augenscheinlich sogar geschafft, die Welle wieder zu begradiegen.(Getriebe sieht übrigens gut aus)
Resultat: fast kein Bürstenfeuer mehr, dass qualmen und stinken ist jedoch geblieben.
Nach allem was ich dazu im Internet finden konnte wird der Motor wohl einen Windungsschluss haben, daher wäre (da ich das nicht selber wickeln kann und möchte) wohl mindestens ein neuer Anker fällig.
Entsprechendes Abziehwerkzeug habe ich nicht.
Darum nun die Fragen:
Meint ihr es lohnen sich noch weitere Versuche und Investitionen?
Habt ihr noch andere Ideen zur Ursache des qualms?
Vielen Dank liebe Grüße Fabian