T
thecow
- Registriert
- 23.06.2011
- Beiträge
- 4
- Wohnort/Region
- RLP
Hallo zusammen,
wir stehen vor dem Bau unseres EFH und werden einiges selbst bzw. mit Freunden, Bekannten und Verwandten machen oder in Kooperation mit den ausführenden Firmen einiges an Eigenleistung (Schlitzen, Kabel ziehen etc.) einbringen. Dafür bin ich auf der Suche nach der sinnvollsten Lösung bzgl. eines Kombihammers für alle anfallenden Stemm-, Schlitz-, und Bohrarbeiten incl. Löcher für die Lampenzuleitungen etc. in der Decke.
Als nächstes Projekt wird in einigen Jahren die komplette Renovierung meines Elternhauses anstehen, so dass auch da wieder was an Werkzeug gebraucht wird.
Ich habe bereits einen kleinen Dewalt 800W 2,6J Kombihammer, ne Hilti TE 17 und ansonsten eigentlich auch zu 80% "ordentliches" Werkzeug (Flex, Fein, Metabo, Bosch blau, AEG, .... bunt gemixt) und bin nicht auf die ein oder andere Marke eingeschossen, kaufe aber lieber einmal und dann richtig als mich mit schlechtem Werkzeug rumzuärgern (letzteres nur, wenn ich weiß, dass ichs nur sehr selten brauche). Problem beim Bohrhammer ist, dass man damit außer beim Hausbau nicht viel machen kann, für meine Metall- und Holzaktivitäten brauche ich den wohl nicht.
Im Moment hab ich die folgenden Alternativen:
- Ne Hilti TE 72 bei nem Kumpel leihen, müßte ich danach dann zum Service bringen (Kosten 200€) und ist für die folgende Renovierung meines Elternhauses dann auch weg. Außerdem ist mir das Ding eigentlich zu schwer, um alles zu machen, was die kleine Dewalt nicht kann.
- Ne kleine Hilti o.ä. bei nem Baumaschinenverleih leihen, Kosten für 2 Monate wahrscheinlich >> 200 Eu und fällt damit eigentlich schon raus.
- Einen Borhammer kaufen. Zur Wahl stehen.
- Bosch GBH 3-28 (ca. 300 Eu, 800W, 3,6kg, 3,5J)
- Bosch GBH 4-32 (ca. 470 Eu, 900W, 4,7kg, 5J)
- ein entsprechendes Gerät eines anderen Herstellers, wobei die soweit ich das gesehen habe alle teuerer sind bei gleicher Leistung.
Eben gefunden hab ich:
- Skil Masters 1790 MA (220Eu, 1100W, 5,6kg, 4J). Von den Daten und dem Verhältnis Gewicht/Watt zu Schlagenergie scheint mir das Ding eher nicht in die Profi-Klasse zu gehören, aber vieleicht reicht das ja für mich (oder dann doch lieber die kleine Bosch?)
Kann mir jemand was zu letzterem Gerät sagen oder hat vieleicht noch eine andere Empfehlung?
Viele Grüße
Daniel
wir stehen vor dem Bau unseres EFH und werden einiges selbst bzw. mit Freunden, Bekannten und Verwandten machen oder in Kooperation mit den ausführenden Firmen einiges an Eigenleistung (Schlitzen, Kabel ziehen etc.) einbringen. Dafür bin ich auf der Suche nach der sinnvollsten Lösung bzgl. eines Kombihammers für alle anfallenden Stemm-, Schlitz-, und Bohrarbeiten incl. Löcher für die Lampenzuleitungen etc. in der Decke.
Als nächstes Projekt wird in einigen Jahren die komplette Renovierung meines Elternhauses anstehen, so dass auch da wieder was an Werkzeug gebraucht wird.
Ich habe bereits einen kleinen Dewalt 800W 2,6J Kombihammer, ne Hilti TE 17 und ansonsten eigentlich auch zu 80% "ordentliches" Werkzeug (Flex, Fein, Metabo, Bosch blau, AEG, .... bunt gemixt) und bin nicht auf die ein oder andere Marke eingeschossen, kaufe aber lieber einmal und dann richtig als mich mit schlechtem Werkzeug rumzuärgern (letzteres nur, wenn ich weiß, dass ichs nur sehr selten brauche). Problem beim Bohrhammer ist, dass man damit außer beim Hausbau nicht viel machen kann, für meine Metall- und Holzaktivitäten brauche ich den wohl nicht.
Im Moment hab ich die folgenden Alternativen:
- Ne Hilti TE 72 bei nem Kumpel leihen, müßte ich danach dann zum Service bringen (Kosten 200€) und ist für die folgende Renovierung meines Elternhauses dann auch weg. Außerdem ist mir das Ding eigentlich zu schwer, um alles zu machen, was die kleine Dewalt nicht kann.
- Ne kleine Hilti o.ä. bei nem Baumaschinenverleih leihen, Kosten für 2 Monate wahrscheinlich >> 200 Eu und fällt damit eigentlich schon raus.
- Einen Borhammer kaufen. Zur Wahl stehen.
- Bosch GBH 3-28 (ca. 300 Eu, 800W, 3,6kg, 3,5J)
- Bosch GBH 4-32 (ca. 470 Eu, 900W, 4,7kg, 5J)
- ein entsprechendes Gerät eines anderen Herstellers, wobei die soweit ich das gesehen habe alle teuerer sind bei gleicher Leistung.
Eben gefunden hab ich:
- Skil Masters 1790 MA (220Eu, 1100W, 5,6kg, 4J). Von den Daten und dem Verhältnis Gewicht/Watt zu Schlagenergie scheint mir das Ding eher nicht in die Profi-Klasse zu gehören, aber vieleicht reicht das ja für mich (oder dann doch lieber die kleine Bosch?)
Kann mir jemand was zu letzterem Gerät sagen oder hat vieleicht noch eine andere Empfehlung?
Viele Grüße
Daniel