Mobil-Kompressor

Diskutiere Mobil-Kompressor im Forum Druckluft-Technik im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo, will mir nen möglichst leistungsstarken mobilen Kompressor zulegen, den man in einem normalen PKW transportieren, über Treppen...
F

FlyingHans

Registriert
01.06.2006
Beiträge
8
Hallo,

will mir nen möglichst leistungsstarken mobilen Kompressor zulegen, den man in einem normalen PKW transportieren, über Treppen hinaufziehen und noch ohne vorherigen Besuch in einer Muckebude auch noch tragen kann (=< 50kg).
Die Geräte mit 50 l-Kessel scheiden schon mal aus,aber es ist ja sowieso die Verdichterleistung wichtiger.

Ach ja, der Preis sollte 1000€ nicht viel übersteigen,sollte also schon was vernünftiges sein.

Also Druckluftspezialisten, was könnt ihr da so empfehlen, die ordentlich Luft geben?
Ölfrei oder ölhaltig ist mir eigentlich egal,weiß bloß nicht ob die mit Öl Probleme bekommen,wenn man sie im Auto liegend transportiert.

Schon mal vielen Dank im Voraus für Eure Antworten !
Hans
 
Hallo,

um Dir eine Empfehlung geben zu können. sollten wir das Anwendungsgebiet kennen. Welche Luftmenge Du benötigst und welche Kesselgröße.

Bei Schneider gibt es eine extra Sparte für mobile Kompressoren.

Hier!

Kleine Kompressoren, wie z.B. den Handy von Schneider

ewz102110.jpg


Aber vorsicht, man verliert ihn leicht :D .

MfG jan
 
Das schnuckelige Teilchen hab ich schon,für nen Luftpinsel reicht's schon, aber zum Lackieren, Schlagschrauben,Meisseln, Schleifen und was weiss ich noch alles,was ich die nächsten Jahre alles anstellen will, ich weiss nicht so Recht.... :lol:...also ich will nen Kompressor keine Fahrradluftpumpe und vielleicht weiß ja noch jemand ne Alternative zu Schneider?
 
Hi,

FlyingHans schrieb:
Das schnuckelige Teilchen hab ich schon,für nen Luftpinsel reicht's schon, aber zum Lackieren, Schlagschrauben,Meisseln, Schleifen und was weiss ich noch alles,was ich die nächsten Jahre alles anstellen will, ich weiss nicht so Recht.... :lol:...also ich will nen Kompressor keine Fahrradluftpumpe und vielleicht weiß ja noch jemand ne Alternative zu Schneider?

das stärkste (Füll-Leistung 320l/min) was man mit 230V-Betrieb bekommt (verm. möchtest Du kein 400V-Gerät - oder ?), wird wohl der ölfreie 'Compact-Air 481/24 OF pro' von Aircraft sein : hier klicken.
55kg sind schon nicht wenig, aber m.M. gerade so noch akzeptabel. Ob Du mit der Größe klarkommst, mußt Du wissen.

Ist nicht billig - aber dafür komplett ausgestattet (drei Druckluftanschlüsse, Wartungseinheit, Manometer).
So sieht das Teil von vorne aus (Bild stammt aus dem 2005er PDF-Katalog) :
Aircraft.jpg


Gruß, hs
 
Wow,nen transportablen 4-Zylinder, da kann man richtig damit angeben ! :)
Danke für den Tip.
Das hat natürlich seinen Preis,vor allem weil das Teil auch noch ölfrei arbeitet.
Wie siehts denn da eigentlich mit der Lebensdauer aus? Im Aircraft-Prospekt sind die natürlich total stolz auf ihre Ölfrei-Technologie. Wer hat denn da bis jetzt mit den Aircraft-Kompressoren da so seine Erfahrungen gemacht ?

Grüsse
Hans
 
Hi,

JudgeMan schrieb:
der Kompressor ist zwar interessant, die Datensammelwut des Herstellers halte ich aber für sehr bedenklich.

... würde ich mir keine größeren Gedanken drüber machen.
Aircraft gehört zu Stürmer : http://www.stuermer-maschinen.de
Irgendwann funktionierte mal der Download einer der PDF-Kataloge nicht : per Mail nachgefragt - keine zwei Stunden später die PDF-Datei per Mail zugeschickt bekommen.
Würde einfach per Mail, ohne das Formular zu benutzen, nachfragen : **********

Gruß, hs
 
Hallo FlyingHans,

ich habe vor einigen Jahren ein vergleichbares Problem (möglichst große Lieferleistung, möglichst großer Tank, aber noch von einer Person zu transportieren und an einer einphasigen, mit 16 A abgesicherten Steckdose zu betreiben) dadurch gelöst, daß ich zwei Kompressoren (Baumarkt, karo einfach, jeweils 2 kW Nennleistung, Tank je 50 l, Lieferleistung je ca. 170 l/min, Preis damals je ca. DM 150,-) besorgt habe und druckluftseitig mit einem T-Stück parallel geschaltet und die beiden Pressostate so eingestellt habe, daß der eine bei ca. 9 bar und der zweite bei ca. 8 bar einschaltet. Beide schalten bei ca. 10 bar ab.

Die Vorteile:
- brauchst Du nur wenig Luft, genügt es, nur einen zu bewegen
- brauchst Du viel, mußt Du 'halt zweimal laufen, aber das mußt Du vermutlich sowieso, weil Du ja außer dem Kompressor noch sonst einiges zum Arbeiten brauchst
- Du hast einen Vorrat von 100 l, aber keine Probleme mit regelmäßiger Kontrolle des Druckbehälters durch den TÜV
- die maximale Lieferleistung ist praktisch das doppelte der Einzellieferleistungen, hier also ca. 350 l/min
- da die beiden Kompressoren nie gleichzeitig anspringen und praktisch nie beide permanent laufen, reicht eine einzelne 16 A Sicherung aus
- hast Du ein Problem mit einem der beiden Kompressoren, läuft immer noch der andere
- das ganze ist ziemlich preisgünstig. (Macht allerdings beim Kunden vermutlich nicht ganz so viel Eindruck, wie der Vierzylinder)

Gruß!

poly
 
poly.de schrieb:
- die maximale Lieferleistung ist praktisch das doppelte der Einzellieferleistungen, hier also ca. 350 l/min
- da die beiden Kompressoren nie gleichzeitig anspringen und praktisch nie beide permanent laufen, reicht eine einzelne 16 A Sicherung aus
-
poly

also wenn 350 l/min erreicht werden sollen , dann müssen auch beide laufen oder wie soll das funktionieren :?: und fliegt die Sicherung wenn alles auf einen Kreis hängt.
 
Naja, das hängt davon ab, wie lange du diese Leistung brauchst...

Also kurzzeitig (solange die Speicher voll sind) sollte das eigentlich ganz gut funktionieren. Außerdem fliegt die Sicherung wahrscheinlich nur dann, wenn beide zur gleichen Zeit angehen (Anlaufstrom), nicht wenn beide zur gleichen Zeit laufen.

:wink:
 
warum baut man eine Sicherung mit 3600=16 A ein wenn man dann locker 4000 W drüberlaufen lässt :?: Mit Sicherungen heizen :wink:
 
Alfred schrieb:
warum baut man eine Sicherung mit 3600=16 A ein wenn man dann locker 4000 W drüberlaufen lässt :?: Mit Sicherungen heizen :wink:
Also ein B-LSS "hält" da ca. 8 min aus, bis der wegen Überlast abschaltet, wenn genug Kabeltrommel dazwischen ist, evtl. auch noch etwas länger. Ein hoch auf die altbewährte Kabelinnenheizung *kopfschüttel*

Gruß,

Martin
 
Richtig und wenn beide laufen gibt's auch doppelt so viel Lärm.

Und von irgendwelchen Baumarkt-Billigangeboten hab ich gründlich die Schnauze voll. Gute Werkzeug-Qualität bekommt man halt nun einmal nicht zum Schnäppchenpreis.

Ich find das Teil von Aircraft nicht einmal zu teuer,wenn man bedenkt was man dafür bekommt. Man muß ja auch nicht unbedingt den Listenpreis bezahlen.
:wink:

Gruss
Hans
 
Thema: Mobil-Kompressor
Zurück
Oben