B
berlice
- Registriert
- 31.12.2015
- Beiträge
- 2
- Wohnort/Region
- CE
Nachdem ich hier fast alle Beiträge gelesen habe, bin ich erst recht unschlüssig.
Vor Jahren habe ich mit einem uralten Neckermann Fülldrahtschweißgerät einen Trabi (Schweller, Boden) geschweißt. Der Drahttransport (2-Rollen) war eine Katastrophe. Schlauchpaket fest angeschlossen. Zum Punkten gerade so brauchbar.
Das Gerät habe ich dann verkauft.
Kleinigkeiten habe ich seit dem auf der Arbeit schweißen lassen können. Dies ist nach einem, nicht ganz freiwilligem Wechsel nicht mehr möglich. So viel vorab.
Aus den oben genannten Gründen würde ich gerne ein Gerät mit 4-Rollen-Vorschub und wechselbarem Schlauchpaket erwerben.
Auch bei den hier oft angeführten Herstellern (z.B. Kemppi) ist dies nicht immer Standart.
Mein Preislimit liegt bei max. 1000€.
In Haus und Garten werd ich das Meiste sicher mit Fülldraht schweißen, so weit möglich.
Reparaturschweißungen am Auto sind der 2te wichtige Anwendungsbereich, dann mit Schutzgas, ebenso Aluminiumblech oder Edelstahl für Motorradteile. Im Normalfall sollte ich mit max. ca. 3 mm Material auskommen.
Für dickeres Material erwäge ich dann den Kauf eines zusätzlichen WIG/E-Gerät, auch Inverter.
Inverter in beiden Fällen, da ich die Geräte nicht in meiner Garage überwintern lassen will.
Folgende habe ich erst mal in Betracht gezogen:
http://www.alphaweld.de/produkte/schweissmaschinen/migmag-anlagen/mobilmig-250/
http://www.shop-morgenstern.de/MAG-.../Telwin-Technomig-180-Dual-Synergic::142.html
https://www.schweiss-shop.de/shop/produkt_details.php?id=29747
http://www.stahlwerk-schweissgeraete.de/de/mig-mag-200-wig-mma.html?limitstart=10&limit=20
http://wtl-germany.de/produkt/schwe...n-drahtvorschub-12-mm-draht-3-jahre-garantie/
Jedes der 4 hat so seine Vorteile, im Moment schwanke ich zwischen dem Stahlwerk und dem Telwin.
Was wäre eurer Meinung nach die bessere Wahl für meine Anwendungen?
Frohes, erfolgreiches neues Jahr
Werner
Vor Jahren habe ich mit einem uralten Neckermann Fülldrahtschweißgerät einen Trabi (Schweller, Boden) geschweißt. Der Drahttransport (2-Rollen) war eine Katastrophe. Schlauchpaket fest angeschlossen. Zum Punkten gerade so brauchbar.
Das Gerät habe ich dann verkauft.
Kleinigkeiten habe ich seit dem auf der Arbeit schweißen lassen können. Dies ist nach einem, nicht ganz freiwilligem Wechsel nicht mehr möglich. So viel vorab.
Aus den oben genannten Gründen würde ich gerne ein Gerät mit 4-Rollen-Vorschub und wechselbarem Schlauchpaket erwerben.
Auch bei den hier oft angeführten Herstellern (z.B. Kemppi) ist dies nicht immer Standart.
Mein Preislimit liegt bei max. 1000€.
In Haus und Garten werd ich das Meiste sicher mit Fülldraht schweißen, so weit möglich.
Reparaturschweißungen am Auto sind der 2te wichtige Anwendungsbereich, dann mit Schutzgas, ebenso Aluminiumblech oder Edelstahl für Motorradteile. Im Normalfall sollte ich mit max. ca. 3 mm Material auskommen.
Für dickeres Material erwäge ich dann den Kauf eines zusätzlichen WIG/E-Gerät, auch Inverter.
Inverter in beiden Fällen, da ich die Geräte nicht in meiner Garage überwintern lassen will.
Folgende habe ich erst mal in Betracht gezogen:
http://www.alphaweld.de/produkte/schweissmaschinen/migmag-anlagen/mobilmig-250/
http://www.shop-morgenstern.de/MAG-.../Telwin-Technomig-180-Dual-Synergic::142.html
https://www.schweiss-shop.de/shop/produkt_details.php?id=29747
http://www.stahlwerk-schweissgeraete.de/de/mig-mag-200-wig-mma.html?limitstart=10&limit=20
http://wtl-germany.de/produkt/schwe...n-drahtvorschub-12-mm-draht-3-jahre-garantie/
Jedes der 4 hat so seine Vorteile, im Moment schwanke ich zwischen dem Stahlwerk und dem Telwin.
Was wäre eurer Meinung nach die bessere Wahl für meine Anwendungen?
Frohes, erfolgreiches neues Jahr
Werner